Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call4Papers (Behemoth): Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen (bis 01.02.13)

Fragen nach Möglichkeit, Gestalt und Wandel sozialer Ordnung stehen im Zentrum sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung. So unterschiedlich die theoretischen Perspektiven und die empirischen Befunde sein mögen – ihnen liegen stets bestimmte Ordnungsvorstellungen zugrunde: Ob primär Klassen und Kapitalsorten, Funktionssysteme und Organisationen, Netzwerke und Interaktionssituationen, Lebenslaufregime und Subjektivierungsweisen, Technik und Kommunikationsmedien oder Epistemen und Diskurse betrachtet werden, ändert nichts an diesem grundsätzlichen Bezug auf Ordnung. Es sind wiederholbare Schemata, die vorrangig interessieren. Muster und Regelmäßigkeiten sollen herausgearbeitet werden, eignen sie sich doch besonders gut für eine wissenschaftliche Rekonstruktion. Ein Großteil der Theoriedebatten in den Sozial- und Kulturwissenschaften ist daher mit der Explikation und der Bewertung von Ordnungskonzeptionen befasst; komplementär dazu suchen empirische Studien Genese und Form sozialer Ordnungen am konkreten Fall nachzuzeichnen. Das Soziale erscheint so als ein vielschichtiger Ordnungszusammenhang, den die Sozial- und Kulturwissenschaften rekonstruieren können.

Das ist aber nur die eine Seite. Ordnungskonzeptionen gehen stets mit spezifischen Vorstellungen von Nicht-Ordnung einher. Was Ordnung ist, lässt sich nur in Abgrenzung von ihrem Gegenteil bestimmen. Das geplante Themenheft interessiert sich für dieses Andere der Ordnung, für das Irreguläre und das Außerordentliche, das Ereignishafte und das Inkommensurable. Hierbei sollen weniger empirische Figuren oder Idealtypen des Exzeptionellen als vielmehr Theorien des Anderen der Ordnung gesichtet und diskutiert werden. In einer theoretischen Suchbewegung ist der Frage nachzugehen, wie die andere Seite der Ordnung gedacht werden kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Verhältnis, in dem Ordnung und Nicht-Ordnung zueinander stehen. Handelt es sich um ein Nullsummenspiel, ein wechselseitiges Steigerungsverhältnis oder um einen dialektischen Prozess? Muss von einer Opposition ausgegangen werden, oder lässt sich die Verschränkung der Ordnung mit ihrem Anderen komplexer denken? Gibt es Theorieoptionen jenseits der Alternative, entweder die anomischen Zonen sozialer Gefüge – die Unordnung in der Ordnung – zu identifizieren oder die verborgenen Regeln und Regelmäßigkeiten anomischer Zustände – die Ordnung in der Unordnung – aufzuspüren? Welche Bedeutung kommt der rhetorischen Verfasstheit und affektiven Aufladung der Theorien des Exzeptionellen zu? Welche Metaphern und narrativen Strategien setzen sie ein, um ihre Argumente zu veranschaulichen? Wie dirigieren umgekehrt die Anschauungsbilder und Darstellungsweisen den theoretischen Blick? Mit welchen Affekten, mit welchem intellektuellen Gestus – etwa mit nietzscheanischem „Pathos der Distanz“ oder Adornos Beschwörung des Nichtidentischen – werden die theoretischen Zugänge zum Anderen der Ordnung besetzt bzw. vorgetragen? Auf welche Ordnungserfahrungen antworten welche Modelle des Außerordentlichen? Welche Hoffnungen knüpfen sich an sie, welche Ängste mobilisieren sie?

Die großen Theorietraditionen der Soziologie und Sozialphilosophie geben auf diese Fragen unterschiedliche Antworten. Um einige zu nennen: Sie situieren das Andere der Ordnung im Spannungsfeld von Normalem und Pathologischem (Durkheim, Canguilhem), von Regel und Ausnahme (Schmitt, Agamben), oder Eindeutigkeit und Ambivalenz, Differenz und Indifferenz (Bauman). Sie dynamisieren es in dialektischen Teleologien (Hegel, Marx), die Exzeptionelles in permanenten Vermittlungs- und Syntheseprozessen auf einer höheren Entwicklungsebene integrieren oder das Andere gerade über seine Nichtintegrierbarkeit definieren (Adorno). Sie verbannen es ins unerreichbare Außen sozialer Systeme (Luhmann) oder konzipieren es kommunikationstheoretisch als Rauschen der Kanäle (Shannon, Serres). Sie entwerfen Theorien eines immer wieder neu anfangenden Individuums (Arendt) oder eines Subjekts als „Eigner“ in radikalem Gegensatz zur Gesellschaft (Stirner). Um das Andere der Ordnung kreisen auch die Theorien des Bruchs (Blanchot), der Überschreitung (Bataille, Foucault), der Nichtabschließbarkeit (Derrida, Laclau, Butler), rhizomatischer Mannigfaltigkeiten (Deleuze/Guattari), des Singulären (Nancy), des Ereignisses (Badiou), der Unterbrechung (Rancière) oder des Magma (Castoriadis), schließlich die Konzeptionen des Messianischen (Benjamin, Derrida) oder der ethischen Alterität (Levinas).

Die Beiträge des Themenhefts sollen unterschiedliche Theoriefiguren des Anderen der Ordnung vorstellen und diskutieren. Erwünscht sind gleichermaßen historische und systematische Zugänge, Einzelrekonstruktionen und komparative Analysen. Von besonderem Interesse sind ferner Beiträge zu den  theoretischen Schreibweisen des Exzeptionellen, scheint dieses sich doch gängigen wissenschaftlichen Präsentationsformen zu entziehen.

Die Herausgeber bitten in einem ersten Schritt um die Einsendung kurzer Abstracts (ca. ½ Seite) bis zum 01.02.2013 an ulrich.broeckling@soziologie.uni-freiburg.de. Die Rückmeldungen erfolgen zeitnah. Wer aufgefordert wird, einen Beitrag einzureichen, wird gebeten, diesen unter Verwendung des Behemoth-Style-sheets (http://www.behemoth-journal.de/style-sheet/) bis zum 01.06.2013 an die oben genannte Mailadresse zu senden. Der Begutachtungsprozess (externe Begutachtung im Peer Review-Verfahren) und abschließende Überarbeitung sollen Ende August erfolgen. Die Veröffentlichung ist für Oktober 2013 geplant.

Allgemeine Informationen zur Zeitschrift finden sich unter: http://www.behemoth-journal.de.

Call for papers für Heft 2/2013 des Behemoth. A Journal on Civilisation. Herausgeber: Ulrich Bröckling, Christian Dries, Matthias Leanza, Tobias Schlechtriemen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (20. Januar 2013). Call4Papers (Behemoth): Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen (bis 01.02.13). soziologieblog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ui90


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.