Workshopankündigung: “Architektur und Gesellschaft als wissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand. Was kann die Architektursoziologie von den Science and Technology Studies lernen?”
Seit einigen Jahren fragen Geistes-, Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen zunehmend nach dem Zusammenhang von Gesellschaften und ihrer Architektur (vgl. etwa Yaneva und Guy 2008; Fischer und Delitz 2009; Delitz 2010). Dabei geht es sowohl um konzeptionelle Fragen als auch um das Problem der empirischen Untersuchbarkeit dieses Zusammenhangs. Für die Architektursoziologie ist die Analyse der Beziehung von Objekten und Sozialem, also von nicht-menschlichen und menschlichen Akteuren, sowie die Betonung der konstitutiven Rolle der Materialität für das Soziale ein vergleichsweise neues Thema.
Die Science and Techology Studies (STS) haben dies hingegen schon länger zu einem ihrer zentralen Forschungsgegenstände gemacht. Beispielsweise wird im Rahmen der Laborstudien (z.B. Latour und Woolgar 1979; Knorr Cetina 1984; Star 1995) die Rolle der Materialität des Labor- Raumes sowie der epistemischen Gegenstände der naturwissenschaftlichen Analyse für die Produktion wissenschaftlichen Wissens analysiert. Technologien werden dabei beispielsweise als mit „semiotischer Macht“ ausgestattet verstanden, welche bewirkt, dass die Technologien selbst soziale Entwicklungen beeinflussen (Bijker 1997). Auch wird den Technologien als Form sozialer Ordnung ein Moment der Stabilisierung – sowohl von Bedeutungen als auch von sozialer Ordnung selbst – zugesprochen (Beck 1996, 213). Zudem finden Neuklassifikationen von Lebewesen und unbelebter Materialität statt, so dass die Grenzen zwischen Materialität und Sozialität verschwimmen (Knorr Cetina 2002). Als die vielleicht prominenteste Denkrichtung, die analytisch von einem aus sozial-materiellen Elementen bestehenden Netzwerk ausgeht, hat sich die Actor- Network-Theory (ANT) etabliert (Callon 1986; Latour 1988).
Ausgangspunkt der geplanten Veranstaltung ist die Annahme, dass die Ansätze und Erkenntnisse der STS die Architektursoziologie befruchten könnten. Die Grundfrage für den Call for Proposals lautet daher: Was kann eine theoretisch und empirisch ambitionierte Architektursoziologie von den STS lernen?
Erste Versuche, eine Antwort auf diese Frage zu geben und mit dem Werkzeug und dem Vokabular der STS die Bedeutung der Architektur für das Soziale und ihre Wechselwirkungen zu untersuchen, wurden bereits unternommen (z.B. Gieryn 2002; Hommels 2005; Yaneva 2005). Während für die STS die wechselseitige Beeinflussung von Technologien und Gesellschaft (Law 1987) im Vordergrund steht, setzt die neuere Architektursoziologie den Fokus der Analyse auf die Bedeutung der architektonischen Objekte für die Gesellschaft. Damit hebt sie eine Seite einer Beziehung hervor, die für VertreterInnen der STS als potentiell symmetrisch verstanden wird. In welcher Hinsicht kann nun etwa die von einigen VertreterInnen der STS angenommene Vermischung von Sozialem und technischen Artefakten für die Architektursoziologie hilfreich sein? Oder bietet es sich eher an, von Relationen zu sprechen, wie es besonders die ANT tut? In Frage steht zudem, inwiefern Architektur – im Sinn von Artefakten des sozialen Lebens – offen ist für alle möglichen Nutzungsformen oder lediglich bestimmte Verwendungen zulässt, so dass von einer „located accountability“ (Suchman 2002) gesprochen werden kann.
Unser Workshop fragt nach konzeptionellen und empirischen Arbeiten, die sich die Architektur einer Gesellschaft zum Untersuchungsgegenstand machen und darauf zielen, die Erkenntnisse der STS für die Architektursoziologie fruchtbar zu machen. Insbesondere folgende Aspekte sollen dabei Berücksichtigung finden:
- Welche theoretischen Überlegungen der STS können auf die Architektursoziologie übertragen werden?
- Welche konzeptionellen Modifikationen sind nötig?
- Welche methodologischen Konsequenzen ergeben sich daraus für die Untersuchung von Architektur und ihrer Beziehung zur Gesellschaft?
- Wie können empirische Studien aussehen, die diese (Wechsel-)Beziehung zum Thema haben?
- Was kann die Architektursoziologie von der Kritik an der Einbeziehung nicht-humaner Akteure (bspw. Collins 2010) lernen?
Beiträge, die sich mit einer oder mehrerer dieser Fragen beschäftigen, sind herzlich willkommen. Als Beitragende sind explizit WissenschaftlerInnen aller Qualifikationsstufen (Promovierende, Promovierte, Habilitierte, ProfessorInnen) aufgerufen, sich zu bewerben. Mittelfristig ist eine Publikation zu der Frage nach der gegenseitigen Fruchtbarkeit der Science and Technology Studies und der Architektursoziologie auf der Basis ausgewählter Vorträge der Veranstaltung geplant.
Formales
- Proposals: Die Proposals mit einer Länge von max. 400 Worten (Deutsch oder Englisch) sollen eine Skizze der zentralen Argumente, Forschungsmethoden und voraussichtlichen Ergebnisse des Vortrags beinhalten.
- Auswahlverfahren: Die Vortragenden werden über ein zweistufiges Verfahren ausgewählt, in dem Beurteilungen der eingereichten Proposals in einem anonymisierten Verfahren durch externe WissenschaftlerInnen aus Stadtforschung und STS eingeholt werden.Deadlines
Einreichung der Proposals: 15.2.2013, zu schicken an arch.sts.2013@gmail.com Entscheidung über Annahme: 15.3.2013
Einreichung des full paper: 15.5.2013Veranstaltung
Beginn 6.6.2013 mit einem öffentlichen Abendvortrag, Panel-Diskussionen bis zum Mittag des 8.6.2013
Organisatoren
Anna-Lisa Müller, HafenCity Universität Hamburg
Werner Reichmann, Universität Konstanz – SPP 1505 „Mediatisierte Welten“
Zitierte Literatur
Beck, Stefan. 1996. Umgang mit Technik. Kulturelle Praxen und kulturwissenschaftliche Forschungskonzepte. Berlin: Akademie-Verlag.
Bijker, Wiebe E. 1997. „Demokratisierung der Technik—Wer sind die Experten?“ In Aufstand der Laien. Expertentum und Demokratie in der technisierten Welt, hrsg. von Max Kerner, 133– 155. Aachen: Thouet-Verlag.
Callon, Michel. 1986. „Some Elements of a Sociology of Translation: Domestication of the Scallops and the Fishermen of St Brieuc Bay“ In Power, Action and Belief: A New Sociology of Knowledge? hrsg. von John Law, 196–223. London: Routledge.
Collins, Harry. 2010. „Humans not Instruments“. Spontaneous Generations: A Journal for the History and Philosophy of Science 4 (1): 138-147.
Delitz, Heike. 2010. Gebaute Gesellschaft: Architektur als Medium des Sozialen. Frankfurt am Main & New York: Campus.
Fischer, Joachim, und Heike Delitz, Hrsg. 2009. Die Architektur der Gesellschaft: Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld: transcript.
Gieryn, Thomas F. 2002. „What buildings do“. Theory and Society 31 (1): 35–74.
Hommels, Anique. 2005. „Studying Obduracy in the City: Toward a Productive Fusion Between Technology Studies and Urban Studies“. Science, Technology, & Human Values 30 (3): 323–351.
Knorr Cetina, Karin. 1984 [1981]. Die Fabrikation von Erkenntnis: Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Knorr Cetina, Karin. 2002 [1999]. Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Latour, Bruno, und Steve Woolgar. 1979. Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts. Reprint. Newbury Park [u.a.]: Sage.
Latour, Bruno. 1988. The Pasteurization of France. Cambridge & London: Harvard University Press.
Law, John. 1987. „Technology and Heterogenous Engineering: The Case of Portuguese Expansion“. In The Social Construction of Technological Systems, hrsg. von Wiebe Bijker, Thomas P. Hughes und Trevor Pinch, 111–134. Cambridge & London: MIT Press.
Star, Susan Leigh, Hrsg. 1995. Ecologies of Knowledge: Work and Politics in Science and Technology. Albany: State University of New York Press.
Suchman, Lucy A. 2002. „Practice-Based Design of Information Systems: Notes from the Hyperdeveloped World“. The Information Society 18 (2): 139–144.
Yaneva, Albena. 2005. „Scaling Up and Down: Extraction Trials in Architectural Design“. Social Studies of Science 35 (6) : 867–894.
Yaneva, Albena, und Simon Guy. 2008. „Understanding Architecture, Accounting Society.“ Science Studies 21 (1) (Juni): 3–7.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (8. Februar 2013). Workshopankündigung: “Architektur und Gesellschaft als wissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand. Was kann die Architektursoziologie von den Science and Technology Studies lernen?” soziologieblog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ui95