Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call4Authors “Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und wegweisende Ansätze” (bis 15.01.13)

Eines der Hauptarbeitsgebiete der Soziologie ist die Beschäftigung mit ihrer Fachgeschichte. Die Auseinandersetzung mit den erarbeiteten Wissensbeständen wie zum Beispiel der Theoriegeschichte oder den empirischen Studien ist nicht nur für die akademische Lehre unerlässlich, sondern auch für aktuelle Forschungen zentral. Vor allem der Arbeit mit den »Klassikern« des Fachs kommt hierbei ein besonderer Stellenwert zu. Zum einen liegt dies sicherlich daran, dass »Klassiker« Orientierungen anbieten. Zum anderen wohl aber auch daran, dass viele Problemstellungen in den »klassischen« Schriften höchst aktuell sind und auch immer noch bearbeitet werden.

Die Soziologie kennt dementsprechend zahlreiche Schriften, die Einführungen in die Geschichte der Soziologie, Zusammenfassungen über spezielle Forschungsgebiete und –fragen oder Überblicke über die »Klassiker« des Fachs bieten. Auch wenn in jüngster Zeit verschiedene kunstsoziologische Einführungen und Überblicksbände veröffentlicht worden sind, fehlt in der Soziologie der Künste eine aktuelle Zusammenstellung der »Klassiker«. Das letzte Buch, das einen kompakten Überblick über die »Klassiker« der Soziologie der Kunst im deutschen Sprachraum gibt, ist von Alphons Silbermann aus den 1970er Jahren. Das in vielen Hinsichten einzigartige und hilfreiche Buch bedarf aber dringend einer Überarbeitung. Zum einen ist die Auswahl der besprochenen Soziologen aus heutiger Sicht nicht immer schlüssig. Zum anderen hat sich in der Soziologie der Künste in den letzten 30 Jahren auch sehr viel getan.

In Folge der intensiven Auseinandersetzungen um den Klassikerbegriff in der Soziologie (Wer sind Klassiker? Was macht Klassiker zu Klassikern? Müssen Klassiker tot sein?) kann es in einer aktuellen Zusammenstellung aber nicht nur um »Klassiker« an sich gehen. Gerade die Soziologie der Künste weist verschiedene bedeutende Ansätze auf, die nur auf höchst problematische Weise mit dem Klassikerbegriff in welcher Form auch immer zu vereinbaren sind. Dementsprechend geht es in der neuen Zusammenstellung nicht nur um »Klassiker«. Vielmehr sollen grundsätzlich Personen aufgenommen werden, die richtungsweisende Arbeiten für eine Soziologie der Kunst vorgelegt haben.

Für das Buch: Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und wegweisende Ansätze (Arbeitstitel) rufe ich dementsprechend Interessierte auf, die sich mit einem Beitrag über eine der nachstehend angeführten Personen beteiligen möchten. Die Beiträge sollen jeweils kurze biografische Angaben enthalten (Biografie), eine Darstellung der kunstsoziologischen Arbeit beinhalten (Werk) und abschließend kurz die Wirkung aufarbeiten (Wirkung). Dies beinhaltet auch eine kritische Würdigung. Im Durchschnitt sind als Umfang für die Texte etwa 20 Seiten (à 2500 Zeichen) vorgesehen. Aufgrund der geplanten Veröffentlichung im Sommer 2014 müssen die Beiträge zeitlich spätestens im Januar 2014 eingereicht werden. Es sollen sich bitte nur diejenigen Autoren bewerben, die auch einen Beitrag zu dem geplanten Zeitpunkt fertigstellen können. Vorgesehen ist derzeit, zwischen 40 und 45 zu besprechende Kunstsoziologinnen und Kunstsoziologen aus der nachstehenden Liste aufzunehmen. Interessierte richten ihre Bewerbung bitte bis zum 15.01.2013 an christian.steuerwald@uni-mainz.de

page1image23808

Liste der zu besprechenden Kunstsoziologinnen und Kunstsoziologen

  • Adorno, Theodor W.
  • Altenhoh, Emile
  • Arnheim, Rudolf
  • Bab, Julius
  • Barthes, Roland
  • Baudrillard, Jean
  • Becker, Howard S.
  • Benjamin, Walter
  • Biram-Bodenheimer, Else
  • Blaukopf, Kurt
  • Bücher, Karl
  • Bürger, Peter
  • Cassirer, Ernst
  • Deleuze, Gilles
  • Dewey, John
  • DiMaggio, Paul/Richard A. Peterson
  • Eco, Umberto
  • Eibl, Karl
  • Foucault, Michel
  • Fügen, Hans Norbert
  • Geertz, Clifford (oder Mary Douglas)
  • Gephardt, Werner
  • Goldmann, Lucien
  • Guyau, Jean Marie
  • Habermas, Jürgen
  • Hall, Stuart und/oder John Fiske
  • Hauser, Arnold
  • Hennion, Antoine
  • Kapner, Gerhard
  • Kracauer, Siegfried
  • Lévi-Strauss, Claude
  • Lotman, Jurij
  • Luhmann, Niklas
  • Lukacs, Georg
  • Lyotard, Jean Franois
  • Marx, Karl/ Friedrich Engels
  • Merleau-Ponty, Maurice
  • N. Tschernyschewski oder G. Plechanow oder F. Mehring
  • Panofsky, Erwin
  • Pasolini, Pier Paolo
  • Sartre, Jean-Paul
  • Schklowski, Viktor
  • Schücking, Levin
  • Silbermann, Alphons
  • Simmel, Georg
  • Sontag, Susan oder Gisele Freund
  • Stael, Mme de
  • Taine, Hippolyte
  • Thurn, Hans-Peter
  • Turner, Victor und/oder Richard Schechner
  • Warnke, Martin
  • Weber, Max
  • Winter, Rainer

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (10. Januar 2013). Call4Authors “Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und wegweisende Ansätze” (bis 15.01.13). soziologieblog. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ui8v


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 11. Januar 2013

    […] for Authors: Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und wegweisende Ansätze. Bis 15.01.13 kann man sich dafür bewerben, für ein geplantes Buch einen Beitrag über eine der […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.