Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Biographie und Diskurs” – Eine Tagungsankündigung der Sektion Biographieforschung (17./18.01.2013)

Die Biographieforschung geht davon aus, dass eine Biographie Muster der individuellen Strukturierung und Verarbeitung von Erlebnissen in sozialen Kontexten hervorbringt und dabei immer auch auf gesellschaftliche Regeln und soziale Bedingungen ihrer Produktion verweist. Dementsprechend wird in der Biographieforschung u.a. nach der je historisch und geopolitisch spezifischen Gesellschaftsgeschichte gefragt, in die eine Biographie eingebettet bzw. durch die eine Biographie konstituiert ist. Ebenso wird untersucht, wie z.B. Geschlecht, Ethnizität oder soziale Klasse  in gesellschaftliche Strukturen eingelassen sind und in biographischen Strukturen (re-)produziert, zurückgewiesen, verändert  oder auch variiert werden.

Der diskursanalytische Theorieansatz von Michel Foucault hat mit der Behauptung, dass Biographien durch Diskurse produziert werden (und Diskurse damit vorgängig sind), für die Biographieforschung zunächst einmal eine Herausforderung dargestellt und zu einer methodologischen Auseinandersetzung über den Zusammenhang von (gesellschaftlichen) Diskursen und Biographien geführt. Mittlerweile wird davon ausgegangen, dass Biographien und Diskurse auf das engste miteinander verwoben sind, und Diskurse sowohl die erzählte als auch die erlebte Lebensgeschichte sowie die Art und Weise der Erzählung einer Biographie beeinflussen.

Hiermit einhergehend ist ein verstärktes Interesse an den Methoden der Diskursforschung zu beobachten, die sich wiederum mit dem Vorwurf konfrontiert sehen, in ihren theoretischen Überlegungen und insbesondere in ihren empirischen Arbeiten die subjektkonstituierende Wirkung von Diskursen zu vernachlässigen. Nun sind in den  Cultural Studies sowie innerhalb der Gouvernementalitätsforschung in den letzten Jahren Arbeiten entstanden, die sich mit dem Verhältnis von Diskurs, Macht und Subjekt auseinandersetzen. Gleiches gilt für die Biographieforschung, weshalb wir bereits auf methodologische Annäherungen und fruchtbare Auseinandersetzungen zwischen Biographie- und Diskursforschung blicken können; die Herausforderungen zur Verbindung der beiden Zugänge in der konkreten empirischen Umsetzung bestehen jedoch weiterhin.

Hier setzt nun die geplante Jahrestagung der Sektion Biographieforschung an; sie möchte diesen Entwicklungen sowohl in der Biographie- als auch in der Diskursforschung Rechnung tragen und lädt ein, das Verhältnis von Biographie und Diskurs sowohl in theoretischer als auch in methodologischer Hinsicht in den Blick zu nehmen. Darüber hinaus sollen empirische Arbeiten vorgestellt und diskutiert werden, die eine Verknüpfung von Biographie- und Diskursforschung vornehmen und die Verwobenheit von Biographie und Diskurs am konkreten Material untersuchen.

In Vortrags- und Workshopsessions, Keynote-Speeches und einer Podiumsdiskussion werden mehr als 20 Beiträge zu folgenden Themen gegeben:

SESSION 1: Methodologische Reflexionen: Diskurs, Subjekt und Biographie

WORKSHOP A: Triangulation von Biographie- und Diskursmaterial: eine exemplarische Analyse

WORKSHOP B: Zur Triangulation von biographischen und diskursanalytischen Fallrekonstruktionen

SESSION 2: Methodologische, theoretische und empirische Zugänge

SESSION 2a: Positionierungen im Diskurs

SESSION 2b: Subversion und Agency

Podiumsdiskussion mit Peter Alheit, Andrea Bührmann, Reiner Keller und Gabriele Rosenthal

Keynote Speaker sind Ann Phoenix, Kathy Davis, Floya Anthias.

Das gesamte Programm unter: http://www.soziologie.de/index.php?id=294

Tagungsort: Gießhaus der Universität Kassel, Mönchebergstraße 5, 34127 Kassel

Anmeldung: biographieunddiskurs@gmail.com

Tagungsbeitrag: 25 € für Studierende, Promovierende und Erwerbslose (Tagespreis: 15 €), 45 € für alle anderen Teilnehmer/innen (Tagespreis: 25 €)

Bankverbindung: Inh.: Prof. Dr. Elisabeth Tuider, Postbank Berlin, BLZ: 10010010, Konto-Nr.: 476098109, Stichwort: Biographie und Diskurs

Tagungsteam:

Helma Lutz, Prof. Dr. (lutz@soz.uni-frankfurt.de)

Martina Schiebel, Dr. (schiebel@uni-bremen.de)

Tina Spies, Dr. (tina.spies@uni-potsdam.de)

Elisabeth Tuider, Prof. Dr. (tuider@uni-kassel.de)

Ina Alber (ialber@uni-goettingen.de )

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (15. Januar 2013). “Biographie und Diskurs” – Eine Tagungsankündigung der Sektion Biographieforschung (17./18.01.2013). soziologieblog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ui8x


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Mareike König sagt:

    In Paris findet quasi parallel eine ganz ähnliche Tagung statt:
    “L’enquête biographique dans les études sur les sciences” Séminaire de recherche du Centre Alexandre Koyré
    http://calenda.org/235096

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.