Tagungsankündigung “Soziologie und nachhaltige Entwicklung – Theoretische Perspektiven und methodologische Herausforderungen der Zukunftsgestaltung” 24./25.Mai 2013 (Call4Papers bis 17.02.2013)
Wie lässt sich unsere zeitgenössische Gesellschaft zukunftsfähig gestalten? Diese Frage steht im Zentrum eines globalen Diskurses über Fragen der Lebensführung im Allgemeinen und des Wirtschaftens im Besonderen. Eng mit diesem Diskurs verknüpft ist der Begriff der „nachhaltigen Entwicklung“. Seit seiner Einführung als Leitkonzept für Zukunftsgestaltung auf der UN-Konferenz in Rio 1992 wurde „nachhaltige Entwicklung“ vielfach für seine Unschärfe und vermeintliche Vieldeutigkeit kritisiert. Mittlerweile kann allerdings als geklärt gelten, dass der Begriff selbst keine Regeln oder Anweisungen für die Gesellschaftsentwicklung anbietet, sondern lediglich den Rahmen absteckt, in dem Antworten zu suchen sind. Im Zentrum steht dabei die Vorstellung, dass sich tragfähige Gesellschafts-Natur-Verhältnisse nur unter Beachtung von Fragen (intra- und intergenerationeller) Gerechtigkeit entwickeln lassen.
Wie gesellschaftliche Verhältnisse zukünftig gestaltet werden können, ist seit jeher auch eine Triebfeder des soziologischen Diskurses. Dass sich das Fach insgesamt vornehm zurückhält mit Beiträgen zum Nachhaltigkeitsdiskurs, ist schon aus diesem Grund erstaunlich. Wer zudem mit dem Nachhaltigkeitsdiskurs vertraut ist, weiß, dass dort eine ganze Reihe von Fragen erörtert werden, die in den Kompetenzbereich der Soziologie fallen: Was sind und wie funktionieren Institutionen? Welche Rolle spielen kulturelle Hintergründe bei der Gestaltung von Natur-Gesellschafts-Verhältnissen? Wie wird das Handeln einzelner Menschen von gesellschaftlichen Strukturen beeinflusst? Wie und mit welchen Konsequenzen verselbstständigen sich gesellschaftliche Strukturen? Soziologinnen und Soziologen hätten hierzu beträchtliches Wissen beizutragen.
Das Erstaunen über das distanzierte Verhältnis der Wissenschaft von der Gesellschaft zum Konzept der nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung ist Anlass für diese Tagung. Sie wird von der Sektion Umweltsoziologie ausgerichtet, ist aber offen für alle Soziologinnen und Soziologen, die in Fragen der Nachhaltigkeit und Zukunftsgestaltung theoretische und methodologische Herausforderungen erkennen. Der Blick soll dabei nicht nur in die Vergangenheit gerichtet sein und nach den Gründen für die Distanz forschen. Vor allem wollen wir diskutieren, wie sich im soziologischen Diskurs theoretische und methodologische Zugänge zu Fragen und Problemen einer nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung finden lassen. Dem entsprechend sind Vorschläge für Beiträge willkommen, die
– sich historisch-analysierend mit der Geschichte der Begriffsbildung in der Soziologie befassen und erörtern, wie sich das Verhältnis von Soziologie und Nachhaltigkeitsdiskurs entwickelt hat und welche Schnittpunkte, aber auch Blockaden dieses Verhältnis bestimmen;
– sich mit Theorien und Begriffsrahmen der Soziologie auseinandersetzen und danach fragen, was aus der jeweiligen Perspektive als eine „nachhaltige Entwicklung“ zu verstehen ist bzw. wie sich das Programm einer nachhaltigen Entwicklung konzeptionell aus sozial- und gesellschaftstheoretischen Perspektiven erfassen lässt: Ist „nachhaltige Entwicklung“ nur eine unter anderen Semantiken? Was macht ihre Besonderheit aus?
– Konzepte und Theorien des Nachhaltigkeitsdiskurses reflektieren: Entwickelt, wandelt oder transformiert sich die Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit? Welche Vorstellungen der Entwicklung, des Wandels oder der Transformation liegen dabei zugrunde? Welche Annahmen werden unterstellt, wie sich die Entwicklung, der Wandel oder die Transformation einer Gesellschaft zielgerichtet beeinflussen lässt? Und von welcher Gesellschaft reden wir eigentlich, wenn wir über die Möglichkeiten und Grenzen einer „nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung“ diskutieren?
– das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft beleuchten und die Vorstellung erörtern, dass eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung (nur) durch einen neuen Wissenschaftstypus vorangetrieben wird.
– sich mit dem Problem auseinandersetzen, wie soziologisches Wissen zu anderem für Nachhaltigkeitsfragen wesentlichem Wissen in Beziehung gesetzt werden kann und folglich methodologische Fragen diskutieren.
Beitragsvorschläge werden per E-Mail bis spätestens zum 31.01.2012 an die beiden Organisatoren erbeten. Die Abstracts sollten nicht mehr als 600 Wörter (ohne Literaturangaben) umfassen, in die Fragestellung des Vortrags einführen und Grundzüge der Argumentation darlegen.
Organisation:
Dr. Jens Jetzkowitz, Vertretungsprofessur Wirtschafts- und Umweltsoziologie, Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, jens.jetzkowitz@soziologie.uni-halle.de
Dr. Jana Rückert-John, Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin, rueckert-john@ztg.tu-berlin.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (1. Februar 2013). Tagungsankündigung “Soziologie und nachhaltige Entwicklung – Theoretische Perspektiven und methodologische Herausforderungen der Zukunftsgestaltung” 24./25.Mai 2013 (Call4Papers bis 17.02.2013). soziologieblog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ui93