Tagungsankündigung: “Religion und Moral. Empirische Forschungsbefunde zu Wirkungsweisen, ‐richtungen und ‐stärken” (25./26.10.2013)
Dabei wird ein breiter Moralbegriff zu Grunde gelegt, der Moral auf solche sozialen Tatbestände be‐ zieht, die mit den alltagssprachlichen Begriffen von richtig und falsch ebenso wie mit theologischen Vorstellungen von Gut und Böse gefasst werden können. Ein sozialwissenschaftlich‐empirischer Zugang grenzt sich von einer philosophischen Perspektive durch das Fehlen ethisch‐normativer Erörterungen und Empfehlungen ab. Zudem verstehen wir Religion als multidimensionales Mehrebenen‐ Phänomen. Mit diesen konzeptionellen Bestimmungen können verschiedene fachliche Perspektiven abgedeckt werden: Aus (religions‐)psychologischer Sicht können etwa Überlegungen zur individuellen Genese der Moral aus Glaubensüberzeugungen bedeutsam sein. Aus religionswissenschaftlicher Sicht kann z.B. die Wirkung religiöser und auch konfessioneller Dogmen in den Mittelpunkt rücken. Soziologen fokussieren u.a. Effekte von religiösen im Vergleich zu säkularen beliefs bzw. Überzeugungen auf Moralvorstellungen. Politikwissenschaftler untersuchen etwa die Bedeutung konfessioneller Cleavages, moralischer Werthaltungen und den Einfluss von religiösen Organisationen wie Kirchen und anderen Akteuren auf (Moral‐)Politik und deren Bewertung. Ebenso sind weitere, etwa ökonomische Zugänge und darüber hinausgehende Fragen zum Tagungsthema Religion und Moral denkbar.
Unter den interdisziplinär angelegten Moralbegriff fallen als Anwendungsgebiete beispielsweise:
- grundlegende Normen (Reziprozität und Hilfe‐ oder Kooperationsbereitschaft),
- ökonomische Moral (z.B. Steuer‐ und Zahlungsmoral),
- Aspekte der Gerechtigkeit und Verteilung (z.B. von Vermögen und Erbe oder mit Bezug zu Akzeptanz wohlfahrtstaatlicher Umverteilungspolicies),
- generelle Toleranz (z.B. religiösen Minderheiten, Immigranten, älteren Personen oder anderer gesellschaftlichen Gruppen gegenüber),
- Einstellungen zu modernen oder traditionellen Geschlechterrollen,
- Sphären der Sexualität (Homosexualität, vor‐ und außereheliche Sexualität, bezahlte sexuelle Dienstleistungen),
- die in jüngerer Zeit im Zuge öffentlicher Debatten besondere Aufmerksamkeit erhaltenden Grenzfragen des Lebens, also Entscheidungsprobleme im Kontext von Wertkonflikten am Anfang und Ende des Lebens (z.B. künstliche Befruchtung und Präimplantationsdiagnostik, aktive Sterbehilfe, assistierter Suizid und palliative Sedierung).
Wie schon bei den vergangenen Tagungen des AqR sind Forscher/innen unterschiedlicher Fachrichtungen eingeladen, Papiere mit einem empirisch‐quantitativen Fokus vorzustellen. Studien der Umfrageforschung sind ebenso willkommen wie experimentelle Designs. Es wird Wert darauf gelegt, dass statistische Ergebnisse von Forschungsprojekten präsentiert werden.
Mögliche Fragen wären beispielsweise:
- Wie lassen sich moralische Einstellungen und Handlungen aus verschiedenen Dimensionen individueller oder struktureller Religiosität erklären. Gibt es konfessionelle Differenzen in moralischen Einstellungen auf individueller und sozialer Ebene und welche Bestimmungsfaktoren lassen sich dafür finden?
- Gibt es Wechselwirkungen zwischen Werten und Glauben, welche möglichen Ursachen kann es dafür geben und welche Folgen haben solche Wechselwirkungen für die Bildung moralischer Einstellungen? Hängen säkulare Überzeugungen und religiös motivierte Moralvorstellungen zusammen? Welche empirischen Wirkungsweisen lassen sich finden? Wie wirken sie?
- Wie bedeutsam sind Moralvorstellungen, welche Struktur haben sie und welche gesellschaftlichen Folgen? Wirken sie vielleicht sogar auf individuelle oder strukturelle Religiosität zurück?
- Wie lassen sich moralische Einstellungen und Religiosität quantitativ messen? Welche Probleme ergeben sich bei Konzeptualisierung, Operationalisierung und der empirischen Analyse von Zusammenhängen? Welche methodologischen Konsequenzen lassen sich ziehen?
Der Einsendeschluss für Abstracts im Umfang von 300‐350 Wörtern ist der 30.4.2013. Die Entscheidung über die Annahme wird zum 15.5.2013 versendet. Die Vorträge werden kommentiert. Dafür bitten wir, Konferenzpapiere bis zum 30.9.2013 fertigzustellen.
Abstracts senden Sie bitte per E‐Mail an die Veranstalter/innen:
Tilo.Beckers@uni‐duesseldorf.de
Aschnabe@uni‐wuppertal.de
Stephanie.Muessig@jura.uni‐erlangen.de
Veranstalter:
SFF‐Projekt „Glaube, Werte und Grenzfragen“ und Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich‐Heine‐Universität Düsseldorf
in Kooperation mit dem Fachbereich G (Soziologie) der Bergischen Universität Wuppertal
Veranstaltungsort: tba
Weitere Informationen zur den vergangenen Tagungen des AqR sind im Internet unter www.quantitative‐religionsforschung.de verfügbar.
Ziel des Arbeitskreises ist es, der Zersplitterung der quantitativ arbeitenden Religionsforschung in Deutschland entgegenzuwirken. Der Arbeitskreis bietet den vielfach isoliert voneinander arbeitenden quantitativ orientierten Religionsforschern ein gemeinsames, interdisziplinäres Forum und veranstaltet Workshops.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (30. März 2013). Tagungsankündigung: “Religion und Moral. Empirische Forschungsbefunde zu Wirkungsweisen, ‐richtungen und ‐stärken” (25./26.10.2013). soziologieblog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ui9n
»Dabei wird ein breiter Moralbegriff zu Grunde gelegt, der Moral auf solche sozialen Tatbestände be‐ zieht, die mit den alltagssprachlichen Begriffen von richtig und falsch ebenso wie mit theologischen Vorstellungen von Gut und Böse gefasst werden können.«
Ey ham Sie Nietzsche nich gelesen? Etymologie von gut und böse?