Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsankündigung (Uni Heidelberg): “Politische Theorie und Gesellschaftstheorie – Zwischen Erneuerung und Ernüchterung” (25.-27.09.2013)

Gesellschaftstheorie richtet sich auf das Ganze der Gesellschaft. Während Gesellschaftstheorie durchaus ohne Politische Theorie denkbar ist, scheint die Politische Theorie explizit oder implizit auf gesellschaftstheoretische Annahmen angewiesen zu sein. Vor diesem Hintergrund und einem angesichts vielfältiger Krisendiskurse neu erwachten Interesse an Gesellschaftstheorie stellt sich die Frage, welcher Begriff der Gesellschaft und welche gesellschaftstheoretischen Zeitdiagnostiken für die Politische Theorie heute vielversprechende Perspektiven erschließen können oder auch Korrekturbedarfe anzeigen. Grundsätzlich sind sowohl eine Erneuerung der Politischen Theorie durch Impulse der Gesellschaftstheorie als auch eine Ernüchterung zu starker normativer Erwartungen denkbar. Gesellschaftstheorien sind dabei prima facie in dreifacher Hinsicht für die Politische Theorie von Interesse:

Erstens postulieren sie vor dem Hintergrund konstitutionstheoretischer Annahme eine bestimmte Art, wie Gesellschaft als solche (und nicht bloß bestimmte Teilbereiche) theoretisch erschlossen werden sollte, und haben damit argumentative Implikationen für die Politische Theorie, insofern diese sich als Reflexionstheorie einer politischen Gestaltung der Gesellschaft versteht (als Beispiel lässt sich hier an die Konzeptualisierung von Gesellschaft über Handlungs- oder Kommunikationskonzepte oder das Theorem der „Strukturierung“ denken).

Zweitens warten Gesellschaftstheorien mit Konzepten auf, die die zentralen Eigenschaften und Dynamiken moderner bzw. zeitgenössischer Gesellschaften erfassen sollen (wie „funktionaler Differenzierung“, „Kontingenz“, „Beschleunigung“, „Wissensgesellschaft“, „Weltgesellschaft“ oder stets neue Zustandsbeschreibungen des „Kapitalismus“ und damit verbundener sozialer Ungleichheit).

Drittens bilden Gesellschaftstheorien einen Deutungshorizont für die Imagination des Politischen, also den praxisrelevanten Vorstellungsrahmen politischen Denkens und Handelns sowie möglicher Interventionsmöglichkeiten von Politik (indem etwa politischer Protest als „Frühwarnsystem“ komplexer Gesellschaften verstanden wird, Charakteristika unterschiedlicher „Schichten“ als Körper der Gesellschaft thematisiert werden oder die politische Hoffnung auf die Unberechenbarkeit der „Multitude“ gelenkt wird).

Die Tagung soll vor diesem Hintergrund einen Raum für den Dialog zwischen Gesellschaftstheorie und Politischer Theorie eröffnen, um den Erneuerungs- und Ernüchterungsimplikationen gezielter nachzugehen. Sie soll erörtern, inwiefern die Politische Theorie heute auf gesellschaftstheoretische Bezüge angewiesen ist, welche Reflexionsherausforderungen und -potentiale ein Ernstnehmen derartiger Bezüge mit sich bringt und inwiefern von neuen Imaginativen der Gesellschaft heute inspirierende Impulse für die systematische Suche nach Veränderungspotentialen (oder eben auch angezeigten normativ-begrifflichen Abrüstungsinitiativen) ausgehen können. Diesen Fragen soll nachgegangen werden, indem a) auf die metatheoretische Einbettung in Theorien der Konstitution der Gesellschaft, b) auf gesellschaftstheoretische Zeitdiagnostiken und c) auf die gesellschaftstheoretischen Bezüge politischer Diskurse eingegangen wird. Insbesondere sind Beiträge willkommen, die folgende Fragen thematisieren:

  • Inwiefern kann von einem wiedererwachten Interesse an Gesellschaftstheorien in der Gegenwart gesprochen werden, welche Gesellschaftstheorien spielen dabei eine herausragende Rolle und was bedeutet dieses für das Selbstverständnis und die Aufgabe der Politischen Theorie?
  • Welche begrifflich-konzeptionellen Anforderungen gehen von gesellschaftstheoretischen Perspektiven an Politische Theoriebildung aus? Welche Möglichkeiten/Unmöglichkeiten Politischer Theorie ergeben sich aus ihnen? Mit welchen normativ-politischen Konzepten kann die Politische Theorie den Heraus- forderungen gesellschaftlicher Veränderungsdynamiken begegnen?
  • Welche Relevanz haben gesellschaftstheoretische Perspektiven für zentrale normative Konzepte der Politischen Theorie wie Bürgerschaft, Demokratie, Staatlichkeit, Gerechtigkeit oder Freiheit? Inwiefern bedarf es einer Revision bestehender Verständnisse dieser Konzepte im Lichte neuer gesellschaftstheoretischer Perspektiven und Befunde? Welcher Rahmen für die Analyse politischer Herrschaft und Legitimität wird durch Gesellschaftstheorien abgesteckt?

Die Tagung soll entlang folgender dreier Themenbereiche strukturiert werden.

1. Zum Verhältnis von gesellschaftstheoretischen Annahmen und politischer Legitimität

Der erste Themenbereich der Tagung soll sich mit der Frage beschäftigen, welcher Rahmen für politische Legitimität durch gesellschaftstheoretische Perspektiven abgesteckt wird. Hier wären Analysen wünschenswert, welche die gesellschaftstheoretischen Annahmen von verschiedenen Paradigmen wie Neomarxismus, Kritische Theorie, Weltsystemanalyse, Konflikttheorie, Theorien der reflexiven Moderne (um nur einige zu nennen) daraufhin untersuchen, welche Annahmen über die Konstitution und Funktionsweise der (Gegenwarts-) Gesell- schaft sie explizit oder implizit zugrunde legen, wie dies mit Annahmen über politische Legitimität verknüpft ist und wie sie auf zentrale Herausforderungen der Gegenwart (wie soziale Ungleichheit, die nachlassende Möglichkeit der demokratischen Verantwortungszuschreibung und -übernahme, die Transnationalisierung des Kapitalismus, veränderte Herrschaftspraktiken und Konfliktkonstellationen, um auch hier nur einige zu nennen) reagieren.

2. Zum Verhältnis von Zeitdiagnostiken, Imaginativen der Gesellschaft und Gesellschaftskritik

Ein zweiter Themenbereich soll der Frage nachgehen, welche Zeitdiagnostiken und Imaginative der Gesellschaft neue Perspektiven für die Gesellschaftskritik eröffnen. Dabei geht es sowohl um den praktischen Möglichkeits- raum von normativ gehaltvollen politischen Gestaltungsvorstellungen, als auch um gesellschaftliche Problemlagen und Machtphänomene als Fokus einer gesellschaftlich relevanten Reflexionstätigkeit. Damit verbunden sind Fragen nach der kritischen Einschätzung der Gegenwart auf der Grundlage von (normativen/kritischen Maßstäben), also Fragen danach, wie die Entwicklungen, die wir als Sozialwissenschaftler beobachten, einzuschätzen sind. Wie verhalten sich theoretische Analyse, Zeitdiagnostik und „kritische“ Theorie zueinander? Denkbar sind in diesem Panel politiktheoretische Anschlüsse an Gesellschaftsdiagnosen (wie „Beschleunigung“, „Prekarisierung“, „Exklusion“ oder „Wissensgesellschaft“), welche sich etwa mit den Implikationen von Beschleunigungsdiagnosen für demokratische Entscheidungsprozesse oder von Prekarisierung für das Verständnis von citizenship auseinandersetzen. Möglich sind aber auch Erörterungen der Relevanz von Diskursen und Narrativen für die Formulierung politischer Gestaltungsoptionen.

3. Zum Verhältnis von Globalisierung und Gesellschaft

Ein dritter Themenbereich soll Raum für die Beschäftigung mit der Frage geben, inwiefern das Phänomen der Globalisierung von politischen, religiösen und wissenschaftlichen Interaktionen (gefasst etwa als „Weltgesellschaft“, „Multiple Modernities“, „Verwobene Moderne“, „Interkulturalität“) eine Reflexion und möglicherweise Revision des Gesellschaftsbegriffs (im Sinne einer globalen politischen Gesellschaft, globalen Bürgerschaft oder der Verknüpfung multipler Gesellschaften) notwendig macht, welche über die Grenzen der nationalen Gesell- schaft hinaus verweist. Es soll hier auch möglich sein, Änderungen im Hinblick auf das Verständnis von politi- schen Interaktionen oder Erfahrungen und den Orten, wo diese stattfinden, herauszuarbeiten. Die sich im Anschluss daran aufdrängenden Fragen lauten etwa: Welche Implikationen hat eine solche Revision des Gesellschaftsbegriffs und der mit ihm verbundenen Begriffe für die Politische Theorie in ihrem Zugriff sowohl auf nationale wie transnationale soziale Phänomene? Welche normativen und kritischen Maßstäbe stehen zur Bewer- tung dieser Prozesse zu Verfügung?

Themenvorschläge werden in Form eines 1 – 2-seitigen Abstracts bis zum 15. März 2013 erbeten an:

Prof. Dr. Michael Haus Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße 58
69115 Heidelberg

Tel. 06221/54-2873

michael.haus@ipw.uni-heidelberg.de

Organisation: Prof. Dr. Michael Haus und Dr. Sybille De La Rosa


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (16. März 2013). Tagungsankündigung (Uni Heidelberg): “Politische Theorie und Gesellschaftstheorie – Zwischen Erneuerung und Ernüchterung” (25.-27.09.2013). soziologieblog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ui9h


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. “Der grundlegende Irrtum von Marx, der ihn vom Weg der klassenlosen Gesellschaft abirren und auf die schiefe Ebene des Kommunismus (Totalitarismus) geraten ließ, besteht darin, die Ursache der Ausbeutung im Privateigentum an den Produktionsmitteln zu suchen. In logischer Fortführung dieses Gedankens gelangt er dann zu seinem bekannten Vorschlag, dieses Privateigentum zu beseitigen, die Produktionsmittel zu sozialisieren, was lediglich auf eine Verstaatlichung hinausläuft. Wenn man, wie Marx, annimmt, dass das Privateigentum an den Produktionsmitteln den Zins bedingt, dann muss man von einer Beseitigung des Privateigentums auch die Beseitigung des Zinses, den er „Mehrwert“ nennt, erhoffen.
    Die Überwindung des Kapitalismus ist daher für Marx lediglich eine Enteignungsfrage.
    Marx erliegt dem optischen Eindruck und hält das Kapital in völliger Übereinstimmung mit der klassischen Nationalökonomie für eine Sache. Wer diese Sache zufällig besitzt, der vermag, nach Marx, andere auszubeuten. Für ihn ist der Unternehmer, weil er die Produktionsmittel in der Regel besitzt, kurzerhand der Ausbeuter.
    Dieser Ansicht von Marx ist entgegenzuhalten: Nicht weil die Fabrik, das Mietwohnhaus, der Verkehrsbetrieb sich in privaten Händen befindet, vermag der Eigentümer einen Zins zu erzielen, sondern weil es zu wenig von diesen Sachgütern gibt, weil sie knapp sind. Die Knappheit bedingt also den Zins. Und diese Knappheit wird durch die Form des heutigen Geldes verewigt, das bei gesunkenem Sachzins die Investition verweigert; das sie verweigern kann, weil es streikfähig ist. Das Privateigentum an den Produktionsmitteln allein genügt keineswegs, um einen Zins zu erzielen.”

    Otto Valentin (Die Lösung der Sozialen Frage, 1952)

    Mehr braucht es nicht, um den ganzen marxistischen Unsinn und damit auch die so genannte “kritische Theorie” ad absurdum zu führen.

    Nur mit einem hatte Karl Marx recht, auch wenn er als Ökonom keine Leuchte war: Die Religion ist das “Opium des Volkes”. Doch der “Unglaube” ist wirkungslos. Wer sich von dieser schlimmsten aller Drogen befreien will, muss den Erkenntnisprozess der “Auferstehung aus dem geistigen Tod der Religion” durchlaufen!

    Willkommen im 21. Jahrhundert: Jüngstes Gericht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.