Tagungsankündigung (Uni Leipzig): “Autonomie der Kunst?! – Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes” (10./11.10.2013)
Die These von der Autonomie der Kunst diagnostiziert, dass sich Kunst – wie andere Gesellschaftsbereiche auch – nach und nach von feudalen und religiösen Abhängigkeiten gelöst und eigene Spielregeln, Zugangsvoraussetzungen und Selbstbeschreibungen etabliert habe. Hierbei wird der Herausbildung eines Marktes, aber auch der Etablierung der Ästhetik als Wissenschaft und der Ausbildung des bürgerlichen Freiheitsbegriffs zentrale Bedeutung zugeschrieben. Ende des 18. Jahrhunderts konstituiert als Reich der Freiheit und der Emanzipation des bürgerlichen Subjektes jenseits von Allgemeinem und Gesellschaftlichem, radikalisiert sich das Autonomieverständnis mit der l‘art pour l‘art-Bewegung noch ein weiteres Mal. Kunst ist nun nicht mehr nur zweckfrei, sondern auch jenseits irgendeines Nutzens und nicht von dieser Welt. Seither oszilliert die Kunst zwischen den Widersprüchlichkeiten von Autonomie und Gesellschaftskritik bzw. von Autonomie und lebenspraktischer Relevanz. Die bürgerlichen Leitbilder des autonomen Künstlers, der Autonomie künstlerischer Arbeit und der kunstadäquaten Rezeption durch die Betrachter werden seither sowohl von Seiten der künstlerischen Praxis selbst, als auch von Seiten der Kunsttheorie immer wieder in unterschiedlicher Art und Weise in Frage gestellt und rekonstituiert. Aktuell sind wieder verstärkt Tendenzen zur Konzeption von Kunst als politisch-sozialer Praxis zu beobachten, die sich gegen kunstweltinterne Eigenwertbeschwörungen ebenso wenden, wie gegen die Vereinnahmung von Kunst als ökonomisches Gut, als Imagefaktor, als Integrationsgarant, als „wohlfahrtsstaatlichen Kompensations-Service“ (Höller) und so die Debatte um die Autonomie der Kunst wieder neu befeuern.
Die Soziologie als Wissenschaft von der bürgerlichen Gesellschaft (Nassehi) bearbeitet diese Themen im Rahmen differenzierungstheoretischer Zugänge, die Kunst als eigene Wertsphäre (Max Weber), als autopoietisches System (Niklas Luhmann) oder als Feld mit relativer Autonomie (Pierre Bourdieu) fassen. Diese zeichnen sich durch jeweils unterschiedliche Schwerpunktsetzungen, Positionierungen und aktuelle Weiterentwicklungen im Rahmen dieser Debatten aus. Aber auch organisations-, arbeits- und professionssoziologische, konsum- und wissenschaftssoziologische Zugänge, Ansätze der Szenen-, Milieu- und Biografieforschung sowie der Sozialstrukturanalyse etc. erarbeiten hier äußerst interessante Positionen.
Die geplante Tagung möchte den Stand der soziologischen Forschung zu diesem Themenkomplex eruieren sowie soziologische Reflexionen und Thesen zu verschiedenen heterogenen Entwicklungstendenzen miteinander ins Gespräch bringen.
Erwünscht sind Beiträge, die sich mit folgenden Themen beschäftigen:
- Differenzierungs- und Entdifferenzierungsdiagnosen zum Kunstfeld (Akteure, Konflikte, Positionen)
- Verhältnis von Autonomie der Kunst und ihr zugeschriebenen Funktion(en) sowie deren Kritik und praktische Relevanz
- Verhältnis von Kunsttheorie und künstlerischer Autonomie
- Geltungsbedingungen des Autonomiepostulats
- Autonomie im Spannungsfeld von Professionalität und Dilettantismus
- Umgang mit Kunst aus heterodoxen Entstehungskontexten (sozialistische Kunst, naive Kunst)
-
Semantische Veränderungen des Autonomiebegriffs
Abstracts sollten nicht mehr als 400 Wörter umfassen und die Fragestellung, den theoretischen Ansatz, die verwendete Methodik sowie die Ergebnisse skizzieren. Der Vorschlag ist bis zum 31.03.2013 per E-Mail an folgende Kontaktadressen zu senden: karstein@uni-leipzig.de und zahner@uni-leipzig. Über eine Aufnahme der Beiträge wird bis Ende April 2013 entschieden. Ein Tagungsband ist angedacht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (22. März 2013). Tagungsankündigung (Uni Leipzig): “Autonomie der Kunst?! – Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes” (10./11.10.2013). soziologieblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ui9k
Da ist wohl an manchen einiges vorbeigegangen, nicht nur die Frage der “Kulturindustrie”. Eine Anregung zum Nachdenken: http://kritischeintervention.files.wordpress.com/2013/02/ki-kunst-und-gesellschaftskritik.pdf
Vielen Dank für deinen Hinweis!