Tagungsankündigung “Photographie und Phänomenologie Interpretative Analysen kameraproduzierter Einzelbilder, ihrer Erzeugung, Betrachtung und Verwendung” (31.05./01.06.2013)
Die Photographie hat sich seit ihren Anfängen in der Gesellschaft immer mehr verbreitet. Auch in der Forschung wurde die Photographie schon früh eingesetzt, in der Ethnologie wie der Soziologie (z.B. in der sozialdokumentarischen Photographie). Die grundlagentheoretische Reflexion hinkte jedoch hinterher. Die »Visuelle Soziologie« hat, neben vereinzelten Anfängen
anfangs der 1970er-Jahre, sich erst seit ungefähr einem Jahrzehnt zu etablieren begonnen. Da inzwischen, insbesondere auch dank der smartphones, Videoaufnahmen immer alltäglicher und in längst nicht mehr über- schaubaren Größenordnungen auf youtube verbreitet wurden, widmete sich ein Großteil visuell-soziologischer Forschung direkt dieser Form der Bewegtbilder. Dank der Sequenzialität von Video-Aufnahmen wird ihnen zwischenzeitlich auch ein beträchtliches Potential für die interpretative empirische Sozialforschung zugemessen: Sie erlauben, Handlungssequenzen in ihrem zeitlichen Ablauf aufzuzeichnen und anschließend in wiederholten Betrachtungsschlaufen zu analysieren. Basierend auf der Ethnografie hat sich zwischenzeitlich daher die Videografie etabliert.
Demgegenüber fristet die Photographie in der Soziologie nach wie vor ein Schattendasein. Namhafte Soziologen, wie Pierre Bourdieu oder Howard Becker, haben zwar die Photographie auch systematisch für ihre Forschung eingesetzt. Auch gibt es in der qualitativen Sozialforschung zahlreiche Ansätze dazu, die untersuchten Personen nicht nur zu photographieren, sondern sie selbst Photoaufnahmen machen zu lassen, um ihre Sichtweise auf ihre Lebenswelt rekonstruieren zu können. Dies wird in jüngster Zeit immer einfacher: Seit sich die digitale Photographie etabliert hat, ist Photographieren eine Massentätigkeit geworden, und in den social media haben sich neue Gebrauchsweisen etabliert. Praktiken der Selbstpräsentation und Selbstdarstellung sind immer reichhaltiger geworden und erschließen dem Beobachter bestimmte Relevanzbereiche persönlichen Alltagslebens – einschließlich dessen, was gemeinhin als Intimsphäre begriffen wird.
Angesichts der Tatsache, dass Photographien immer stärker ins Alltagsleben eingedrungen und inzwischen omnipräsent sind, ist es um so wichtiger, die Erzeugung, Betrachtung und sozialen Verwendungsweisen von Photographien soziologisch zu untersuchen. Das Forschungsspektrum ist breit. Zahlreiche Ansätze einer sozialwissenschaftlichen Bildanalyse liegen auch bereits vor. Gleichwohl haben sich die Phänomenologische Soziologie und die interpretative Wissenssoziologie, die in der deutschsprachigen Soziologie weit verbreitet sind, bisher nur wenig mit Photographie auseinandergesetzt. Unsere Tagung hat daher zum Ziel, jene Expertinnen und Experten zu versammeln, die zum Thema einschlägige Forschungsarbeiten beisteuern können. Wir setzen einen Schwerpunkt auf phänomenologische Soziologie, weil Wahrnehmung in der
Phänomenologie ein zentrales Thema ist, und weil Phänomenologie überhaupt in der deutschsprachigen Soziologie von einer breiten scientific community als protosoziologische Basis verwendet wird. Zum Kreis der Eingeladenen gehören neben dezidiert phänomenologisch orientierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch Forscherinnen und Forscher, die sich einer (anderen) verstehenden Soziologie oder einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik verpflichtet fühlen.
Organisation und Organisationskomitee: Die Tagung wird gemeinsam vom Forschungskomitees Interpretative Sozialforschung der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie und der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie organisiert und von der Sektion Wissenssoziologie, dem Schweizerischen Nationalfonds, der School of Humanities and Social Sciences sowie dem Seminar für Soziologie der Universität St. Gallen finanziell unterstützt.
Das Organisationskomitee wird von folgenden Personen gebildet:
Thomas Eberle, Co-Präsident des SGS-Forschungskomitees Interpretative Sozialforschung,
Reiner Keller, Vorsitzender der DGS-Sektion Wissenssoziologie und
Ronald Hitzler, Vorstandsmitglied der DGS sowie Rat der Sektion Wissenssoziologie
Lokale Veranstalter:
Thomas Eberle (thomas.eberle@unisg.ch)
Niklaus Reichle (niklaus.reichle@unisg.ch)
Zum Programm
Freitag 31.5.2013:
12.30 Begrüßung, Grußworte, Rahmung der Tagung
13.00 Thomas S. Eberle: Phänomenologie und Photographie (Dachreferat)
13.35 Ronald Hitzler: Als schautest Du mich an. Das Photo als Präsenzvehikel
14.10 Ilja Srubar: Typus und Zeichen. Das Problem der Bildpräsenz
14.45 Pause
15.15 Aida Bosch: Präsenz des Bildes – Präsenz im Bild. Zum Spiel mit Nähe und Distanz in der Photographie
15.50 Jochen Dreher: Konstruktion und Konstitution des photographischen Bildes. Zur Phänomenologie des Photographierens
16.25 Jürgen Raab: Sozialwissenschaftliche Hermeneutik der Photographie. Zur Parallelaktion von Phänomenologie und visueller Wissenssoziologie
17.00 Pause
17.30 Hubert Knoblauch: Sehen als kommunikatives Handeln
18.05 Bernt Schnettler: Alltagsphotographie und visuelles Wissen
18.40 Jörg Metelmann: Slowest Motion. Das Photo im Film
19.15 Nina Baur und Patrik Budenz: Der Einfluss der Subjektivität des Photographen auf die Bilder
Samstag 1.6.2013:
09.15 Jo Reichertz und Sylvia Wilz: Der Held vom Hudson oder die Verbindung von Geist mit Technik
09.50 Norbert Schroer und Oliver Bidlo: Das Technobild als Interobjekt
10.25 Roswitha Breckner: Zwischen Leben und Bild. Fallstudien zum biografischen Umgang mit Photographien
11.00 Pause
11.30 Franz Schultheis: Photographie im Dienste dichter Beschreibung fremder Lebenswelten: Pierre Bourdieu in Algerien
11.05 Christoph Maeder: Bedeutende Augenblicke. Dokumentarische Perspektive, kulturelle Repräsentation und biographischer Rahmen im Bildmaterial des Schweizer Photographen Herbert Maeder
12.40 Michaela Pfadenhauer: Photographieren (lassen) in der Ethnographie
13.15 Mittagspause inkl. kurzer Kunstführung
14.15 Reiner Keller & Angelika Poferl: Die Wahrheit der Bilder
14.50 Felix Keller: Alles ist Licht. Helmar Lerski, August Sander und die photographische Kritik an der soziolo- gischen Photographie.
15.25 Klaus-Neumann-Braun: Funktionswandel photographischer Portraits – von analog zu digital
16.00 Pause
16.30 Achim Brosziewski: Erzählkunst im Lichtspiel der Fo- tografie
17.05 Hans-Georg Soeffner: Bilder des Unsichtbaren 17.40 Schlussworte
18.00 Ende der Tagung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (21. Mai 2013). Tagungsankündigung “Photographie und Phänomenologie Interpretative Analysen kameraproduzierter Einzelbilder, ihrer Erzeugung, Betrachtung und Verwendung” (31.05./01.06.2013). soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uia9