Call4Papers (Karlsruhe): Klausurwoche Epigenetik – Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (15.09.-21.09.2013)
Die BMBF-Klausurwoche zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der modernen Lebenswissenschaften hat die Epigenetik zum Thema. Die Epigenetik untersucht vererbbare Veränderungen in der Aktivität von Genen, die nicht auf Unterschieden im genetischen Code (d.h. der Basenabfolge) der Erbsubstanz DNA beruhen. Solche Veränderungen können auch durch äußere Einflüsse hervorgerufen werden und so die Aktivität von Genen und damit die Eigenschaften eines Individuums (Mensch, Tier, Pflanze, Einzeller) verändern. Ernährung, Verhalten und Umwelt könnten so entscheidenden Einfluss auf die Entfaltung von Merkmalen und Verhalten nehmen. So lassen sich die Anfälligkeit für Krankheiten, gerade auch für die großen Volkskrankheiten (z.B. Krebs, Adipositas) und psychische Störungen sowie die Sensibilität für Umweltgifte zum Teil auf epigenetische Effekte zurückführen. In den letzten zwei Jahrzehnten wurde deutlich, dass die Umwelt nicht nur Einfluss auf die Genexpression der aktuellen Generation nehmen kann, sondern dass die hervorgerufenen epigenetischen Veränderungen in bestimmten Fällen sogar weitervererbt werden. Mit anderen Worten: Die Lebensumstände (bspw. Mangelernährung) und das Verhalten (bspw. Rauchen, Stress) der Eltern, oder sogar der Großeltern, könnten über epigenetische Mechanismen die biologische Entwicklung der Kinder und deren Nachkommen beeinflussen. Die Frage nach den epigenetischen Folgen könnte sich daher zu einer wesentliche Entscheidungsmaxime für die verschiedensten gesellschaftlichen Handlungsoptionen entwickeln.
Exemplarische Fragestellungen und Themenfelder (nicht bindend):
Wie belastbar sind die medienwirksamen Erkenntnisse über die mögliche Vererbung epigenetischer Prägungen über die Keimbahn?
Stellt die Epigenetik wirklich eine Abwendung vom Gendeterminismus dar?
Unterscheidet sich der mediale Diskurs zur Epigenetik von dem zur Gentechnik?
Welche Auswirkungen hat die Epigenetik resp. das generierte Wissen auf medizinethisch relevante Konzepte (Eigenverantwortung, Solidarität, Pathologisierung, Prävention etc.)?
Epigenetik und sozial- und gesundheitspolitische Nachhaltigkeit: Gesundheitsvorsorge und Kindergesundheitsschutz (besonders aus juristischer Sicht). Wie weit reicht die Regelungskompetenz des Staates („Gesundheitspflicht“, Bonus-/Malus-Regeln, etc.)?
Welche Auswirkung hat die Epigenetik auf die Bewertung von Chemikalien (Grenzwerte, Nachweisverfahren, …)?
Epigenetik und ökologische Nachhaltigkeit: Umwelt- und Verbraucherschutz, Risikobewertung und Vorsorgeprinzip (besonders aus juristischer Sicht)
Im Rahmen der Klausurwoche sind Beiträge (ca. 30-40 Min.) der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgesehen, die sich wissenschaftlichen Fragestellungen der Lebens-, Sozial-, Human-, Kultur-, Geisteswissenschaften und Technikfolgenabschätzung widmen. Die Klausurwoche richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen.
Abstract (max. 500 Wörter) und tabellarischen Lebenslauf sind bis spätestens 30.04.2013 an Reinhard Heil (reinhard.heil@kit.edu) zu schicken.
Die Konferenzsprache ist deutsch, eine Veröffentlichung der Beiträge ist geplant. Neben einer einmaligen Aufwandsentschädigung (300€) werden die Kosten für An- und Rückreise, Übernachtung und Bewirtung übernommen.
Veranstaltet wird die Klausurwoche vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS – KIT: http://www.itas.kit.edu/) in Karlsruhe.
Harald König (ITAS), Reinhard Heil (ITAS), Jürgen Robienski (Medizinische Hochschule Hannover)
Kontakt: reinhard.heil@kit.edu
Projektwebseite: http://www.itas.kit.edu/projekte_koen13_epigen.php
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (21. April 2013). Call4Papers (Karlsruhe): Klausurwoche Epigenetik – Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (15.09.-21.09.2013). soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ui9u