Tagungsbericht: “Geschlecht im Kontext verschärfter ökonomischer Krisen” (Bern, September 2012) – Von Nadja Mariangeles Olloz
Bankenkrise, Eurokrise, Schuldenkrise: Krisen beherrschen die mediale Berichterstattung der letzten Jahre. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Gesellschaft? Wie beeinflusst dies die Geschlechterverhältnisse? Diese Fragen standen im Zentrum der Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) „Geschlecht im Kontext verschärfter ökonomischer Krisen“, die im September an der Universität Bern stattfand.
An der Fachtagung wurde der Begriff Krise vielschichtig und intersektional analysiert und nicht nur also ökonomisches Phänomen unter die Lupe genommen. In zwei Keynotes, acht interdisziplinären Panels und einem Roundtable lag der Fokus auf diversen für die Soziologie und Geschlechterforschung wichtigen Aspekten wie dem vergeschlechtlichten Arbeitsmarkt, der Prekarisierung, der Care-Krise, oder Geschlecht und Terrorismus.
Die Vizerektorin der Universität Bern, Doris Wastl-Walter, eröffnete die Tagung mit der Feststellung, dass spätestens seit 2008 nicht nur die sogenannte Peripherie, sondern auch das Zentrum von der Systemkrise des Kapitalismus betroffen ist. Sie erläuterte, dass Globalisierung nach Anthony Giddens zwar zu Homogenisierung und zum Verschwinden der Quellen der Differenz führen würde. Unterschiede in Einkommen und Zugang zu Kommunikationsmittel haben sich aber vergrößert und Geschlecht funktioniert dabei als differenzierende Variable.
Ökonomische Krisen und der vergeschlechtlichte Arbeitsmarkt
Am ersten Panel stellte Astrid Franzke ihre Forschung zum Arbeitsmarkt Universität vor. Sie argumentierte, dass die Ökonomisierung der Hochschulen zu zunehmender Prekarisierung der Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Personals führt. Dies geschieht zeitgleich mit der Zunahme des Frauenanteils in den hierarchisch unteren Stellen, welche überproportional von den verschlechterten Arbeitsbedingungen betroffen sind. Auf Professoratsebene gibt es immer noch massiv mehr männliche Kollegen.
Danach zeigte Sarah Kersten, welche Folgen die wirtschaftlichen Krisen auf die Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen in der Schweiz haben. Sie analysierte, welche Faktoren die Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit beeinflussen. Erste Ergebnisse zeigten, dass weiterhin geschlechtsspezifische Effekte bestehen, dass aber in katholisch-konservativen Kantonen die Erwerbsquote von Frauen ansteigt.
Das Panel wurde von Helena Jenzer abgeschlossen, die vorstellte, mit welchen Hindernissen Transpersonen im schweizerischen Arbeitsmarkt konfrontiert werden. Viele Transpersonen, insbesondere Transfrauen, verlieren nach dem Coming-out ihren Arbeitsplatz. Vorgesetzte und Kolleg_innen sind häufig überfordert, wenn sie mit Transgender konfrontiert werden. Denn die fixe binäre Geschlechtsordnung gerät somit ins Wanken. Die Situation hat sich mit der Wirtschaftskrise verschärft: Seit 2008 hat die Hälfte nach dem Coming-Out den Job verloren.
What feminists should know about austerity, deficits and debt
Keynote Speakerin Stephanie Seguino (Universität Vermont, USA) betonte, dass Analysen zu Geschlecht und Arbeitsmarkt die komplexen Auswirkungen von Krisen auf die Geschlechter berücksichtigen müssen. Die effektiven (Folge-)Kosten von Sparprogrammen, wie Arbeitslosigkeit oder gesundheitliche Probleme, werden unterschätzt, da diese überdurchschnittlich auf Frauen abgewälzt werden. In Krisenzeiten arbeiten sie – sowohl bezahlt wie unbezahlt – mehr. Von ihnen wird erwartet, dass sie Geld sparen, unter anderem, indem sie kochen und sich mehr um Kinderbetreuung kümmern.
Es wäre gemäß Seguino aber verkürzt, die Analyse auf Geschlechterunterschiede zu beschränken, denn Geschlecht wirke zwar immer, ist aber nicht immer relevant. Herkunft und Ethnizität haben in Krisenzeiten größere Auswirkungen auf Einkommen und Arbeitslosigkeit als Geschlecht. Eine intersektionale Analyse zeige, dass Schweizerinnen eine leicht höhere Arbeitslosenquote als Schweizer haben, Ausländer aber eine doppelt so hohe wie Schweizer. Ausländerinnen haben die höchste Quote. Dies erklärt Seguino mit der starken Stratifizierung des schweizerischen Arbeitsmarktes. Seguino erläuterte weiter, weshalb Sparprogramme die Krise verschärfen und in die Rezession führen: steigende Arbeitslosigkeit, sinkende Löhne, fallender Konsum, sinkende Produktivität. Sie fordert, dass die Verursacher für die Folgekosten der Krise durch Reichtums- und Finanztransaktionssteuern aufkommen. Pointiert bringt sie ihren Ratschlag auf den Punkt: „Spekulier nicht im Finanzbereich, oder bezahl für die Auswirkungen!“
Feministische Kritik angesichts der Krisen
Am Roundtable am Freitagabend plädierten Christa Wichterich, Katharina Pühl, Hella Hoppe und Inés Mateos dafür, neben der Finanzkrise andere Krisen nicht aus den Augen zu verlieren, wie die Krise der steigenden Nahrungsmittelpreise oder die Krise in der sozialen Reproduktion bei Betreuung und Versorgung. Weiter wurde verdeutlicht, wie der Krisendiskurs in der Politik verwendet wird, um Sparprogramme durchzusetzen. Soziale Anliegen und Gleichstellungsfragen werden so zu einem „Nice-to-have“, die in der Krise nicht finanzierbar seien.
Neoliberale Krisenbewältigungsstrategien. Frauen als Lösung?
Auf den ersten Blick scheint der Dienstleistungssektor nicht von der Krise betroffen zu sein. Staatliche Konjunkturpakete unterstützten meist „männliche“ Sektoren wie Bau und Industrie. Am Panel am Samstagmorgen zeigten Natalie Imboden und Christine Michel am Beispiel des Einzelhandels auf, dass durchaus negative Zweitrundeneffekte bestehen und Unternehmensrisiken durch Flexibilisierung und Arbeit auf Abruf zunehmend auf Arbeitnehmerinnen abgewälzt werden.
Christa Wichterich berichtete danach von der Krise der Mikrofinanzindustrie in Indien. Die Deregulierung des indischen Finanzmarkts führte zur Kommerzialisierung der Mikrokredite. Im schnell wachsenden Wirtschaftssektor wurden Frauen als zuverlässige Rückzahlerinnen betrachtet und buchstäblich mit Mikrokrediten überschwemmt. Die Frauen investierten die Kredite aber nicht in eigene Kleinunternehmen: Dafür fehlte der Markt und das Knowhow.
Stattdessen verwendeten sie die Kredite für Gesundheitskosten, Konsum und insbesondere die Rückzahlung anderer Kredite. Die Blase platzte 2010, weil die Frauen die Kredite nicht mehr zurückzahlen konnten und die Investoren das Vertrauen verloren hatten.
Geschlechterverhältnisse in der Krise: Geschlecht und Terrorismus in Norwegen
Jørgen Lorentzens (Universität Oslo, Norwegen) abschließende Keynote machte noch einmal deutlich, dass Krise umfassend verstanden werden muss. Laut Lorentzen stehen Antifeminismus und Frauenhass im Zentrum von Anders Breiviks (ABB) politischen Ideen, auch wenn die Medien einzig auf seinen Anti-Multikulturalismus fokussierten. Lorentzen betonte, dass Breiviks Frauenhass und Anti-Multikulturalismus in einem direkten Zusammenhang stehen.
Kurz vor seinem Attentat veröffentlichte ABB ein Manifest, das größtenteils aus Zitaten besteht. Darin beschimpfte er die norwegischen Frauen und beschuldigte sie, sich mit Muslimen einzulassen und diese ins Land zu holen. Breivik machte außerdem den Feminismus dafür verantwortlich, dass Norweger ihre Männlichkeit verloren hätten und schwach geworden seien. Lorentzen wies auch auf ABBs persönliche Krisen mit Männlichkeit und Sexualität hin, die bisher zu wenig beleuchtet wurden, insbesondere seine mögliche Homosexualität.
Fazit
An der Tagung zeigte sich, dass die Analyse der Geschlechterverhältnisse insbesondere in der Krise wichtig ist. Denn die Wirtschaftskrise wurde häufig als eine männliche Krise der Banken und der Exportindustrie betrachtet. Was die Krise für Frauen bedeutet, wurde bisher meist ausgeblendet. Es zeigt sich jedoch, dass Geschlecht weiterhin eine relevante und ordnende gesellschaftliche Kategorie ist. Trotzdem darf nicht vergessen werden, dass laut Seguino Geschlecht zwar immer wirkt, aber nicht immer relevant ist. Deshalb braucht es vermehrt intersektionale Untersuchungen, die auch andere Kategorien wie Race und Class betrachten.
Bei den meisten Vorträgen der Tagung lag der Fokus hauptsächlich auf den Auswirkungen der Krise(n) auf Frauen, auch wenn es zum Teil intersektionale Analysen und einzelne Beiträge zur Männlichkeitsforschung gab. Eine vielschichtigere Betrachtung der Geschlechterverhältnisse wäre meiner Meinung nach ebenfalls wünschenswert gewesen. Dies zeigte sich auch an Andrea Maihofers abschließendem Fazit, dass mit einer Geschlechterforschung, die auf alle Geschlechter blickt, die Komplexität der Geschlechterverhältnisse in der Krise noch besser verstanden werden könnte.
Zum Programm der Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung am 6. und 7. September 2012 in Bern :
Freitag, 7. September 2012 | |
10:15-10:45 |
Begrüßung:
Vizerektorin Prof. Dr. Doris Wastl-Walter
und Prof. Dr. Brigitte Schnegg, Universität Bern10:45-12:15Panel Session 1: Panel 1a: Sprache: Deutsch (A-126)
Ökonomie und Theorien der Krise
Prof. Dr. Christine Bauhardt, Dr. Hella Hoppe, Dr. Katrin Meyer
Katharina Pühl (Moderation) Panel 1b: Sprache: Deutsch (A-119)
Ökonomische Krisen und der (vergeschlechtlichte) Arbeitsmarkt
Dr. Astrid Franzke, Sarah Kersten, Prof. Dr. Helena Jenzer
Eveline Y. Nay (Moderation)13:45-15:15Keynote 1:
What feminists should know about austerity, deficits and debt
Prof. Dr. Stephanie Seguino, University of Vermont/USA
Prof. Dr. Brigitte Schnegg (Moderation)15:45-17:30Panel Session 2: Panel 2a: Sprache: Deutsch
Migrations- und Bevölkerungspolitiken (in) der Krise
Susanne Bachmann, Lea Hollenstein, Franziska Schutzbach, Martina Koch
Dr. Rahel Kunz (Moderation) Panel 2b: Langue: Français
Conditions de travail dans les économies précaires
Dr. Natalie Benelli (french), open discussion with Keynotespeaker Seguino
Dr. Sabin Bieri (Moderation)18:00-20:00Roundtable: Feministische Kritik angesichts der Krisen
Dr. Christa Wichterich, Katharina Pühl, Dr. Hella Hoppe, Inés Mateos
Prof. Dr. Andrea Maihofer (Moderation)Samstag, 8. September 20129:00-10:30Panel Session 3 Panel 3a: Sprache: Deutsch
Ökonomisierung der Lebenswelt. Entgrenzungen und Normierungen
Dr. Dominique Grisard, Anika Thym/Rahel Locher
Vojin Saša Vukadinović (Moderation) Panel 3b: Sprache: Deutsch
Prekarisierung von bezahlter und unbezahlter Care-Arbeit
Michèle Amacker, Prof. Dr. Monika Budowski/ Dr. Sebastian Schief, Sarah Schilliger
Prof. Dr. Andrea Maihofer (Moderation)11:00-12:30Panel Session 4 Panel 4a: Language: English
Women as resource in global crises?
Naoko Otobe, Prof. Dr. Elisabeth Prügl, Prof. Dr. Giovanna Vertova
Prof. Dr. Brigitte Schnegg (Moderation) Panel 4b: Sprache: Deutsch
Neoliberale Krisenbewältigungsstrategien. Frauen als Lösung?
Natalie Imboden/ Christine Michel, Dr. Christa Wichterich, Dr. Rahel Kunz
Lilian Fankhauser (Moderation)14:00-15:30
Keynote 2:
Gender and terrorism. The case of Norway 2011
Dr. Jørgen Lorentzen, University of Oslo/ Norway
Dr. Dominique Grisard (Moderation)16:00-17:30Mitgliederversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung SGGF
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (26. April 2013). Tagungsbericht: “Geschlecht im Kontext verschärfter ökonomischer Krisen” (Bern, September 2012) – Von Nadja Mariangeles Olloz. soziologieblog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ui9w