Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erinnerung: Unser Call4Papers zum Thema “Kriminalität und soziale Normen. Wer weicht hier eigentlich wovon ab?” läuft nur noch 4 Wochen!

Kriminalität setzt soziale Normierung voraus, denn ohne eine gesetzte Norm gibt es keine Möglichkeit, von ihr abzuweichen und in der Folge als „kriminell“ zu gelten. Unser Call fragt also nach mehreren Aspekten: Wir wollen wissen, was abweichendes Verhalten eigentlich ist, und wer (oder was) das festlegt. Inwiefern gefährdet es die soziale Ordnung? Kann abweichendes Verhalten auch konstitutiv für eine Gesellschaft sein? Ein Augenmerk kann hierbei auch auf der Kreativwirtschaft liegen, die nicht selten mit Definitionen des „Normalen“ spielt und eigene Konzepte hervorbringt.

Verstöße gegen die und Abweichungen von der sozialen Norm müssen nicht per se kriminelles Handeln implizieren. Mit der Abstufung in Muss-, Soll– und Kann-Normen ist ein weites Feld für Normbrüche gegeben, die unterschiedlich geahndet werden. Dabei sind es gesellschaftliche Aushandlungsprozesse, die diese Normen festlegen – und aufweichen können.

In Bezug zur Abweichung von der Muss-Norm wird von „Kriminalität“ gesprochen – also von rechtlich sanktionierten Normverstößen. Die Kriminalsoziologie und Kriminologie suchen hierbei nach gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Ursachen für die Entstehung von Kriminalität, setzen sich jedoch auch kritisch mit dem Thema auseinander, indem sie etwa fragen: Welche Funktion hat eine Strafe eigentlich? Oder: Wird die Gesellschaft tatsächlich krimineller, wie es die Medien suggerieren? Gerade mit Blick auf die Auswirkungen von Berichterstattung und Gewaltdarstellung im Fernsehen auf die subjektive oder kollektive Furcht vor Kriminalität gibt es großen Diskussionsbedarf.

Aus soziologischer Perspektive lässt sich eine ganze Reihe von Fragen anschließen, zum Beispiel: Was genau sagen uns die Kriminalstatistiken, und wie sollten wir mit ihnen umgehen? Mit welchen Methoden lässt sich Kriminalität am besten untersuchen, und was wissen wir über das sogenannte Dunkelfeld? Wie wird ein Mensch zu einer „abweichenden Person“, und welche Folgen hat dies für das Individuum wie auch für die Geltung einer Norm in einer Gesellschaft?

Habt ihr euch bereits mit solchen Fragen in einer Seminararbeit oder einem Vortrag auseinandergesetzt? Möchtet ihr eure Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Artikels anderen Kommiliton_innen vorstellen? Dann schickt uns eure Artikel bis zum 01.6.2013 an einsendungen@soziologiemagazin.de. Wir sind darüber hinaus stets an Rezensionen, Interviews oder Tagungsberichten interessiert – themenunabhängig! Hilfestellungen bekommt ihr auf unserer Website unter „Hinweise für Autor_innen“.

 

Der Call4Papers als PDF zum Download: Call4Papers: “Kriminalität und soziale Normen. Wer weicht hier eigentlich wovon ab?”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (6. Mai 2013). Erinnerung: Unser Call4Papers zum Thema “Kriminalität und soziale Normen. Wer weicht hier eigentlich wovon ab?” läuft nur noch 4 Wochen! soziologieblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uia0


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.