Soziologischer Wochenrückblick im Zeitraum 16.-30. April 2013
Leistungs- und Konkurrenzdruck auf dem Arbeitsmarkt, Frauenquote, Charakterisierung des Konsumverhaltens und das menschliche Verhalten im Fahrstuhl – das beschäftigte uns die letzten zwei Wochen. Auf unserem Blog findet ihr eine Rezension und einen Tagungsbericht sowie praktische Tipps für das Studium. Natürlich gibt es wieder aktuelle News zu unserem Heft und dem Call4Papers, sowie zwei weitere Teile unserer Samstagsvorlesungen von Prof. Hubert Knoblauch.
News aus der Soziologie
1.) “32 Stunden in der Woche hält die Soziologin Jutta Allmendinger für ‘eine gut lebbare Arbeitszeit – für Männer und für Frauen'”
2.) “[…] das ist ja schon ausgerechnet worden, wie lange es dauern wird, bis wir 40 Prozent der Führungspositionen mit Frauen besetzt haben. Das geht bis zum Jahr 2100.”
Ute Gerhard zum Scheitern der Frauenquote im Bundestag:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/2078937/
3.) Ein Artikel von Nina Baur (TU Berlin) über den Verbraucher und die Rolle des Konsums auf modernen Massenmärkten. Zu finden ist der Artikel auf dem Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
http://soziologie.de/blog/?p=1110
4.) Rebekah Rousi hat in Adelaide das menschliche Verhalten im Fahrstuhl beobachtet. Wie sich dabei sozialer Status, Alter und Geschlecht auswirken, lest ihr hier:
http://www.ksta.de/universum/fahrstuhl-soziologie-der-lift-als-labor,15188014,22548880.html
5.) “Manche würden mich als aggressiv bezeichnen”
Ein Interview mit jeweils zwei Frauen aus Deutschland und Südafrika über ihre Erfahrungen in der Wissenschaft:
6.) “Wer stellt allen Ernstes einen 21-jährigen Uni-Absolventen ein?”
http://www.yaez.de/Lernen/1653-Leistungsdruck-Einmal-Ponyhof-bitte.html
_______________________________________________________________
Neues vom Blog
1.) Woche der soziologischen Nachwuchsforschung – Vielfältiges Programm vom 2. bis 4. Mai am Institut für Soziologie der Universität Wien
http://soziologieblog.hypotheses.org/4795
2.) Tagungsbericht: “Geschlecht im Kontext verschärfter ökonomischer Krisen” (Bern, September 2012) – Von Nadja Mariangeles Olloz
http://soziologieblog.hypotheses.org/4623
3.) „Eins, zwei, drei … viele Geschlechter“ – Eine Rezension von Stefan Wallaschek:
http://soziologieblog.hypotheses.org/4756
4.) Call4Papers (Karlsruhe): Klausurwoche Epigenetik – Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (15.09.-21.09.2013)
http://soziologieblog.hypotheses.org/4449
4.) Starthilfe fürs Studium: unsere Seite “Links & Tools”! Neu sind die Word-Formatvorlagen für HA der Uni Rostock:
http://soziologieblog.hypotheses.org/links
________________________________________________________________
In eigener Sache
1.) Aktuelle Ausgabe des Soziologiemagazins zum Thema “Sex, Gender, Diversity und Reifikation: (Wozu) brauchen wir (ein) Geschlecht?”
Schaut euch das Heft an unter: http://soziologieblog.hypotheses.org/4638
Wie immer könnt ihr unser Magazin über den Verlag Barbara Budrich für 7,90€ erwerben oder es als kostenloses eJournal hier lesen:
Weitere Informationen über unseren Online-Shop erhaltet ihr hier:
http://soziologieblog.hypotheses.org/online-shop
2.) Unser neuer Call4Papers ist läuft noch gute vier Wochen! Dieses Mal geht es um das Thema „Kriminalität und soziale Normen: Wer weicht hier eigentlich wovon ab?“ Eure Beiträge können bis zum 1.06.2013 eingereicht werden. Weitere Informationen zum Call bekommt ihr auf unserem Blog unter:
http://soziologieblog.hypotheses.org/4555
Hinweise für Autor_innen haben wir unter folgendem Link für euch zusammengestellt:
http://soziologieblog.hypotheses.org/hinweise-fur-autor_innen
Wir freuen uns auf eure Einsendungen!
_______________________________________________________________
Videos
1.) Zum 12. Todestag (28. April 2001) von Marie Jahoda sei an die hervorragende Studie “Die Arbeitslosen von Marienthal (1933)” erinnert:
Zur Person Marie Jahoda:
http://www.zeit.de/campus/2010/06/ehemalige-jahoda
2.) Ein Interview mit dem Soziologen Zygmunt Bauman zu seinem bekannten Werk “Flüchtige Moderne” (auf Englisch).
3.) Teil 2 – “Grundzüge der modernen Gesellschaft: Pluralisierung, Konstruktion, Individualisierung und Modernisierung” von Hubert Knoblauch
Unsere Samstagsvorlesungen im Rahmen der Veranstaltung „Soziologische Theorien der Gegenwart und Zeitdiagnosen” gehen in die zweite Runde:
4.) Teil 3 – Die “Bamberger Apokalypse”:
Risikogesellschaft (Ulrich Beck), Erlebnisgesellschaft (Erlebnisgesellschaft), Multioptionsgesellschaft (Peter Gross)
Diesem Thema widmet Hubert Knoblauch (TU Berlin) seine dritte Vorlesung im Rahmen der Reihe „Soziologische Theorien der Gegenwart und Zeitdiagnosen”.
________________________________________________________________
Read us @ Blog & Magazin
Like us @ Facebook
Follow us @ Twitter
Watch us @ YouTube-Channel
Buy as print @ Budrich-Journals
Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Kaschuba (1. Mai 2013). Soziologischer Wochenrückblick im Zeitraum 16.-30. April 2013. soziologieblog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ui9y