Call4Papers “3. Tagung Deutsche Polenforschung: Wissen, Verstehen, Übersetzen: Nachbarn im Dialog”
Gute Nachbarschaft ist anspruchsvoll: Sie erfordert Wahrnehmung, Respekt, Verständnis und Verständigung, gemeinsame Regeln, Normen und vielfältiges Wissen voneinander. Werden Befindlichkeiten und Bedürfnisse des Anderen nicht bemerkt, mangelt es an Wissen, Verstehen, Übersetzen, so entstehen Missverständnisse und Konflikte. Polens Nachbarschaftsbeziehungen verdeutlichen dies exemplarisch, in der Geschichte ebenso wie in der Gegenwart. Dabei ist nicht nur an das polnisch-deutsche Verhältnis zu denken, sondern auch an die zahlreichen anderen Nachbarn im Norden, Süden und Osten sowie an die „fremden Nachbarn“ im Lande selbst, insbesondere an die jüdische Bevölkerung.
Dritte Tagung Deutsche Polenforschung ist Forum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen, die sich inhaltlich mit Polen beschäftigen. Das Rahmenthema ist bewusst so gewählt, dass viele verschiedene Fächer Ansatzpunkte finden: Zu fragen ist etwa nach sprachlicher Übersetzung und literarischer Transmission, nach kulturellen, technischen oder rechtlichen Transfers, nach sozialen und ökonomischen Begegnungsräumen, Konzeptwanderung oder Erfahrungen von Verflechtung und Entflechtung in Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Das Rahmenthema wird in Sektionen, Podiumsdiskussionen, Werkstattgesprächen, Einzelvorträgen und Projektvorstellungen mit seinen unterschiedlichen historischen und aktuellen Aspekten diskutiert werden.
Neben den geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern sollen auf der Dritten Tagung Deutsche Polenforschung auch die sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen stärker berücksichtigt werden. Beiträge aus den Gebieten Soziologie, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft sind deshalb besonders willkommen.
Die Dritte Tagung Deutsche Polenforschung bietet die Gelegenheit, über die Grenzen der Fachgebiete und der deutschsprachigen Länder hinweg Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, Projekte zu entwickeln und sich über die Situation der deutschen Polenforschung zu informieren. Sie knüpft an die beiden ersten Tagungen (Darmstadt 2009, Mainz 2011) an, an denen jeweils weit mehr als 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern teilgenommen hatten. Ausstellungen von Verlagen und Institutionen sowie ein Begleitprogramm ergänzen die Tagung. Tagungssprache ist Deutsch, in Ausnahmefällen sind Englisch oder Polnisch zugelassen.
Call for Papers oder Panels
Wir laden alle Interessierten ein, Vorschläge für Referate oder ganze Sektionen einzureichen, die sich am Rahmenthema „Wissen, Verstehen, Übersetzen: Nachbarn im Dialog“ orientieren sollten; es können auch Vorschläge mit einem anderen thematischen Schwerpunkt eingereicht werden, wenn sie von besonderer Forschungsrelevanz sind.
Einzelvorträge: Die Dauer von Einzelvorträgen ist auf 25 Minuten begrenzt. Die Organisatoren werden die ausgewählten Einzelvorträge zu Sektionen zusammenfassen.
Sektionsvorschläge: Die Sektionsdauer beträgt 2 1/4 Stunden. Die Zahl der Referenten sollte drei bis vier betragen; es wird empfohlen, jeweils einen Kommentar vorzusehen. Sektionen mit Vertretern jeweils nur eines Wissenschaftsstandorts sind ausgeschlossen. Die Veranstalter behalten sich das Recht vor, die ausgewählten Sektionen in Absprache mit den Vorschlagenden zu ergänzen oder zu modifizieren.
Bewerbungsschluss für Papers und Panels ist der 15. Juni 2013 (Abstract 1/2 bis 1 Seite, kurzer CV). Über die Auswahl wird bis Ende September 2013 entschieden.
Projektvorstellungen
Zusätzlich zu den längeren Referaten bieten wir – in erster Linie für Nachwuchswissenschaftler/-innen – die Möglichkeit zu kurzen Projektvorstellungen im Plenum (2-3 Minuten). Hierzu bewerben Sie sich bitte bis 15. Dezember 2013 (Abstract 1/2 bis 1 Seite, kurzer CV). Über die Auswahl der Vorstellungen wird bis Ende Januar 2014 entschieden.
Posterpräsentationen
Wenn Sie Ihr Projekt mit einem Poster präsentieren möchten, so können Sie diese bis 31. Januar 2014 anmelden.
Ausstellungen, Präsentationen
Aussteller (Institutionen, Verlage, Unternehmen) können sich in unterschiedlicher Art und Weise auf der Dritten Tagung Deutsche Polenforschung präsentieren. Für die Anmietung von Möbeln (Tische, Stühle, Stellwände) entstehen voraussichtlich geringe Kosten. Sollten Sie Interesse haben, so bitten wir um Ihre Abstimmung mit den Veranstaltern bis 15. Dezember 2013.
Einladung zur Teilnahme ohne eigenen Beitrag
Alle an einer Teilnahme ohne eigenen Beitrag Interessierten laden wir ein, sich auf unserer Homepage www.polenforschung.de anzumelden.
Für alle Teilnehmer (Referierende, Teilnehmerinnen und Teilnehmer)
Wir bitten alle Teilnehmer, ob mit oder ohne Referat, sich über unsere Tagungshomepage www.polenforschung.de anzumelden. Sie reisen und übernachten auf Ihre Kosten.
Bei einer Anmeldung bis 1. Februar 2014 wird ein Tagungsbeitrag in Höhe von 35 Euro erhoben (Studierende, Doktoranden, Arbeitslose 25 Euro), danach wird eine Spätanmeldegebühr von 60 Euro fällig. Die Kosten für Pausengetränke und für den Abendempfang am 20. März 2014 werden von den Veranstaltern übernommen.
Die Organisatoren werden Ihnen ab Herbst 2013 bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten behilflich sein; es werden Zimmerkontingente in Gießener Hotels vorgehalten. Alle angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig weitere Informationen.
Anmeldungen
Einreichung von Vorschlägen für Vorträge und Projektvorstellungen sowie Ansprechpartner für alle inhaltlichen Fragen: Dr. Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut, E-Mail: loew@dpi-da.de, Tel. +49/6151/4202-17, Fax: +49/6151/4202-10.
Anmeldung von Posterpräsentationen, Ständen, Ausstellungen sowie Ansprechpartnerin für alle organisatorischen und allgemeinen Fragen: Iwona Maj-Mehrvarz, Deutsches Polen-Institut, E-Mail: maj-mehrvarz@dpi-da.de, Tel.: +49/06151/4202-11, Fax: +49/6151/4202-10
Kontakt
Dr. Peter Oliver Loew
E-Mail: loew@dpi-da.de
Tel. +49/6151/4202-17
Fax: +49/6151/4202-10
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (20. Mai 2013). Call4Papers “3. Tagung Deutsche Polenforschung: Wissen, Verstehen, Übersetzen: Nachbarn im Dialog” soziologieblog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uia8