Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Soziologischer Wochenrückblick im Zeitraum 01.-15. Juni 2013

Neben einer Debatte zur Entstehung geschlechtsspezifischer Unterschiede und einem Interview zur Familiensoziologie haben wir dieses Mal viele News zu klassischen und modernen Soziologen für euch. Ebenso gibt es Neuigkeiten zu unserem Heft und weitere Videos aus der Vorlesungsreihe von Prof. Hubert Knoblauch.

News aus der Soziologie

1.) “Überzeugend und schlüssig: Der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa analysiert und kritisiert die Logik sozialer Beschleunigung.”

http://diepresse.com/home/spectrum/literatur/1418925/Die-Dynamik-des-rasenden-Stillstands

2.) “Vielen kommt Europa schon wie eine Ehe vor, die nur deswegen noch nicht geschieden ist, weil man Angst hat vor den Folgen.” Ein Gespräch zwischen Ulrich Beck und Martin Schulz:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/europas-zukunft/ulrich-beck-und-martin-schulz-ueber-die-zukunft-europas-mehr-willy-brandt-wagen-12191490.html

3.) Debatte: Ist geschlechtsspezifisches Verhalten biologisch oder kulturell bedingt? Oder ist es doch durch kulturelle und gleichzeitig biologische Faktoren beeinflussbar?

http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/gender-debatte-tv-bericht-biologen-widersprechen-gender-theorie/8309672.html

4.) “Netzwerke wie Freundschaften werden die Familie ersetzen”. Die Familiensoziologin Christine Goldberg im Interview:

http://derstandard.at/1369362089355/Soziale-Netzwerke-werden-die-Familie-ersetzen

________________________________________________________________

Neues vom Blog

1.) Konferenzankündigung “Arbeit(en) in Europa” (Jena, 26./27. Juni 2013):

http://soziologieblog.hypotheses.org/5049#more-5049

2.) Eine Sektionsveranstaltung der Abteilung Kultursoziologie der DGS drehte sich um das Thema, wie die Soziologie mit der Historizität von Sozialphänomenen umgehen soll.
Den Inhalt der Vorträge rund um einen modernen Kulturbegriff, der auch die geschichtliche Bezüge nicht aus den Augen verliert, findet ihr in einem Beitrag von Dominik Schrage auf unserem Blog.

http://soziologieblog.hypotheses.org/

3.) Tagungsankündigung (TU Dresden): “Kultursoziologie im 21. Jahrhundert” (20.-22. Juni 2013):

http://soziologieblog.hypotheses.org/4214

4.) Call4Papers (Sektion Stadt- und Regionalsoziologie) „Stadt/Recht/Teilhabe: Urbane Konflikte um gesellschaftliche Ressourcen“ (bis 01.07.13):

http://soziologieblog.hypotheses.org/4933

________________________________________________________________

In eigener Sache

1.) soziologieblog: Gastblogger_in werden!

Wenn ihr Interesse habt auf unserem Wissenschaftsblog beispielsweise einen kleinen Diskussionsbeitrag, eine Problemskizze, eine Rezension oder einen Tagungs- oder Projektbericht in Form eines wissenschaftlichen Artikels zu veröffentlichen, meldet euch bei uns:

http://soziologieblog.hypotheses.org/blogbeitrag-verfassen

2.) Unser Call zum Thema “Kriminalität und soziale Normen. Wer weicht hier eigentlich wovon ab?” ist am 1.06.2013 abgelaufen. Vielen Dank für eure eingesendeten Beiträge! Den Texten steht nun ein mehrfaches Review und bei Auswahl für das Heft oder den Blog ein Lektorat bevor. Wir werden mit den Autoren Kontakt halten und sie über den aktuellen Stand informieren. Die neue Ausgabe zum Thema sowie ein neuer Call4Papers werden im Oktober 2013 veröffentlicht. Rechtzeitige Ankündigungen gibt es auf unserem soziologieblog, über unsere Social Media oder den Newsletter.

_______________________________________________________________

Videos

1.) “1976 erschien in Paris das Buch «La volonté de savoir» («Der Wille zum Wissen») als erster Band einer geplanten «Histoire de la sexualité», zu deutsch «Sexualität und Wahrheit» von Michel Foucault. «Wie eine Leuchtrakete» sei das Werk damals eingeschlagen, sagt der Schweizer Literaturwissenschaftler Martin Stingelin.”

2.) In seiner 9. Vorlesung der Reihe “Soziologische Theorien der Gegenwart und Zeitdiagnosen” stellt Prof. Hubert Knoblauch (TU Berlin) den französischen Soziologen Pierre Bourdieu vor:

3.) In der 8. Vorlesung von Prof. Hubert Knoblauch geht es um das Thema “Allgemeine Sozialtheorie IV.: Praxistheorie”, wobei Anthony Giddens im Vordergrund steht.

4.) Zum gestrigen 61. Todestag des Philosophen John Dewey: Eine Vorlesung der University of Chicago Law School aus dem Jahr 2011. Joshua Cohen (Stanford University) stellt die Frage: citizens united versus democracy? (Gepostet am 2. Juni).

________________________________________________________________

Read us @ Blog & Magazin
Like us @ Facebook
Follow us @ Twitter
Watch us @ 
YouTube-Channel
Buy as print @ Budrich-Journals

Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Kaschuba (17. Juni 2013). Soziologischer Wochenrückblick im Zeitraum 01.-15. Juni 2013. soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uiak


Sarah Kaschuba

Sarah Kaschuba studierte Soziologie und Geschichte (B.A.). Zurzeit studiert sie Soziologie (M.A.) an der Universität Potsdam und der University of Mississippi. Sie beschäftigte sich thematisch insbesondere mit soziologischer Theorie, kollektiver Gewalt und Rechtsextremismus.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.