Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsankündigung “Die Methoden einer Soziologie der Praxis” (FernUniversität Hagen, 6.12.-7.12.2013)

Praxisanalytische Zugänge erfreuen sich in den Sozialwissenschaften immer größerer Beliebtheit. Die Vielfalt der Publikationen zu praxissoziologischen Themenstellungen zeigt, dass eine am Praxisbegriff ausgerichtete Forschung längst in der Mitte der Sozialwissenschaften angekommen ist. Während die theoretischen Diskussionen hinsichtlich eines praxeologischen Zugangs jenseits von Bourdieu bereits recht weit fortgeschritten sind, ist die spezifisch praxisanalytische Methodendiskussion in der bisherigen praxeologischen Auseinandersetzung viel zu kurz gekommen. Eine systematische Erschließung des praxissoziologischen Methodenpotentials ist nämlich bisher noch nicht erfolgt. Dies ist insofern verwunderlich, als dass der Empirie in einem praxisanalytischen Forschungszugang ein zentraler Stellenwert beigemessen wird. Auch wenn die Bezugnahmen und theoretischen Anknüpfungspunkte in den verschiedenen praxissoziologischen Ansätzen sehr unterschiedlich ausfallen und sich die einen eher an Bourdieus Theorie der Praxis orientieren, während andere sich einem ethnomethodologischen Forschungsstil verschreiben oder den Giddensschen praxissoziologischen Überlegungen zuwenden, ist man sich darüber einig, dass der ‘practice turn’ immer auch ein ’empirical turn’ sein muss. Auch herrscht in der praxissoziologischen Forschungsrichtung weitgehend Konsens darüber, dass mit einer praxeologischen Erkenntnisweise immer auch eine Hinwendung zur Dimension der sich vollziehenden Praktiken einhergehen muss. Praktiken sind als Vollzugswirklichkeiten immer an menschliche Körper und dingliche Gegenstände gebunden. Auch diskursive Ereignisse müssen sich materialisieren oder verkörpern, um sichtbar zu werden. Wie der Materialität und der besonderen Spezifik der Praktiken empirisch am besten beizukommen ist, wird in der sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung jedoch bisher nur selten diskutiert.

Die Frage, welche sozialwissenschaftliche Methoden dabei helfen können, der pluralen Verfasstheit sozialer Praktiken gerecht zu werden, ist also noch nicht systematisch besprochen worden. Häufig wird der Eindruck erweckt, es sei ausreichend, sich mittels ethnographischer Methoden den spezifischen Untersuchungsgegenständen zu nähern. Eine genuin praxissoziologische Methodendiskussion, die eben auch die physischen Aspekte der Praktiken berücksichtigt, ist bisher ausgeblieben.

Diesem Desiderat wendet sich die Tagung am 06. und 07. Dezember 2013 in Hagen zu. Auf ihr wird mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungskontexten die längst überfällige Frage diskutiert, wie ein neues Ensemble an empirischen Methoden für einen praxisanalytischen Forschungszugang erschlossen werden kann. In diesem Sinne soll die Tagung ein Forum bieten, um an konkreten Beispielen unterschiedliche methodische Zugänge hinsichtlich ihrer Fruchtbarkeit für die Soziologie der Praxis zu analysieren, Erfahrungen mit empirischer Praxisforschung auszutauschen und neue Wege in die Empirie zu finden. Zentrale Fragen sollen hierbei sein:

An welche Forschungsansätze lässt sich praxisanalytisch gewinnbringend anknüpfen? Welches Potential hält etwa die Ethnomethodologie bereit oder inwiefern erweisen sich die Erhebungsformen der Cultural Studies als fruchtbar? Welche Anregungen können Latours Akteur-Netzwerk-Theorie und Clarkes Situationsanalyse in diesem Zusammenhang geben? Gibt es neuere Ansätze, die sich für eine praxisanalytische Forschungspraxis besonders eignen? Welche technischen Neuerungen und Möglichkeiten könnten sich hier als nutzbar erweisen? Welche Möglichkeiten für einen praxisanalytischen Zugang hält z.B. auch die quantitative Sozialforschung bereit? Wie kann der situative Vollzug der Praxis methodisch nachgezeichnet werden? Mit welchen Methoden lassen sich die unterschiedlichen Dimensionen der Praktiken am Besten in den Blick nehmen? Welche Methoden eignen sich insbesondere für die Analyse der physischen Aspekte von Praktiken? Wie lassen sich historische Ereignisse mit praxisanalytischen Mitteln retrospektiv erschließen? Welche Besonderheiten sind bei der Auswertung der erhobenen Daten zu beachten?

Um die Anwendbarkeit der unterschiedlichen Analyseverfahren nicht nur zu diskutieren, sondern auch deren Reichweite hinsichtlich der unterschiedlichen Analyseebenen sozialer Praktiken auszuloten, soll die Auseinandersetzung an jeweils konkreten Untersuchungsgegenständen erfolgen.

Organisation: Anna Daniel, Frank Hillebrandt und Franka Schäfer (FernUniversität in Hagen)

Folgendes Programm ist vorgesehen:

Freitag 6. Dezember

11.00 Uhr: Begrüßung und Einstieg ins Thema

Frank Hillebrandt (Hagen): Was ist der Gegenstand einer Soziologie der Praxis?

Anna Daniel und Franka Schäfer (Hagen): Zur Notwendigkeit einer praxissoziologischen Methodendiskussion

13.30 Uhr: Methodische Grundlagen einer Soziologie der Praxis I

Christian Meyer (Siegen): Neopraxiology: Ethnographische und konversationsanalytische Praxisforschung mit ethnomethodologischer Perspektive

Anna Brake (Augsburg): Zur empirischen Rekonstruktion sozialer Praxis: Methodische Anforderungen und methodologische Reflexion aus der Perspektive Bourdieuscher Praxistheorie

15.30 Uhr: Methodische Grundlagen einer Soziologie der Praxis II

Philipp Offermann (Frankfurt):  Cultural Studies als Grundlage einer Soziologie der Praxis?

Daniel Wrana (Basel): Zur Diskursivität und Materialität sozialer Praxis. Methodologische Grundlegung

18.00 Uhr: Keynote

Marian Füssel (Göttingen): Praktiken historisieren. Geschichtswissenschaft und Praxistheorie im Dialog

Samstag 07. Dezember

 09.00 Uhr: Neue methodische Zugänge I

Göde Both (Braunschweig): Situationsanalyse und Praxeographie. Methodische Anstrengungen aus den Science and Technology Studies

Sophia Prinz (Frankfurt Oder): Die Verdoppelung der Sichtbarkeit. Zur Analyse visueller Praktiken in Kunst und Soziologie

10.45 Uhr: Neue methodische Zugänge II

Yannik Porsché (Mainz): Ethnomethodologische, poststrukturale und ethnographische Heuristiken einer mikrosoziologischen Kontextualisierungsanalyse von Videoaufnahmen

Christiane Schürkmann (Mainz): Material und Dinge im Einsatz künstlerischer Arbeiten: Zum Einbezug des Materiellen zwischen Teilnahme und Beobachtung

12.30 Uhr: Neue methodische Zugänge III

Diana Lengersdorf (Köln): What the hell is going on? Ethnographische Erkenntnisstrategien zur Erforschung sozialer Praktiken

Jörg Potthast (Berlin): Akteur-Netzwerk Theorie als methodischer Zugang einer Soziologie der Praxis?

14.00 Uhr: Abschlussdiskussion

Weitere Informationen im Netz:

http://www.fernuni-hagen.de/soziologie/lg1/

Die Teilnahme an der öffentlichen Tagung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 15. November 2013 unter folgender E-Mail-Adresse zur Tagung an:

sekretariat.soziologie1@fernuni-hagen.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (22. September 2013). Tagungsankündigung “Die Methoden einer Soziologie der Praxis” (FernUniversität Hagen, 6.12.-7.12.2013). soziologieblog. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uibl


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.