(1) Kriminalität und Strafe: Seismographen des moralischen Wandels – Im Interview Susanne Karstedt
Anknüpfend an das Interview mit den Wissenschaftlern in unserer aktuellen Ausgabe „Kriminalität und soziale Normen” werden in einer Blogreihe in wöchentlichen Abständen weitere Kriminalsoziolog_innen auf gleiche Fragen zum Teil zu ähnlichen, zu einem größeren Teil aber auch zu sehr unterschiedlichen Antworten kommen und somit einen kleinen Einblick in den aktuellen kriminalsoziologischen Diskurs geben. Im 2. Teil hat das Wort Prof. Susanne Karstedt:
Soziologiemagazin: Wie entsteht Kriminalität? Was hat Kriminalität mit sozialer Normierung zu tun?
Karstedt: Um es vorweg zu sagen: Alles! Als Kriminalität sind diejenigen Handlungen gekennzeichnet, die nicht nur von sozialen Normen abweichen, sondern die gegen diejenigen Normen verstoßen, die in einer Gesellschaft mit einer formellen Reaktion – und unter Umständen mit einer Bestrafung einhergehen. Insofern ist Kriminalität der Verstoß gegen Normen, deren Einhaltung als so wichtig betrachtet wird, dass sie mit einer schweren und öffentlichen Sanktion bewehrt sind. Kriminalität ist damit eine Ver Verletzung gesellschaftlicher Normen und Moral, aber keineswegs deckungsgleich mit dem Gesamt der moralischen Normen einer Gesellschaft. So empfinden wir Lügen oder Untreue als unmoralisch, sie sind jedoch nur in Ausnahmefällen auch ‘kriminell’. Das unbefugte Herunterladen von Filmen und Musik ist rechtlich zwar eine Straftat, wird aber von den meisten nicht als solche angesehen, und vor allem auch nicht für unmoralisch gehalten – häufig im Gegenteil.
Das hat vor allem Konsequenzen dafür, was als kriminell definiert und strafverfolgt wird. Sozialer Wandel, und vor allem der Wandel von Werten und Moral schlägt sich daher in Prozessen der Kriminalisierung und Entkriminalisierung nieder. Gerade im letzten Jahrhundert ist es hier zu entscheidenden Verschiebungen gekommen. So hat die Entkriminalisierung im Sexualstrafrecht, wie die Entkriminalisierung von Homosexualität weitreichende Wirkungen gehabt. Im Gegenzug sind zum Beispiel häusliche Gewalt oder Vergewaltigung in der Ehe kriminalisiert worden.
Der Einfluss sozialer Normierung zeigt sich nicht nur an den Strafgesetzen, sondern auch an der Bereitschaft der Bevölkerung, eine Anzeige zu erstatten, und damit den formellen Prozess der Reaktion in Gang zu setzen, der die Täter und Täterinnen und ihre Handlung als kriminell definiert. Auch hier lassen sich entscheidende Verschiebungen beobachten, vor allem bei einer Zunahme der Anzeigen wegen häuslicher Gewalt: Frauen scheinen heute deutlich eher bereit zu sein, Anzeige zu erstatten als dies noch vor einigen Jahren der Fall war. .
Kriminalität kann also nur ‘entstehen’, wenn eine Handlung so definiert ist. Das ist gewissermaßen die Voraussetzung. Dann jedoch sind eine Reihe von Mechanismen wichtig: Täter und Täterinnen müssen motiviert sein, Normen zu überschreiten, sie müssen das Risiko in Kauf nehmen, entdeckt und bestraft zu werden, und sie müssen die Gelegenheiten dazu haben. Alle diese drei Mechanismen oder Faktoren sind entscheidend für das Ausmaß von bestimmten Typen von Kriminalität in einer Gesellschaft.
Wie hat sich Kriminalität und Bestrafung gewandelt – wie kriminell sind wir heute, strafen wir anders?
Was als kriminelle Handlung gilt, und wie sie bestraft wird, ist dem sozialen Wandel unterworfen, und aus diesem Grund sind Kriminalität und Bestrafung geradezu Gradmesser des sozialen Wandels. Kriminalität und Strafe gehören zum Kern der Gesellschaft und ihrer strukturellen und moralischen Verfasstheit, sie repräsentieren grundlgende Werte, wie Jeffrey Alexander einmal gesagt hat. Das lässt sich am besten am Beispiel der Gewalt illustrieren, und für diesen Prozess steht die Zivilisationstheorie von Norbert Elias. Wie Steven Pinker kürzlich gezeigt hat, hat Gewalt innergesellschaftlich, und auch in Kriegen abgenommen; in Europa, vor allem Westeuropa beginnt dieser Prozess der Abnahme innergesellschaftlicher und interpersonaler Gewalt mit dem Ende des Mittelalters. Generell geht der Prozess der Modernisierung mit einer Abnahme der Gewalt, aber auch einer Verschiebung der Gewalt von den oberen zu den unteren Schichten einher. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts führt eine erhöhte Sensibilisierung gegenüber Gewalt ferner zu einem Wandel in den Formen der Bestrafung: Öffentliche Hinrichtungen werden verboten, es kommt zur Abschaffung der Todesstrafe – beinahe durchgesetzt in Europa –, und die Ziele der Reform, der Rehabilitation und Resozialisierung treten neben die der Vergeltung und Abschreckung in der Ausgestaltung des Strafsystems. Hinzu kommt, dass seit Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts Jugendliche gesondert behandelt werden. Mit der Massenkriminalität zum Beispiel im Straßenverkehr kommt es dann auch zu einer Ausweitung von Geldstrafen und administrativen Strafen.
Was meint abweichendes Verhalten und inwiefern gefährdet es die soziale Ordnung?
Abweichendes Verhalten kennzeichnet alle Normabweichungen, unabhängig von deren Kriminalisierung. Emile Durkheim sah klar, dass abweichendes Verhalten nicht nur eine Störung der sozialen Ordnung ist, sondern dass der Prozess der Bestrafung die moralische und normative Ordnung der Gesellschaft bestätigt und befestigt. Dieser Prozess wird auch als ‘expressive Funktion’ der Strafe bezeichnet. Wo Normen massenhaft übertreten werden, zeigt dies oft einen Reformbedarf an, ohne die Ordnung eigentlich zu stören. Allerdings gibt es Formen der Kriminalität, vor allem der Eliten, wie zum Beispiel Korruption oder staatlich ausgeübte Gewalt, die ein Versagen der staatlichen Ordnung und der Kontrolle durch die Gesellschaft indizieren. Das gilt auch auf der Ebene von Nachbarschaften und Stadtteilen, wenn Gewalt und Drogen überhand nehmen, oder sich Bandenkriege entwickeln, wie in den Slumgebieten in den USA oder Lateinamerika. Hier kann es dann zu dauerhaften Desorganisationserscheinungen kommen und zu einem Zusammenbruch der Sozialkontrolle, wenn Drogenbarone die Macht übernehmen, und die Bevölkerung der Polizei (zu Recht) zutiefst misstraut.
Mit welchen Methoden lässt sich abweichendes Verhalten untersuchen? Was wissen wir über das sogenannte Dunkelfeld?
Gundlagen sind offizielle Statistiken der Polizei und der Strafrechtspflege, das sogenannte Hellfeld. Dies stellt jedoch nur einen kleinen Teil der Kriminalität dar, da sich hier eher die Anzeigebereitschaft der Bevölkerung und die spezifische Organisation und Tätigkeit der Polizei und Justiz abbilden. Im internationalen Vergleich erschweren nicht nur diese Faktoren, sondern auch unterschiedliche Deliktdefinitionen eine valide Messung, daher gilt als ‘Goldstandard’ hier die Rate der Tötungsdelikte, wie sie von der Weltgesundheitsorganisation gemessen wird.
Das Dunkelfeld wird heute in der Regel durch Opferbefragungen aufgehellt, die inzwischen in vielen Ländern regelmäßig durchgeführt werden. Dadurch lassen sich Trends unabhängig vom Anzeigeverhalten und der Polizei erfassen. Der International Crime Victims Survey wird inzwischen weltweit durchgeführt und erlaubt robuste Vergleiche zu solchen Delikten, bei denen ein Opfer vorhanden ist (also zum Beispiel nicht zu Drogendelikten). Sogenannte Self-Report-Befragungen sind selten, und werden eher bei Jugendlichen durchgeführt, auch international. Abweichendes Verhalten bei Erwachsenen wird dagegen im Bereich der Steuerehrlichkeit, Korruption und anderen weniger stark moralisch verurteilten Verhaltensweisen untersucht, so zuletzt im European Social Survey 2004.
Mit welchen Themen und Fragen beschäftigen Sie sich gerade im Rahmen der Kriminalsoziologie? Arbeiten Sie an einem konkreten Forschungsprojekt?
Ich habe in den letzten Jahren vor allem internationale und inter-kulturelle Vergleiche zu Kriminalität und Bestrafung durchgeführt. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, ob Demokratien und demokratische Werte einen vergleichsweisen Vorteil bei der Bekämpfung von Gewaltkriminalität, Korruption und Elitekriminalität haben, und ob sie anders bestrafen. Derzeit beschäftige ich mich vor allem mit Genozid und Massengewalt, und wie in extrem gewalttätigen Gesellschaften Gewalt gesenkt werden kann. Seit vielen Jahren arbeite ich auch zur internationalen Kriminalität und Strafverfolgung, und habe zu den Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu den Nürnberger Prozessen, und zuletzt zum ‘Leben nach der Strafe’ von verurteilten Kriegsverbrechern im Nachkriegsdeutschland veröffentlicht.
Das Interview wurde geführt von Benjamin Köhler, Mitglied der Soziologiemagazin-Redaktion.
Prof. Susanne Karstedt ist seit 2009 Professorin an der School of Law, University of Leeds (GB). Zu Ihren Schwerpunkten gehören die Vergleichende Kriminologie, Alltags- und Mittelschichtskriminalität sowie Genozid-Verbrechen.
Benjamin Köhler, B.A. in Soziologie, studiert Europäische Kulturgeschichte an der Europa-Universität Frankfurt/Oder und ist Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung. Seine Interessensschwerpunkte sind: Vergleichende Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Kultur- und Wissenssoziologie, Stadt- und Regionalentwicklung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (17. Oktober 2013). (1) Kriminalität und Strafe: Seismographen des moralischen Wandels – Im Interview Susanne Karstedt. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uibv