Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

(2) Und was machst du so? Interviews mit Absolvent_innen der Sozialwissenschaften

Angelika Schoder (30), studierte von 2001 bis 2007 an der Universität Bayreuth Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Soziologie und Theaterwissenschaft auf Magister. Im Anschluss daran hat sie bis 2011 in der Graduate School „Mitteleuropa und angelsächsische Welt – 1300–2000“ und am Lehrstuhl für Politische Soziologie promoviert. Über ihre 10-jährige Hochschullaufbahn sagt sie, dass sie ihr im Nachhinein „überraschend kurz“ vorkommt.

Soziologiemagazin: Viele Kommiliton_innen befürchten, dass die Dauer ihres Angelika SchoderSoziologiestudiums und vielleicht sogar die Wahl der thematischen Schwerpunkte oder des Abschlussthemas Auswirkungen auf die Chancen im Berufsleben haben. Welche Erfahrungen hast du diesbezüglich gemacht? Und welchen Einfluss hat, deiner Meinung nach, die Abschlussnote?

Angelika Schoder: Die Wahl der thematischen Schwerpunkte im Soziologiestudium richtete sich bei mir nach den eigenen Interessen – das Abschlussthema ergab sich dann automatisch aus den Studienschwerpunkten. Natürlich hatte ich mir aber auch schon während meines Studiums darüber Gedanken gemacht, in welchem Bereich ich mich später mit diesem Qualifikationsprofil beruflich einbringen könnte. Mir waren daher studienbegleitende Praktika wichtig, um Einblick in die Berufspraxis zu erhalten und für mich selbst zu prüfen, ob ich „passende“ Schwerpunkte im Studium gesetzt hatte oder in eine andere Richtung gehen wollte. Letztendlich waren meine Praktika zunächst sogar wichtiger für meinen Berufseinstieg im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als meine thematischen Schwerpunkte im Studium bzw. das Thema meiner Dissertation.

Was war das Highlight in deinem Studium? An welche Menschen, Situationen und Momente erinnerst du dich immer wieder zurück?

Das Highlight in meiner Studienzeit war eigentlich das Promotionsstudium. Ein neues Thema zu erschließen und dabei eigenständig und unabhängig zu forschen war eine großartige Erfahrung. Im „normalen“ Studium hat man immer auch Pflichtthemen, die man vielleicht weniger spannend findet, die man aber trotzdem belegen muss. Im Vergleich dazu kann man sich während der Promotion ausschließlich mit dem Thema beschäftigen, das einen wirklich interessiert. Dass ich für meine Dissertation auch in Archiven und Bibliotheken in London und Berlin recherchieren „musste“, ist natürlich auch ein wesentlicher Grund dafür, warum ich die Promotionszeit so toll fand. Besonders in England habe ich viele witzige/skurrile/spannende Wissenschaftler kennengelernt – darüber könnte ich eigentlich gleich nochmal ein ganzes Buch schreiben.

Oft geben Dozent_innen oder Berufsberater_innen den Rat, bereits früh durch Networking während des Studiums Kontakte zu suchen, welche den Einstieg in den Beruf erleichtern sollen. Was gab bei dir den Ausschlag für deine Berufsfindung und deine jetzige berufliche Situation? Welche gewöhnlichen und ungewöhnlichen Wege haben dich dorthin gebracht?

Was für viele den beruflichen Einstieg erleichtert oder zumindest eine berufliche Orientierung bietet, sind ehrenamtliche Tätigkeiten und Praktika. Das Netzwerk, das man hierdurch aufbauen kann, ist eine wichtige Ergänzung zum universitären Umfeld, in dem man sich als Student sonst bewegt. Ich war beispielsweise während meines Studiums in einer Theatergruppe und habe mich hier in verschiedenen Bereichen engagiert, unter anderem in der Finanzverwaltung und in der Öffentlichkeitsarbeit. Durch meine Praktika bei einem Regionalfernsehsender, in der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft in London und bei einer Kulturstiftung wurde mein Berufswunsch weiter beeinflusst. Das Netzwerk, das ich mir während der Zeit im Theater und im Rahmen meiner Praktika aufbauen konnte, ist für mich persönlich nach wie vor sehr wichtig. Für meinen Berufseinstieg war das Netzwerk allerdings nicht direkt ausschlaggebend. Ich hatte mich nach dem Promotionsstudium ganz regulär für Volontariate im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beworben und letztendlich hat es auch geklappt. Das Volontariat war dann der Einstieg in den Beruf als PR Referentin.

War dein Studium eine gute Vorbereitung auf deinen jetzigen Job? Würdest du heute etwas anders machen?

Das Soziologiestudium und insbesondere die Promotion haben mich besonders hinsichtlich der „Soft Skills“ auf meine jetzige berufliche Tätigkeit vorbereitet. Die Fähigkeit, sich mit komplexen Inhalten und Themen auseinanderzusetzen und für sich aufzubereiten, erwirbt man durch die kontinuierliche Bearbeitung von Texten im Studium nach und nach. Durch die Promotion wird man zudem zu einem Experten im Bereich Projektorganisation, Drittmitteleinwerbung und Zeitmanagement.

Nicht wenige Kommiliton_innen der Soziologie sind Vorurteilen ausgesetzt. Die Familie betont möglicherweise schlechte berufliche Aussichten und Studierende anderer Fächer wissen manchmal gar nicht, was in Soziologie eigentlich behandelt wird. Welche Erfahrungen hast du diesbezüglich gemacht? Und: Wenn du die Wahl hättest – Würdest du noch einmal deinen Studiengang/deine Studiengänge wählen?

Die Frage nach der Berufsperspektive bekommen wahrscheinlich fast alle Geisteswissenschaftler_innen gestellt – nicht nur Soziolog_innen. Ich habe die Frage „Und was wird man damit?“ immer mit „Einfach alles!“ beantwortet. Gerade als Soziologe hat man so viele Möglichkeiten, sich thematisch zu spezialisieren. Das würde ich übrigens rückblickend tatsächlich anders machen: Ich würde mich früher im Studium auf einen thematischen Schwerpunkt festlegen. Und ich hätte mehr SPSS-Kurse belegen sollen – SPSS kann man fast immer gebrauchen!

Bist du mit deiner jetzigen beruflichen Situation zufrieden? Was ist dein Aufgabenfeld? Was macht dir in deinem Job besonderen Spaß? Wofür kannst du dich weniger begeistern? Wie sieht dein typischer Arbeitsalltag aus?

Nachdem ich mein Volontariat im Referat Kommunikation und Medien einer Krankenhauseinrichtung abgeschlossen hatte, arbeite ich heute als Referentin für PR und Marketing für ein Hamburger Verkehrsunternehmen. Ich bin noch relativ neu im Unternehmen, aber es macht mir schon jetzt sehr viel Spaß. Mein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Onlinekommunikation, zum Beispiel Social Media, aber ich unterstütze das Team auch in verschiedenen anderen Bereichen der internen und externen Kommunikation. Besonders gefällt mir, dass es keine „typischen Arbeitstage“ gibt – jeder Tag ist anders und man muss sich immer wieder neuen Aufgaben und Themen stellen.

Beschreibe uns kurz deinen beruflichen Werdegang mit allen Facetten, von deinem Abschluss bis heute. Was sind die Besonderheiten? Wo gab es Chancen und Hemmnisse?

Nach dem Ende meines Magisterstudiums war schnell klar, dass ich eine Promotion anschließen würde. Nachdem ich meine Dissertation im Frühling 2011 eingereicht hatte, habe ich mit dem Schreiben von Bewerbungen begonnen. Da aber Bewerbungen immer eine gewisse Vorlaufzeit benötigen, war ich zunächst als Überbrückung als Freie Museums- und Parkführerin tätig. Ein halbes Jahr später konnte ich eine Volontariatsstelle im Bereich Unternehmenskommunikation antreten. Da schon zu Beginn des Volontariats feststand, dass ich danach nicht übernommen werden kann (das ist leider bei Volontären oft der Fall), habe ich mich frühzeitig für die Zeit danach beworben. Zum Glück hat es auch direkt geklappt und ich arbeite heute in meinem Wunschberuf als PR Referentin.

Welche Tipps kannst du unseren Leser_innen mit auf den Weg geben?

Der wichtigste Tipp ist, das zu studieren, für was man sich persönlich wirklich begeistern kann. Auch wichtig ist es aber, frühzeitig über Berufsmöglichkeiten nachzudenken und studienbegleitend entsprechende praktische Erfahrungen zu sammeln – z.B. durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika.

Angelika, du wurdest während deiner wissenschaftlichen Ausbildung durch Stipendien gefördert. Diese werden gerne als wichtiges Förderinstrument in der Begabtenförderung gesehen. Wozu war dein Stipendium nötig? Worin hat es dich unterstützt?

Ich war die gesamte Studienzeit hindurch auf Förderungen angewiesen. BaföG hat mir das Magisterstudium erleichtert – mein Promotionsstudium wäre ohne finanzielle Unterstützung sogar überhaupt nicht möglich gewesen. Es gab für mich keine Möglichkeit, an meiner Universität eine Stelle während der Promotionszeit zu bekommen, aus diesem Grund war ich auf Drittmittelförderung angewiesen, um meinen Lebensunterhalt zu sichern und um die notwendigen Forschungsreisen durchführen zu können. Zudem wurde mir die Teilnahme an einer Summer School und an verschiedenen Tagungen ermöglicht, was für meinen Austausch mit anderen Wissenschaftler_innen sehr wichtig war.

Hast du nach einem passenden Stipendium gesucht und dich beworben oder wurdest du vorgeschlagen? Hattest du dabei Unterstützung von der Uni oder von anderen Stellen?

Ich hatte in der Promotionszeit mehrere Stipendien – teilweise wurde ich vorgeschlagen, teilweise konnte ich mich selbst bewerben. Im ersten Fall erfolgte die Empfehlung über meinen Doktorvater und über die Universität; hierdurch erhielt ich das Promotionsstipendium des Bayerischen Eliteförderungsnetzwerks. Selbst beworben hatte ich mich für ein Forschungsstipendium beim Deutschen Historischen Institut London und für einen Workshop der von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ getragen wurde. Bei diesen Bewerbungen war ich aber auch auf die Unterstützung meines Doktorvaters, von Mitgliedern meiner Graduate School und von meinen Tutor_innen angewiesen.

In Deutschland gibt es neben unabhängigen Stipendien auch politisch und kirchlich geprägte Förderungen. Welcher Natur war dein Stipendium? Wie hast du dich darauf beworben? Was musste dabei beachtet werden und welche Dokumente musstest du einreichen?

Alle meine Stipendien sind von „neutralen“ Institutionen. Das Bewerbungsverfahren war überall unterschiedlich, jedoch war immer ein Gutachten des Doktorvaters notwendig und teilweise auch die Gutachten anderer Betreuer_innen und Tutor_innen. Zudem war immer ein Exposé die Grundlage der Bewerbungen, teilweise ergänzt durch einen Zeit- und Arbeitsplan. Wichtig war es, im Voraus darauf zu achten die Förderkriterien zu erfüllen und die Bewerbungsrichtlinien genau umzusetzen.

Die Schwelle, um ein Stipendium zu erreichen, wird oftmals als sehr hoch angesehen. Wie hast du die Auswahlkriterien empfunden? Gab es Hindernisse und Hürden, die du überwinden musstest? Für wie lange wird/wurde dir dein Stipendium gewährt?

Studienförderungen zu erhalten ist sicher schwerer, als Promotionsförderungen einzuwerben, da man es bei ersteren noch mit deutlich mehr Mitbewerbern zu tun hat und die Bewerbungskriterien bewusst hoch sind. Promotionsförderungen zu erhalten ist meiner Einschätzung nach deutlich realistischer, da man die Anforderungen der Institutionen als Doktorand oft eher erfüllen kann. Die gewünschten Kriterien und Bewerbungsverfahren für die Promotionsförderungen empfand ich stets als angemessen. Mein „eigentliches“ Promotionsstipendium wurde für 24 Monate gewährt und um 4 weitere Monate verlängert. Das Forschungsstipendium wurde für die beantragte Zeit von 2 Monaten gewährt. Die anderen Förderungen waren veranstaltungs- oder sachbezogen.

Welche Leistungen beinhaltet/e dein Stipendium? Gibt/gab es beispielsweise Unterstützung zur Finanzierung deines Unterhaltes oder lediglich für Forschungsprojekte? Welche Zusatzleistungen, beispielsweise Sprachkurse, Büchergutscheine, Seminare, persönliche Mentoren o. Ä. werden/wurden dir als Stipendiaten angeboten? Hast du diese genutzt?

Im Rahmen meines Forschungsstipendiums am Deutschen Historischen Institut London habe ich fast alle Veranstaltungen genutzt, die als wissenschaftliches Rahmenprogramm angeboten wurden, vom Stipendiatenkolloquium bis hin zur Teilnahme an Konferenzen. Ich habe auch im Rahmen weiterer Forschungsaufenthalte in London weiterhin an diesen Veranstaltungen teilgenommen – es ist schließlich eine großartige Gelegenheit mit anderen Wissenschaftlern zu netzwerken. Das Elitenetzwerk Bayern, von dem ich das Promotionsstipendium erhielt, bot zwar neben der finanziellen Förderung auch ein Weiterbildungsangebot an, dies waren aber eher Soft-Skill-Seminare. Hier habe ich nur an einer Veranstaltung teilgenommen, da es sonst zeitlich, aber oft auch thematisch für mich nicht so gepasst hat. Wäre ein wissenschaftliches Rahmenprogramm in meiner Disziplin angeboten worden, hätte ich das aber sehr gerne genutzt.

Meinst du, dass im Fach Soziologie/Sozialwissenschaften genug Studierende mit Stipendien versorgt werden?

Das kann ich schwer beurteilen, da ich durch mein interdisziplinäres Promotionsthema eher mit Historiker_innen zu tun hatte. Hier ist die Förderlage scheinbar sehr gut – ich vermute sogar, dass ich mit meiner interdisziplinären Promotion als Soziologin davon profitiert habe, da ich auch im Bereich der Geschichtswissenschaft geforscht habe.

Tragen Stipendien deiner Meinung nach dazu bei, die soziale Mobilität zu erhöhen? Hast du durch dein Stipendium zusätzliche berufliche Qualifikationen? Siehst du dabei für Geistes- und Sozialwissenschaften dieselben Chancen auf ein Stipendium wie beispielsweise für Naturwissenschaften?

Ich denke schon, dass es Disziplinen gibt, die stärker durch Stipendien gefördert werden. Im Bereich der Naturwissenschaften gibt es sicher mehr Fördermöglichkeiten, insbesondere durch die Privatwirtschaft. In jedem Fall halte ich Stipendien für sehr wichtig, insbesondere solche die nicht nur an Leistung sondern auch an soziale Umstände gekoppelt sind, denn nur so kann eine größere Bildungsmobilität gefördert werden.

Wir bedanken uns für die Zeit, die du dir genommen hast und wünschen dir weiterhin alles Gute.

An dieser Stelle möchten wir noch eine Empfehlung für Angelikas Blog MusErMeKu (Museum, Erinnerung, Medien und Kultur) aussprechen. Reinklicken lohnt sich!

http://musermeku.hypotheses.org/ und https://twitter.com/musermeku

Das Interview führten:

Anett Ring, 29, Freie Fachjournalistin und wissenschaftliche Autorin, www.stadtsatz.de, und Redakteurin, u.a. bei Soziologiemagazin e.V. Sie studierte Architektur und Journalismus mit den Schwerpunkten Stadtentwicklung bzw. PR und Öffentlichkeitsarbeit.

Sarah Kaschuba, 23, studiert General History und Soziologie an der Universität Potsdam und arbeitet in der Redaktion des Soziologiemagazin e.V.. Ihre Interessen liegen insbesondere in der Sozial- und Mentalitätsgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie in der Kriminalsoziologie.

Seid ihr ebenfalls Absolvent_innen der Sozialwissenschaften? Dann würden wir uns freuen, wenn ihr uns und unseren Leser_innen euren gewöhnlichen oder ungewöhnlichen Einstieg ins Berufsleben vorstellen möchtet. Meldet euch bei Sarah und Anett, interview@soziologiemagazin.de

________________________________________________________________

Read us @ Blog & Magazin
Like us @ Facebook

Follow us @ Twitter
Watch us @ YouTube-Channel

Buy as print @ Budrich-Journals

Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Kaschuba (21. Oktober 2013). (2) Und was machst du so? Interviews mit Absolvent_innen der Sozialwissenschaften. soziologieblog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uibx


Sarah Kaschuba

Sarah Kaschuba studierte Soziologie und Geschichte (B.A.). Zurzeit studiert sie Soziologie (M.A.) an der Universität Potsdam und der University of Mississippi. Sie beschäftigte sich thematisch insbesondere mit soziologischer Theorie, kollektiver Gewalt und Rechtsextremismus.

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. 30. April 2014

    […] Frage wurde mir ganz ähnlich schon im Soziologieblog in der Reihe „Und was machst du so?“ gestellt. Am wichtigsten finde ich, dass man im Studium […]

  2. 18. August 2014

    […] Magazin von soziologiemagazin e.V. interviewt. In der Rubrik „Und was machst du so?“ erzählten Angelika, Daniela, Eva-Maria, Katina und Michael von ihrem Studium und von ihrem anschließenden […]

  3. 6. Oktober 2015

    […] Zum Interview […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.