Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsankündigung (Sektion Kultursoziologie) “Die Geschichtlichkeit kollektiver Vorstellungen. Historische Semantik und Soziologie” (13.-15.02.2014)

Von Reinhart Koselleck stammt die These, dass „mit jedem Begriff […] bestimmte Horizonte, aber auch Grenzen möglicher Erfahrung“ gesetzt werden. Die Soziologie ihrerseits allerdings hat sich – auch dann, wenn ihr Interesse der Genese und Bedeutung „kollektiver Vorstellungen“ (Durkheim) galt – mit deren (begriffs-)geschichtlichen Dimensionen bis auf die prominente Ausnahme Niklas Luhmanns bisher wenig befasst. Die Tagung will daher erarbeiten, wie sich Soziologie und historische Semantik zueinander verhalten und wie sich der Zusammenhang von „Gesellschaftsstruktur und Semantik“ kon­zipieren lässt. Die systemtheoretische Aneignung der historischen Semantikforschung wird dabei sicherlich eine wichtige Referenz sein, sie soll aber ausdrücklich nicht als einzig möglicher Zugang vorausgesetzt werden.

Den Ausgangspunkt dieses Forschungsinteresses stellt die Beobachtung dar, dass sich die Soziologie – relativ unabhängig von ihren eigenen systematisierenden Bemühungen – von Studien zur historischen Semantik stets inspirieren ließ. Viele soziologische Forschungsfelder scheinen sich in ihrem aktuellen Zuschnitt begriffsgeschichtlichen Arbeiten gar entscheidend zu verdanken. Ohne die einschlägige Untersuchung von Philippe Ariès beispielsweise wäre die historische Variabilität dessen, was man unter „Kindheit“ versteht, wohl durch die ontologisierenden Raster einer „Soziologie der Kindheit“, „der Jugend“ oder „der Familie“ hindurchgefallen. Ähnliches gilt für Michel Foucault oder Georges Canguilhem, die die soziologische Rede vom „(A)Normalen“ (oder vom „Devianten“, „Pathologi­schen“, „Kriminellen“) mit ihrer eigenen Begriffs- und Bedingungsgeschichte konfrontierten und so der Soziologie wichtige Möglichkeiten einer historisch sensiblen Selbstreflexion bereitstellten.

Vor diesem Hintergrund sieht sich die Soziologie vor die Frage gestellt, wie sie ihre eigenen Theorie­bestände mit diesen Forschungen anreichern oder wie sie sie in ihren eigenen Theoriesprachen refor­mulieren kann. Hierfür sind auch Erfahrungen von Interesse, die andere Kultur- und Sozialwissen­schaften mit dem Konzept der „historischen Semantik“ gemacht haben – woraus sich auch der erklär­termaßen interdisziplinäre Charakter der Tagung erklärt.

Zugleich kann die Soziologie aber auch eine eigene Profilierung begriffsgeschichtlicher Fragestel­lungen innerhalb ihrer Disziplin anstreben, denn die mit dem Zusammenhang von „Gesellschafts­struktur und Semantik“ aufgeworfenen Fragen übersteigen den Rahmen einer philosophischen Begriffs- und Ideengeschichte in einer besonderen Hinsicht: Die Erklärung wirklicher „Begriffs­karrieren“ ist allein mit einer immanenten Rekonstruktion nicht zu leisten, sondern muss den je­weiligen sozialstrukturell motivierten „semantischen Bedarf“, die (auch mediengeschichtlich nach­zuzeichnenden) Prozesse der Diffusion/Popularisierung/Generalisierung oder die aus anderen gesell­schaftlichen Feldern rückwirkenden Plausibilisierungen einer spezifischen Semantik in die Analyse einbeziehen.

Die ersten drei Vorträge (Schrage, Hein, Geulen) beschäftigen sich mit einer genaueren Ortsbe­stim­mung der „historischen Semantik“ innerhalb soziologischer und historischer Denktraditionen. Der Abendvortrag von Michael Makropoulos  zur historischen Semantik des Kontingenzbegriffs leitet über zu den Vorträgen des zweiten und dritten Veranstaltungstages. Diese befassen sich mit spezifischen „Begriffskarrieren“ von Kultur (Kauppert, Tellmann), Entwicklung (Wöhrle), Arbeit (Hönsch), Kind­heit (Kelle), Beschleunigung (Jung) und untersuchen gesellschaftliche Felder mit Blick auf seman­tische Dynamiken und Konflikte (Ideologische Kämpfe, Reitz; Protest und „grüne“ Politik, Petten­kofer; Prostitution und Abweichung, Ziemann).

Die Tagung wird auf dem Campus der Universität Lüneburg – im Gebäude 14 – stattfinden. Vom Bahnhof ist der Campus mit dem Bus 5001 in ca. 10 Minuten direkt, mit den Bussen 5011 (Richtung Rettmer/Häcklingen) oder 5012 (Richtung Bockelsberg) in ca. 15 Minuten erreichbar (Haltestelle Blücherstraße). Ein Taxi kostet ca. 9 €. Siehe auch http://www.leuphana.de/services/anfahrt.html

In der Lüneburger Innenstadt gibt es eine große Zahl von Hotels. Sie ist zu Fuß in ca. 20 Minuten er­reichbar, es fahren auch Busse. Wir bitten um Anmeldung bis Mitte Januar 2014 (Dominik Schrage, schrage@leuphana.de).

Programm

Ort: Campus, Gebäude 14, Raum 001 Donnerstag, 13.2.14

14:00

Eröffnung

 

14:30-15:30

Dominik Schrage (Lüneburg)

Historische Semantik und Genealogie

15:30-16:30

Stephan Hein (Dresden)

Die Wissenssoziologie von Talcott Parsons

Pause

17:00-18:00

Christian Geulen
(Koblenz)

Geschichte und Gesellschaft: Erwartungsraum und Erfahrungshorizont im 20. Jahrhundert

Pause

18:30-19:30

Michael Makropoulos (Berlin)

Abendvortrag

Zur historischen Semantik des Kontingenzbegriffs

 

 

Freitag, 14.2.14

9:30-10:30

Michael Kauppert
(Hildesheim)

Kultur essen Gesellschaft auf. Die soziologischen Anfangs­gründe einer Begriffskarriere im 18. Jahrhundert

10:30-11:30

Ute Tellmann
(Hamburg)

Purifizierungen und Hybridisierungen – Die gemeinsame Begriffsgeschichte von Ökonomie und Kultur

Pause

12:00-13:00

Patrick Wöhrle
(Dresden/Erfurt)

Plastikwort, Bewegungsbegriff, Kompromissmetapher – ‚Entwicklung‘ als Gegenstand einer historischen Wissenssoziologie

Mittag

14:30-15:30

Helga Kelle
(Bielefeld)

Historische Semantik der ‚Kindheit‘

15:30-16:30

Andreas Höntsch
(Dresden)

‚Verzehrendes Feuer‘ und ‚Quelle des Reichtums‘ – Begriffsgeschichte und Metaphorik des Arbeitsbegriffs

Pause

 

17:00-18:00

Tilman Reitz
(Jena)

Wie und wozu untersucht man vergangene ideologische Kämpfe? Der Begriff der Geschichte bei Marx, Koselleck und Pocock

 

  Samstag, 15.2.14

9:30-10:30

Andreas Ziemann
(Weimar)

Geschichtliche Konstruktionen von Abweichung und Kaser­nierung – am Beispiel der Prostitutionsdiskurse im 19. Jhd.

10:30-11:30

Andreas Pettenkofer
(Berlin/Erfurt)

Protestfelder und kultureller Wandel. Überlegungen am Fall der Entstehung einer ‚grünen‘ Politik

Pause

 

11:45-12:45

Theo Jung
(Freiburg)

Beschleunigung – Theoretische und empirische Perspektiven auf eine Kategorie der Moderne

12:45-13:30

Abschlussdiskussion

Veranstalter: Dominik Schrage (Lüneburg), Stephan Hein (Dresden), Patrick Wöhrle (Dresden/Erfurt)

Ort und Zeit: Donnerstag, 13. bis Samstag, 15.2.2014 an der Leuphana Universität Lüneburg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (8. Februar 2014). Tagungsankündigung (Sektion Kultursoziologie) “Die Geschichtlichkeit kollektiver Vorstellungen. Historische Semantik und Soziologie” (13.-15.02.2014). soziologieblog. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uicv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.