Von Begabungen, (unelitären) Eliten und Privilegien einer Förderung: Wissenswertes zu Stipendien und Begabtenförderwerken – Von Eva-Maria Bub
Dass Studieren teuer ist, braucht wohl kaum weiter ausgeführt zu werden. Dass Promovierende insbesondere innerhalb der Sozial- und Geisteswissenschaften einen wesentlichen und wichtigen Teil der Forschungsarbeit leisten, ist ebenfalls hinreichend bekannt. Dass sie dabei häufig weder von Universitäten noch von anderen Forschungseinrichtungen bezahlt werden und wenn doch, dann im Rahmen eher prekärer Arbeitsverhältnisse, sollte wiederum schon ausgeführt werden, allerdings nicht an dieser Stelle. Denn es gibt Licht am Ende des Tunnels und zwar fernab von BAföG, teuren Krediten und Mamas und Papas Geldbeutel.
Die Rede ist von sogenannten Begabtenförderwerken – eine unglücklich gewählte Formulierung, denkt man doch gleich an Überfliegerstudent_innen und 1,0-Abiturient_innen, die immer die anderen sind. Umso wichtiger also ist es, Vorurteile auszuräumen, einen Überblick über einschlägige Förderwerke und deren Förderbedingungen zu geben sowie Vor- und Nachteile der Studien- und Promotionsstipendien zu beleuchten. Hierzu werden insbesondere die in diesem Zusammenhang renommiertesten politischen Stiftungen Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU), Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD), Hans-Böckler-Stiftung (Gewerkschaften), Heinrich-Böll-Stiftung (Die Grünen), Rosa-Luxemburg-Stiftung (Die Linke) und die Friedrich-Nauman-Stiftung (FDP) vorgestellt. Darüber hinaus vergeben auch die den jeweiligen christlichen Kirchen nahestehenden Förderwerke (evangelisches Studienwerk Villigst bzw. Cusanuswerk) Studien- und Promotionsstipendien ebenso wie die Studienstiftung des deutschen Volkes.
Grundsätzlich gilt: Bewerben kann und soll sich jede_r Abiturient_in bzw. Student_in und Doktorand_in, wenngleich dies mit einigem Aufwand verbunden ist. Sind die Hürden allerdings erfolgreich genommen, hat man die Chance auf ein wahrlich privilegiertes Studentenleben.
Drei Schritte ins Stipendienglück: Wählen, Bewerben, Gewählt werden
1. Die Qual der Wahl
Zunächst solltet ihr euch einen Überblick verschaffen, welche Stiftung am ehesten zu euch passt. Neben der eigenen politischen Einstellung oder auch Religiosität ist auch die Schwerpunktsetzung der jeweiligen Stiftung, insbesondere im Kontext des ideellen Förderprogramms, von Belang. Denn nicht jede Stiftung passt gleich gut zu den eigenen Vorstellungen, Wünschen und Ansprüchen. So sind den eher politisch links orientierten Stiftungen Themen wie Ökologie, gleiche Rechte für alle, eine soziale Globalisierung und ein solidarisches Miteinander ein großes Anliegen, was sich auch im ideellen Förderprogramm widerspiegelt. Beispielsweise werden Seminare und AdHoc-Treffen zu den Themen „Nachhaltig Wirtschaften. Alternativen zum Grünen Kapital“ (Rosa-Luxemburg-Stiftung) oder „Rechtsrum?! – Wie begegnet Europa antidemokratischen Tendenzen?“ (Heinrich-Böll-Stiftung) offeriert. Bei den eher konservativen politischen Stiftungen wiederum stellen Themen wie christliche Werte, Liberalismus und/oder der Erhalt und Ausbau der sozialen Marktwirtschaft wichtige Zielsetzungen dar, was sich wiederum in Seminaren wie „Epochen und Akteure der Christlichen Demokratie. Die Idee der Christlichen Demokratie“ (Konrad-Adenauer-Stiftung) oder „Freiheit und Verantwortung. Philosophische Grundlagen“ (Friedrich-Nauman-Stiftung) niederschlägt. Darüber hinaus bieten alle Förderwerke auch zahlreiche Schlüsselkompetenzseminare an, beispielsweise zum Thema Zeitmanagement oder Rhetorik.
Neben der Frage, ob die jeweilige Stiftung zu euch passt, müsst ihr auch umgekehrt beachten, ob ihr zur Stiftung passt. Während beispielsweise bei den politischen Stiftungen (politisches) Engagement auch fernab einer Parteienzugehörigkeit erwünscht ist, ist die jeweils passende Konfession bei den religiösen Stiftungen ein Muss. Einige der politischen Stiftungen wünschen sich zudem mehr Stipendiat_innen mit Migrationshintergrund oder aus Nicht-Akademiker-Haushalten. Ebenso wollen manche Förderwerke besonders junge Frauen ideell und finanziell unterstützen. Ehrenamtliches Engagement in der Gegenwart oder Vergangenheit in Jugendverbänden oder zum Beispiel der Fachschaft wird bei allen Stiftungen gern gesehen. Wer weder die „richtige“ Herkunft noch Engagement vorweisen kann, sollte allerdings nicht von einer Bewerbung absehen. Denn mindestens genauso wichtig sind eure jeweiligen Ambitionen und die Frage, warum ihr glaubt, dass ihr trotzdem gefördert werden solltet. Auch eher durchschnittliche Noten in der Schule oder dem Studium stellen keine zwingenden Ausschlusskriterien dar: Insbesondere die politisch links orientierten Stiftungen machen es sich zur Vorgabe, sowohl den Leistungs- als auch den Gerechtigkeitsgedanken bei den Auswahlverfahren zu berücksichtigen. Denn Begabung ist, wie wir alle wissen, nicht an Noten festzumachen.
In allen Belangen am neutralsten präsentiert sich hingegen die Studienstiftung des deutschen Volkes. Das größte Förderwerk ist sowohl politisch als auch konfessionell sowie weltanschaulich unabhängig und ist somit weder an eine Partei noch an eine Kirche angegliedert. Insofern stehen die intellektuellen Fähigkeiten der Bewerber_innen bei der Auswahl hier an oberster Stelle.
Neben der bereits erwähnten ideellen Förderung in Form der hier beispielhaft dargelegten Seminare, von denen man zumeist zwei im Jahr belegen sollte, zeichnen sich die Stiftungen vor allem durch ihre materielle Förderung aus. Hier gibt es allerdings keinerlei Unterschiede zwischen den vorgestellten Stiftungen.
So beläuft sich die Studienförderung, neben den obligatorischen 300 Euro Büchergeld monatlich, was natürlich auch für andere Bereiche des Studentenlebens ausgegeben werden darf, auf einen derzeitigen monatlichen Höchstbetrag von 597 Euro. Diese monatliche Grundförderung ist ähnlich wie das BAföG an das Einkommen der Eltern bzw. gegebenenfalls an das Einkommen des Ehepartners bzw. der Ehepartnerin gekoppelt. Im Klartext bedeutet dies: Je mehr Geld hier vorhanden ist, desto geringer fällt die Grundförderung aus. Das Büchergeld ist jedoch einkommensunabhängig und wird damit jedem_jeder Stipendiat_in ausgezahlt.
Promotionsstipendien hingegen betragen unabhängig des elterlichen oder ehepartnerlichen Einkommens grundsätzlich 1.050 Euro plus die monatliche Forschungskostenpauschale von 100 Euro, die ebenso wie das Büchergeld auch anderweitig verwendet werden kann.
Im Unterschied zum BAföG, zu Krediten oder evtl. der elterlichen finanziellen Unterstützung müssen Studien- und Promotionsstipendien nicht und auch nicht teilweise zurückbezahlt werden. Die Dauer der Studienförderung beläuft sich bis zum Ende des Bachelors bzw. Masters. Ebenso können bei einigen Förderwerken Stipendien für Auslandssemester oder Forschungsaufenthalte (zum Beispiel DAAD) ebenso wie für Abschlussarbeiten und sonstige Projektausgaben beantragt werden (zum Beispiel Absolventa e.V.).
Promotionsstipendien werden grundsätzlich für zwei Jahre vergeben. Danach können zwei Verlängerungsanträge für jeweils ein halbes Jahr gestellt werden.
2. Die Qual erwählt zu werden – der Bewerbungsprozess
Soviel vorab, die Bewerbungsverfahren sind nicht ganz einfach und erfordern ein gewisses Maß an Durchhaltevermögen. Doch ganz so schlimm wie ein BAföG-Antrag gestaltet sich die Bewerbung um ein Stipendium Gott sei Dank nicht.
Um ein Studienstipendium können sich sowohl Abiturient_innen als auch Studienanfänger_innen im ersten bzw. im Übergang zum zweiten teilweise auch dritten Semester bewerben als auch Studierende im ersten Mastersemester. Neben Bildungsinländer_innen werden auch sogenannte Bildungsausländer_innen gefördert, also junge Menschen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben.
Bei den politischen bzw. religiösen Stiftungen müssen zumeist ein Online-Formular ausgefüllt, ein Lebenslauf sowie zwei Gutachten von Hochschullehrer_innen oder Fachlehrer_innen eingereicht werden. Bei der Studienstiftung des deutschen Volkes erfolgt die Bewerbung in der Regel durch ein Vorschlagsystem. Das heißt, nicht ihr bewerbt euch, sondern ihr werdet seitens eines_r Dozent_in bzw. eines_r Lehrer_in vorgeschlagen. Mittlerweile sind zwar auch Selbstbewerbungen möglich, jedoch muss dann noch ein Auswahltest bestanden werden.
Für die Bewerbung um ein Promotionsstipendium benötigt ihr ebenso das ausgefüllte Online-Formular, Lebenslauf, zwei Fachgutachten seitens eurer beiden Betreuer_innen und ein sehr gut ausformuliertes und detailliertes Exposé eures Promotionsvorhabens. Ist diese Hürde genommen, werden sowohl die Studien- als auch Promotionsstipendienanwärter_innen in einem zweiten Schritt zu einem Auswahlgespräch zumeist mit einem_einer Vertrauensdozent_in eingeladen. Darüber hinaus werden teilweise auch sogenannte Auswahlworkshops veranstaltet, wo abermals ein Einzelgespräch stattfindet bzw. eine Gruppendiskussion absolviert werden muss. Manche Stiftungen lassen ihre Bewerber_innen auch einen Test zur Allgemeinbildung ausfüllen.
Es gibt Stiftungen, in denen all jene Auswahlschritte parallel und einander gleichberechtigt stattfinden, wie beispielsweise bei der Friedrich-Ebert-Stiftung: Hier folgt auf die Bewerbung mit ein bisschen Glück die Einladung zu zwei Einzelgesprächen, auf denen basierend dann die Entscheidung getroffen wird. Daneben gibt es auch dreistufige Bewerbungsverfahren analog zu Recall- und ReReCall-Systemen einschlägiger TV-Casting-Shows… So etwa bei der Heinrich-Böll-Stiftung: Auf die Bewerbung folgt im besten Fall eine Einladung zu einem ersten Gespräch, aus dem ein Gutachten resultiert, dass dann die Entscheidungsgrundlage für einen Auswahlworkshop liefert. In diesem wird wiederum ein Einzelgespräch geführt, zudem muss eine Gruppendiskussion bestritten werden zu einem „politisch relevanten Thema“ – im Fall der Autorin dieses Beitrags zu Biogasanlagen…!!!
Wie bei allen Bewerbungsverfahren sind nicht nur die eigene Qualifikation und die Passung zur jeweiligen Stiftung entscheidend, sondern eben auch eine große Portion Glück und wechselseitige Sympathie. Nachdem ich euch nun hinreichend von einer Bewerbung bei einem Begabtenförderwerk abgeschreckt habe, solltet ihr dennoch den nun folgenden Abschnitt lesen, der dem Beweis dienen soll, dass sich all diese Mühen auch lohnen und zwar nicht nur finanziell.
3. Von den Qualen zu den steigenden Kontozahlen und noch mehr – endlich Stipendiat_in
Nachdem der Prozess des Bewerbens endlich erfolgreich absolviert wurde, erwarten euch in der Stiftung neben der finanziellen Entlastung auch sehr nette Kontakte mit zumeist jungen Menschen aus allen möglichen Teilen der Welt, aus allen möglichen fachlichen Disziplinen und somit vielen verschiedenen Perspektiven, mit denen ihr euch austauschen könnt. Durch das ideelle Förderprogramm habt ihr auch die Möglichkeit auf interessante Begegnungen mit Menschen aus Politik und Wirtschaft und könnt tolle Praktika im Ausland ergattern, da die meisten Stiftungen auch Büros in anderen Ländern unterhalten. Ihr profitiert also von einem deutschlandweiten und teilweise sogar weltweiten Netzwerk, das ihr so am Studienort nicht frei Haus geboten bekommt.
Etwas anders gestaltet sich dies für Promotionsstipendiat_innen. So ziehen diese natürlich auch einen Nutzen von diesem Netzwerk und den vielfältigen Kontakten, jedoch fehlt ihnen zumeist die Anbindung an den Lehrstuhl, den beispielsweise wissenschaftliche Mitarbeiter_innen haben. Dies ist definitiv ein Manko, was nur durch Eigeninitiative, das sich immer wieder Einbringen in den Lehrstuhl und durch Präsenz in beispielsweise Kolloquien ausgeglichen werden kann. Doch auch das Promotionsstipendium hat ein dickes Plus auf der Haben-Seite: ZEIT. Ihr werdet nicht vom Lehrstuhl mit Verwaltungsaufgaben überrollt und müsst auch keine Überstunden leisten, die in eurem Halbzeit-Job zwar so nicht angelegt waren, aber doch vorgesehen sind. Und da Zeit wohl den wichtigsten Faktor für eine erfolgreiche Promotion darstellt, dürfte die mangelnde Anbindung an den Lehrstuhl eher das kleinere Übel darstellen.
Links zu den hier vorgestellten Stiftungen:
Heinrich-Böll-Stiftung
http://www.boell.de/de/stiftung/stipendien
Friedrich-Ebert-Stiftung
http://www.fes.de/studienfoerderung/studienfoerderung
Konrad-Adenauer-Stiftung
Hans-Böckler-Stiftung
Rosa-Luxemburg-Stiftung
http://www.rosalux.de/studienwerk/stipendienprogramm.html
Friedrich-Nauman-Stiftung
http://www.freiheit.org/Stipendien/175c9/index.html
Studienstiftung des deutschen Volkes
http://www.studienstiftung.de/
Evangelisches Studienwerk Villigst
Cusanuswerk
http://www.cusanuswerk.de/de/startseite/bischoefliche-studienfoerderung/
DAAD
https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/
Absolventa
Weitere Linktipps:
http://www.stipendienlotse.de/
http://www.kisswin.de/foerdermittel.html
Zur Autorin:
Eva-Maria Bub, 28, M.A. Soziologie, promoviert am Institut für Soziologie Frankfurt am Main und ist Promotionsstipendiatin bei der Heinrich-Böll-Stiftung. Ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind: Emotionssoziologie, qualitative Sozialforschung, Kulturtheorie und Gender Studies.
________________________________________________________________
Read us @ Blog & Magazin
Like us @ Facebook
Follow us @ Twitter
Watch us @ YouTube-Channel
Buy as print @ Budrich-Journals
Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Kaschuba (4. November 2013). Von Begabungen, (unelitären) Eliten und Privilegien einer Förderung: Wissenswertes zu Stipendien und Begabtenförderwerken – Von Eva-Maria Bub. soziologieblog. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uic4