(6) “Ohne Normkonformität kann es keinen gesellschaftlichen Zusammenhalt geben, ohne abweichendes Verhalten keinen ‚Fortschritt’ ” – Im Interview Klaus Boehnke
Anknüpfend an das Interview mit den Wissenschaftlern in unserer aktuellen Ausgabe „Kriminalität und soziale Normen” werden in einer Blogreihe in wöchentlichen Abständen weitere Kriminalsoziolog_innen auf gleiche Fragen zum Teil zu ähnlichen, zu einem größeren Teil aber auch zu sehr unterschiedlichen Antworten kommen und somit einen kleinen Einblick in den aktuellen kriminalsoziologischen Diskurs geben. Im letzten 6. Teil hat das Wort Prof. Klaus Boehnke:
(Quelle: http://www2.uni-jena.de/migration/project4/staff.php)
Soziologiemagazin: Wie entsteht Kriminalität? Was hat Kriminalität mit sozialer Normierung zu tun?
Boehnke: Es gibt keine monokausale Erklärung für das Entstehen von Kriminalität. Kriminalität ist grundsätzlich immer eine Frage der Definition durch ein Gemeinwesen. Das bedeutet aber nicht schon a priori, dass es sich dabei um etwas Negatives, Einengendes handelt. Die Aufstellung von klaren, im Prinzip für alle gleichen Regeln, was ein gesellschaftlich akzeptiertes Verhalten ist und was nicht, ist einer der größten Fortschritte der Menschheitsentwicklung. Wichtig ist, wie die Festlegungen entstehen bzw. wer auf welche Weise bestimmt, was akzeptabel ist und was nicht. Das Entstehen von Kriminalitätsnormen in einem demokratischen Prozess ist etwas Positives, wenn es sich nicht um ein reines Mehrheitsdiktat handelt, sondern Minderheitenschutz Teil des Entstehungsprozesses der Kriminalitätsnormen ist. Im Übrigen bedeutet die Aussage, dass Kriminalitätsdefinitionen soziale Konstruktionen sind, nicht, dass arbiträr ist, was Gesellschaften als kriminell definieren beziehungsweise definieren sollten. Richtschnur für die Aufstellung von Kriminalitätsnormen kann nur der Kant’sche Imperativ sein, in seiner trivialisierten Form also der Grundsatz: „Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem Andern zu.“
Versteht man die Frage dahingehend, dass gefragt ist, wie Einzelne kriminell werden, also bestehende Normen verletzen, so bekommt die Antwort eine andere Stoßrichtung. Ob ein Individuum kriminell wird oder nicht, hängt mit seiner Sozialisation, dem konkreten Kontext zur Tatzeit und der genetischen Konstitution zusammen. Dass es auch genetische Einflüsse auf die Wahrscheinlichkeit krimineller Aktivitäten gibt, ist in den Sozialwissenschaften keine sehr beliebte Aussage und sie soll in keiner Weise bedeuten, dass es so etwas wie geborene Verbrecher gibt: Sozialisationsprozesse und Tatkontext sind sehr viel bedeutender, aber ohne eine genetische Komponente wäre nicht zuletzt die Geschlechterverteilung der Kriminalitätsprävalenz nicht vollständig zu erklären.
Wie hat sich Kriminalität und Bestrafung gewandelt – wie kriminell sind wir heute, strafen wir anders?
Kriminalität hat historisch gesehen in entwickelten westlichen Industriegesellschaften abgenommen. Über die letzten 200 Jahren betrachtet, haben Gewaltverbrechen, wie etwa Helmut Thome belegt hat, – nicht immer und zu allen Zeiten linear, aber doch vom generellen Trend her – in Deutschland und Europa abgenommen. Der Rachegedanke der Strafjustiz hat ebenfalls an Bedeutung verloren. Das wird nicht zuletzt in der zunehmenden Ächtung der Todesstrafe deutlich und auch in Urteilen, dass auch jemand, der eines Kapitalverbrechens für schuldig befunden wurde, eine Chance auf ein Leben in Freiheit haben muss, dass also ‚lebenslang‘ nicht heißt ‚bis zum Tod des Täters‘. Deutschland wurde an diese Sichtweise in den letzten Jahren insbesondere im Bereich ‚Sicherheitsverwahrung‘ vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte immer wieder erinnert. Im Allgemeinen – aber nicht ohne Ausnahme – gilt: Je kohäsiver eine Gesellschaft, desto geringer das Kriminalitätsniveau und desto weniger drakonisch der Strafanspruch der Gesellschaft.
Was meint abweichendes Verhalten und inwiefern gefährdet es die soziale Ordnung?
‚Abweichendes Verhalten‘ ist ein relativ schwammiger Begriff auf dem Kontinuum zwischen Kriminalität und Normverstoß. Abweichendes Verhalten kann so unendlich viele Verhaltensweisen umfassen, dass man auf diesen Begriff als sozialwissenschaftliches Forschungskonzept wahrscheinlich lieber verzichten sollte. Gemeint sein kann alles zwischen ‚niedrigschwelliger Kriminalität‘ und ‚avantgardistischem Verhalten‘. Abweichendes Verhalten kann per Definition immer nur mit Bezug auf eine normative Festlegung definiert werden. Die Relevanz von ‚abweichendem Verhalten‘ für das gesellschaftliche Leben eines Gemeinwesen hängt sehr stark von der typischen Normgeltungsstärke einer Gesellschaft und dem Druck ab, den eine Gesellschaft aufwendet, die Normen, die sie aufgestellt hat, auch durchzusetzen. In der Forschung wird dies unter dem Stichwort ‚Tightness/Looseness‘ diskutiert. Kulturen, die als ‚tight‘ bezeichnet werden, haben viele Normen und die Normakzeptanz durch alle Mitglieder der Gesellschaft ist wichtig. Kulturen, die als ‚loose‘ bezeichnet werden, haben sehr viel weniger Normen und deren Einhaltung durch die Mitglieder der Gesellschaft wird weniger stark artikuliert und sanktioniert. Deutschland ist im Weltmaßstab eher eine ‚tight culture‘ als eine ‚loose culture‘, ohne in irgendeiner Weise als Extrembeispiel zu taugen. ‚Abweichendes Verhalten‘ als solches ist weder ‚gut‘ noch ‚schlecht‘. Es kann Gesellschaften voran bringen, es kann Gesellschaften aber auch gefährden.
Mit welchen Methoden lässt sich abweichendes Verhalten untersuchen? Was wissen wir über das sogenannte Dunkelfeld?
Auf Forschung, die sich isoliert mit ‚abweichendem Verhalten‘ beschäftigt, sollte man in toto verzichten. Sinnvoller ist es zu erforschen, wie Menschen mit Normverletzungen umgehen: restriktiv oder flexibel? Dies kann man mit Interviewstudien (qualitativer und quantitativer Natur) angehen; man kann durchaus auch mit psychophysiologischen Messungen arbeiten: Was spielt sich im Gehirn von Menschen ab, wenn sie mit einer Normverletzung konfrontiert sind? Prävalenzen von abweichendem Verhalten erlauben nur sehr unzuverlässige Dunkelfeldprognosen. Die Hellfeld-Dunkelfeld-Unterscheidung ist vielleicht aus einer epidemiologischen Perspektive von Interesse, für die Ursachenerklärung von Kriminalität ist sie von geringer Bedeutung.
Kann abweichendes Verhalten auch konstitutiv für eine Gesellschaft sein?
Der Gehalt der Frage ist schwer zu deuten. Ist gemeint, ob abweichendes Verhalten Basis gesellschaftlichen Lebens sein kann? Oder ist gemeint, dass abweichendes Verhalten insofern ‚natürlich‘ zu jedem gesellschaftlichen Leben hinzugehört, als es Basis jeden Wandels ist? Ein metatheoretischer Blick auf ‚abweichendes Verhalten‘ macht deutlich, dass die Dialektik von Stabilität und Wandel zur Debatte steht. Ohne Normkonformität kann es keinen gesellschaftlichen Zusammenhalt geben, ohne abweichendes Verhalten keinen ‚Fortschritt‘. Gesellschaften, in denen es keine Mitglieder gibt, die von den normativen Vorstellungen der Mehrheit der Gesellschaft abweichen, sind zum Stillstand verurteilt, der letztlich Rückschritt wäre (Neanderthal lässt grüßen). Gesellschaften, die keine konsensuell definierten Normen haben und deren Einhaltung auch durchsetzen, sind in Gefahr im Chaos zu versinken: Man fühlt sich an Odysseus und seine Fahrt zwischen Szilla und Charybdis erinnert.
Mit welchen Themen und Fragen beschäftigen Sie sich gerade im Rahmen der Kriminalsoziologie? Arbeiten Sie an einem konkreten Forschungsprojekt?
Aus meinen aktuellen Forschungsprojekten sind zwei für die Kriminologie von Interesse. Zum einen sind es die zusammen mit Michele Gelfand und Marieke van Egmond mit Unterstützung der Humboldt-Stiftung durchgeführten Studien zu ‚Tightness/Looseness‘ (vgl. unsere Publikation in ‚Science‘). Hier geht es darum, was ‚Tightness‘ (in einem normativ negativen Sinne) mit der Ablehnung von Diversität zu tun hat, wobei Akzeptanz von Diversität ein wesentlicher Baustein einer modernen kohäsiven Gesellschaft ist.
Im Mittelpunkt des zweiten wichtigen Projekts (zusammen unter anderem mit Jan Delhey) steht – gefördert von der Bertelsmann-Stiftung – der gesellschaftliche Zusammenhalt. Hier arbeiten wir mit sekundärdatenanalytischen Methoden unter anderem heraus, wie wichtig für hohen gesellschaftlichen Zusammenhang SOWOHL Normakzeptanz ALS AUCH Akzeptanz von Diversität ist. Aktuell arbeiten wir an einem Ranking der 16 Bundesländer.
Das Interview wurde geführt von Benjamin Köhler, Mitglied der Soziologiemagazin-Redaktion.
Prof. Dr. Klaus Boehnke ist Professor of Social Science Methodology an der International Graduate School of Social Sciences der Jacobs University Bremen. Seine Schwerpunkte liegen in der politischen Sozialisation (insbesondere Xenophobie, Rechtsextremismus), im Wertewandel und in den Methoden der empirischen Sozialforschung.
Benjamin Köhler, B.A. in Soziologie, studiert Europäische Kulturgeschichte an der Europa-Universität Frankfurt/Oder und ist Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung. Seine Interessensschwerpunkte sind: Vergleichende Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Kultur- und Wissenssoziologie, Stadt- und Regionalentwicklung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (13. Januar 2014). (6) “Ohne Normkonformität kann es keinen gesellschaftlichen Zusammenhalt geben, ohne abweichendes Verhalten keinen ‚Fortschritt’ ” – Im Interview Klaus Boehnke. soziologieblog. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uicp