Begleitlektüre zur Videovorlesung “Soziologische Theorien der Gegenwart und Zeitdiagnosen” (Prof. Dr. Hubert Knoblauch)
Die Vorlesungsreihe „Soziologische Theorien der Gegenwart und Zeitdiagnosen” aus dem SoSe 2009, die an der TU Berlin aufgenommen wurde, stellen wir euch mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Hubert Knoblauch (TU Berlin) als Podcast in unserem YouTube-Channel zu Verfügung. Die auf dem Youtubechannel veröffentlichten Videovorlesungen umfassen dabei insgesamt elf Vorlesungen.
Unter folgendem Link findet ihr auf unserem Youtubechannel die erste Videovorlesung, in der das Thema, die Vorlesung allgemein und dessen Ziele dargestellt werden:
https://www.youtube.com/watch?v=umMIlR8GQyU
Nachfolgend wird auch die Begleitlektüre zur Vorlesung zur Verfügung gestellt, die Prof. Dr. Hubert Knoblauch erstellt hat:
Vorlesung 3: Risikogesellschaft
Video: https://youtu.be/Z5RRG0ow_wY
Volkmann, Ute, Das schwierige Leben in der Zweiten Moderne – Ulrich Becks „Risikogesellschaft“, in: Schimank, Uwe und Ute Volkmann (Hg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Opladen 2000
Alexander Bogner, Risikogesellschaft, in: Gesellschaftsdiagnosen, Weinheim und Basel 2012, 79-92.
Vorlesung 4: Die Postmoderne
Video: https://youtu.be/EYZaYE55fFo
Junge, Matthias, Zygmunt Bauman, in: Käsler, Dirk (Hg.), Aktuelle Theorien der Soziologie. München 2005, 64-80
Mikl-Horke, G., Postmoderne Gesellschaft, in: Soziologie. München Wien 2001, 343-448.
Vorlesung 5: Theorie der rationalen Wahl
Video: https://youtu.be/JUNBANZlCd0
Richard Münch: Handeln, Handlungssysteme. Gesellschaft und rationale Wahl. James S. Colemans Grundlegung der Sozialtheorie, in: R. Münch, Soziologische Theorie Band 2, 89-150.
Von der Rationalisierung zur Rational-Choice-Theorie, in: Hartmut Rosa, David Strecker, Andrea Kottmann, Soziologische Theorie. Konstanz 2007, 238-258
Vorlesung 6: Systemtheorie
Video: https://youtu.be/86uDc4MXiPw
Reese-Schäfer, Walter, Drei zentrale Begriffe Luhmanns, in: Luhmann zur Einführung. Hamburg 1996.
Vorlesung 7: Theorie des kommunikativen Handelns
Video: https://youtu.be/qES8MkT4om8
Kritik der Verständigungsverhältnisse – Jürgen Habermas, in: Hartmut Rosa, David Strecker, Andrea Kottmann, Soziologische Theorie. Konstanz 2007, 130-149
Honneth, Axel, Jürgen Habermas, in: Käsler, Dirk, Klassiker der Soziologie II. München 1999, 230-251
Vorlesung 8: Strukturationstheorie
Video: https://www.youtube.com/watch?v=eZjkHg9aR-U
Müller, Klaus, Die Strukturierung der Moderne: Anthony Giddens’ Beitrag zu Sozialtheorie und soziologischer Zeitdiagnose, in: Carsten Stark, Christian Lahusen (Hg.), Theorien der Gesellschaft. München/Wien 2002, 163-201.
Müller, Klaus, Die Strukturierung der Moderne: Anthony Giddens’ Beitrag zu Sozialtheorie und soziologischer Zeitdiagnose, in: Carsten Stark, Christian Lahusen (Hg.), Theorien der Gesellschaft. München/Wien 2002, 163-201
Vorlesung 9: Praxistheorie (Pierre Bourdieu)
Video: https://youtu.be/4c05OsLbo3s
Hillebrandt, Frank, Praxistheorie, in: Georg Kneer, Markus Schroer (Hg.), Handbuch Soziologische Theorie. Wiesbaden 2009, 369-395.
Vorlesung 11: Weltgesellschaft oder die Vielfalt der Moderne
Video: https://www.youtube.com/watch?v=D1y0H950xec
Koenig, Matthias, Shmuel Noah Eisenstadt, in: Käsler, Dirk (Hg.), Aktuelle Theorien der Soziologie. München 2005, 64-63 (www.isis.tu-berlin.de) oder Boris, Dieter, Immanuel Wallerstein, in: Käsler, Dirk (Hg.) , Aktuelle Theorien der Soziologie. München 2005, 168-196 (www.isis.tu-berlin.de).
Weltkultur, McDonaldisierung und Wirtschaftskrise
Ritze, George: Globalisierung, McDonaldisierung und Amerikanisierung, in: D. Bögenhold (Hg.): Moderne amerikanische Soziologie. Stuttgart 2000, 219-242
Weitere Literaturhinweise im Rahmen der Vorlesung “Allgemeine Sozialtheorie” (noch nicht als Video vorhanden):
1) Diskurstheorie
Möbius, Stephan, Strukturalismus/ Poststrukturalismus, in: Georg Kneer, Markus Schroer (Hg.), Handbuch Soziologische Theorie. Wiesbaden 2009, 419-445.
Der Tod des Subjekts – Michel Foucault, in: Hartmut Rosa, David Strecker, Andrea Kottmann, Soziologische Theorie. Konstanz 2007, 27-296.
2) Postsozialität / Akteur-Netzwerktheorie
Kneer, Georg, Akteur-Netzwerktheorie, in: Georg Kneer, Markus Schroer (Hg.), Handbuch Soziologische Theorie. Wiesbaden 2009, 19-40.
Die Rückkehr der Natur – Bruno Latour, in: Hartmut Rosa, David Strecker, Andrea Kottmann, Soziologische Theorie. Konstanz 2007, 219-237.
3) Feministische Theorie/ Postkolonialismus
Villa, Paula-Irene: Feministische- und Geschlechtertheorien, in: Georg Kneer und Markus Schroer, Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden 2009, 111-133
Hans Joas, Wolfgang Köbl, Feministische Sozialtheorien, in: Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2004, 598-638.
Julia Reuter, Postkoloniale Soziologie, in: J. Reuter, A. Karentzos (Hg.), Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. Wiesbaden 2012.
4) Weitere Grundlagentexte
Berger, P. und Thomas Luckmann (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, 139-174. Frankfurt/Main
Habermas, Jürgen (1962): Vom Journalismus schriftstellernder Privatleute zu den öffentlichen Dienstleistungen der Massenmedien – Werbung als Funktion der Öffentlichkeit, in: ders, Strukturwandel der Öffentlichkeit, S. 13-16 und 200-215. Neuwied/Rhein
Luhmann, Niklas (1976): Einfache Sozialsysteme, in: Auwärter et al. (Hg.) Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität, 3-34. Frankfurt/Main
Esser, Hartmut (1993): Die Grundstruktur soziologischer Erklärung, in: ders: Soziologie. Allgemeine Grundlagen, 82-102. Frankfurt/Main
Bourdieu, Pierre (2005): Die verborgenen Mechanismen der Macht. In: Steinrücke, Margarete (Hg.): Schriften zu Politik und Kultur 1, 49-76, Hamburg
Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/Main, (Abschnitt wird nachgereicht)
Foucault, Michel (2005): Subjekt und Macht, in: Defert / Ewald / Lagrange (Hg.): Analytik der Macht, 240-263. Frankfurt/Main
Beck, Ulrich (1994): Jenseits von Stand und Klasse?, in: Beck, U. / Beck-Gernsheim, E. (Hg.), Riskante Freiheiten, 43-60, Frankfurt/Main
Baudrillard, Jean (1978): Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen, 19-38, Berlin
Meyer, John W./ Boli, John/ Thomas, George M./ Ramirez, Francisco (2005): Die Weltgesellschaft und der Nationalstaat. In: John W. Meyer: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, 85- 132, Frankfurt/Main
Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/Main, (Abschnitt wird nachgereicht)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nadja Boufeljah (11. Februar 2014). Begleitlektüre zur Videovorlesung “Soziologische Theorien der Gegenwart und Zeitdiagnosen” (Prof. Dr. Hubert Knoblauch). soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uicw