Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anders als geplant: Und was machst du so, Anna*?

Bereits 2013 haben wir euch fünf unterschiedliche Absolvent_innen vorgestellt. In der Rubrik „Und was machst du so?“ erzählten Angelika, Daniela, Eva-Maria, Katina und Michael von ihrem Studium und von ihrem anschließenden Berufseinstieg. Noch beflügelt von den positiven Berichten unserer Interviewpartner_innen hielten wir kurz inne und fragten uns, wie wohl die Erzählungen all derjenigen aussehen würden, die ihre Ziele erst über große Umwege erreichten oder sich noch im Bewerbungsmarathon befinden? Wir riefen dazu auf, uns auch von euren weniger wertvollen und weniger wünschenswerten Erlebnissen in der Bewerbungsphase bzw. im Berufseinstieg zu erzählen. Bei unserer Suche haben wir Anna* und Paul* getroffen, welche wir euch heute bzw. am Montag, den 17.03.2014, vorstellen werden. Wir freuen uns, dass beide uns Rede und Antwort standen und dazu bereit waren, uns und euch von Ihren schwierigen Bewerbungsphasen, prekären Arbeitsverhältnissen, aber auch von ihren beruflichen Träumen zu erzählen.

Viel Spaß beim Lesen wünschen,
Eva-Maria Bub und Anett Ring
interview@soziologiemagazin

* Namen wurden auf Wunsch der Interviewpartner_in geändert


Anna*, unter 30, M.A. Soziologie und Erziehungswissenschaft

Hallo Anna, wir freuen uns, dass du uns für ein Interview zur Verfügung stehst und unseren Lesern von deinen Erlebnissen berichten möchtest. Du hast Soziologie und Erziehungswissenschaft studiert. Wie bist du zu diesen Studienfächern gekommen und wenn du die Wahl hättest: Würdest du noch einmal deine Studiengänge wählen?

Mein Start ins Studium verlief im Gegensatz zum Start in den Job ziemlich reibungslos. Direkt nach dem Abitur habe ich mich relativ wahllos für Wirtschaftswissenschaft an einer Universität in der Nähe beworben – und wurde auch angenommen. Allerdings war mir von Anfang an klar, dass es sich dabei nicht unbedingt um meinen Traumstudiengang handelt. Da es mir aber sowieso eher darum ging, auszuprobieren, was es überhaupt heißt „zu studieren“, war das auch nicht so sehr tragisch. Neben dem Vertraut werden mit den Universitätsabläufen habe ich regelmäßig eine Vorlesung in der Fachrichtung Soziologie besucht, deren Inhalt mich im Gegensatz zu BWL, VWL und Rechnungswesen auf Anhieb interessierte. Mit diesem Wissen habe ich mich nach zwei Semestern gezielt für das Studium der Soziologie beworben. Die Entscheidung für die Universität, an der ich dann tatsächlich studiert habe, fiel beinahe von selbst, da sie – neben einer weiteren, die allerdings deutlich weiter von meinem Wohnort entfernt lag – die einzige war, die mich angenommen hat. Es dauerte dann noch weitere zwei Semester und diverse „Test-Nebenfächer“, bis ich mein Studium mit meinem zweiten Hauptfach, der Erziehungswissenschaft (EZW), komplettiert hatte. Hier war die Entscheidung eher pragmatischer Natur: Ich wollte keine zusätzliche Sprache mehr lernen, es sollte am besten zulassungsfrei sein und zu meinem anderen Studienfach einigermaßen „passen“. Zudem hatte ich einige Freunde, die EZW studierten und es „ganz ok“ fanden. Also dachte ich mir: warum nicht? Über zehn Semester später hatte ich dann mein Magisterzeugnis mit einem Einser-Abschluss in Soziologie und Erziehungswissenschaft in der Hand. Ich muss also irgendetwas richtig gemacht haben! Ich würde auch, wenn ich noch einmal die Wahl hätte, wahrscheinlich wieder alles genauso machen. Auch die Phase des Experimentierens war letztlich sehr produktiv – man muss ja schließlich erst mal kennen, was man ablehnt.

Viele Kommiliton_innen befürchten, dass die Dauer ihres Studiums und vielleicht sogar die Wahl der thematischen Schwerpunkte oder des Abschlussthemas Auswirkungen auf die Chancen im Berufsleben haben. Welche Erfahrungen hast du diesbezüglich gemacht?

Ich habe mitbekommen, dass sich auch Kommilliton_innen in meinem Umfeld diese Gedanken und Sorgen gemacht haben. Allerdings weniger wegen der Dauer des Studiums als wegen der Schwerpunktsetzung, des Abschlussthemas und vor allem auch wegen fehlender Auslandsaufenthalte (was ich für überbewertet halte) und mangelnder Praxiserfahrungen (hier, denke ich, sollte man tatsächlich versuchen, so viel wie möglich auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln). Meiner Meinung nach sollte man sich deswegen aber nicht verrückt machen. Wenn man während des Studiums seinen Interessen folgt, wählt man automatisch eine Richtung, in die es dann auch nach dem Studium gehen wird – und das nicht, weil man sich ganz bewusst dafür entscheidet, sondern weil man in diesem Bereich besonders motiviert ist. Und wer will denn fünf Jahre lang Inhalte studieren, die einen nicht interessieren, um sich damit für einen Job zu qualifizieren, in dem genau dieses nicht interessierende Wissen und Können zum Arbeitsalltag gehört? Ich selbst habe mich nie festlegen wollen. Klar hat Spezialisierung, wenn man denn weiß, was man will, seine Vorteile. Aber ich brauche die Abwechslung und für mich war, wie man in Schwaben sagt, „von ellem ebbes“ (von allem Etwas) immer der richtige Weg. Das betrifft sowohl die Themen der von mir besuchten Veranstaltungen als auch die Arbeitsmethoden, die ich mir während des Studiums angeeignet habe. Wichtig ist vor allem, dass man weiß, warum man die Dinge so macht, wie man sie eben macht, und das dann beispielsweise im Vorstellungsgespräch auch seinen Gegenübern sinnvoll begründen kann. Welchen Einfluss die Abschlussnote auf die Jobchancen hat, kann ich nicht beurteilen. Ich denke aber, bei der Jobsuche sind vor allem Praxiserfahrungen und eventuell ein Profil – sich für vieles zu interessieren, ist ja auch irgendwie ein Profil – deutlich wichtiger. Und wenn man erst einmal zu einem Gespräch eingeladen wird, dann zählt sowieso nur noch, wie man sich verkauft.

Welche Hilfen hast du im Bewerbungsprozess genutzt?

Überhaupt nicht hilfreich war für mich das Jobcenter. Auch wenn ich nur zweimal dort war, hat es mich eher abgeschreckt als unterstützt. Zum Glück habe ich aber während des Studiums nebenher an einem Forschungsinstitut gearbeitet und war dort freie Mitarbeiterin. Das war mir sehr wichtig, weil ich es, wenn möglich, vermeiden wollte, in den Arbeitslosenstatus zu rutschen. Dort habe ich immer wieder kleine Aufträge bekommen, mit denen ich mich finanziell einigermaßen über Wasser halten konnte. Allerdings kam ich nicht drum herum, wieder zu Hause bei meinen Eltern einzuziehen. In dieser Zeit habe ich mein Geld zusätzlich bei einem Autohaus mit dem Waschen von Autos verdient – allerdings nur so lange, bis ich nur noch „Wischi-Waschi“ gerufen wurde und gekündigt habe. Auch wenn sowohl meine Familie also auch ich sich viel Mühe gegeben haben, das Beste aus der Situation zu machen, war es nach einem Jahr definitiv Zeit für mich, wieder einen Schritt nach vorne zu wagen. Also zog ich trotz erfolgloser Jobsuche wieder in eine eigene Wohnung. Ich habe mich über die ganze Zeit auf ausgeschriebene Stellen beworben, mich auf diversen Plattformen und in Verteilerlisten registriert, mich aber auch initiativ bei potenziellen Arbeitgebern feilgeboten. Natürlich habe ich auch in meinem privaten Umfeld für mich „Werbung gemacht“ und regelmäßig Freund_innen daran erinnert, dass sie mir unbedingt Bescheid geben sollen, wenn sie über etwas Interessantes stolpern. Es hat zwei Jahre gedauert – und die Perspektivlosigkeit macht einem mit jedem Tag mehr zu schaffen –, bis ich mich dazu durchgerungen habe, es in einem anderen Bereich zu versuchen. Also bewarb ich mich als Erzieherin, wurde eingeladen, befragt, zum Hospitieren eingeladen und hatte kurz darauf den Vertrag zum Unterschreiben zu Hause auf dem Regal liegen. Die schlimmsten Zukunfts- und Existenzängste waren zwar so erst einmal ein bisschen entschärft, aber so richtig damit anfreunden, jetzt doch in einem Bereich zu arbeiten, in den ich eigentlich nicht unbedingt hinwollte, konnte ich mich nicht. Wahrscheinlich habe ich deshalb den unterschriebenen Vertrag vier Wochen lang auf dem Regal liegen lassen und weiter nach anderen Jobs gesucht. Auf der Homepage einer Hochschule wurde ich dann noch einmal fündig. Ich habe mich beworben, wurde eingeladen, habe mich gut auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet und es am Ende geschafft – nach zwei Jahren!

Mit welchen Erwartungen bist du in die Bewerbungsphase eingestiegen und wie haben sich diese verändert?

Zu Beginn war ich sehr optimistisch, auch weil ich von meinem Uniabschluss und meinen Fähigkeiten eigentlich ziemlich überzeugt war. Allerdings hat sich mein Optimismus Absage für Absage verflüchtigt.
Natürlich kann man sich einreden, dass es sowieso nicht gepasst hätte, die Stelle intern vergeben oder ganz gestrichen wurde. Irgendwann fängt man dennoch an, an sich und seinen Fähigkeiten zu zweifeln. Nach jedem Vorstellungsgespräch hatte ich (mehr oder weniger) Hoffnungen, die ein paar Tage später immer wieder enttäuscht wurden. Zu diesen Rückschlägen kommt, dass auch früher oder später das Geld knapp wird. Auch wenn in deinem Umfeld alle sagen, wie normal es ist, dass man eben ein paar Monate oder Jahre sucht und statistisch gesehen jeder dann doch irgendwie seinen Weg findet, war es trotzdem sehr hart. Ich habe einfach immer weiter gemacht, eine Bewerbung nach der anderen rausgeschickt. Das hat mich schon echt Überwindung gekostet – teilweise fand ich es schon sehr sinnlos, weil ich irgendwann auch nicht mehr an eine Zusage geglaubt habe. ABER nach zwei Jahren hat es ja dann doch geklappt.

Was glaubst du, woran liegt es, dass dein Übergang nicht gänzlich glatt verlief?

Ich glaube dass sich strukturell vor allem im wissenschaftlichen Bereich, an Instituten und Hochschulen die Anforderungen geändert haben. Es gibt immer mehr Absolvent_innen auf dem Markt und somit auch eine größere Konkurrenz. Dazu kommt, dass gerade in diesem Bereich häufig Stellen ausgeschrieben werden, die aber schon längst intern vergeben worden sind – eine Befürchtung, die sich in meinem jetzigem Berufsalltag bewahrheitet hat. Als Bewerber_in weiß man das natürlich nicht und zweifelt teilweise zu Unrecht an sich und seinen Fähigkeiten.
Individuell hat eine Rolle gespielt, dass ich nicht deutschlandweit gesucht habe (ich komme aus dem Süden und alles über Köln war meine Grenze). Ich hatte aber auch eine ungefähre Vorstellung, was ich machen möchte und was nicht. Das hat mich natürlich bei der Suche eingeschränkt, wenngleich ich an der Stelle noch einschieben möchte, dass ich zuletzt auch bereit war, Erzieherin zu werden. Und wie eingangs schon erwähnt, habe ich bei mir selbst nicht auf Spezialisierung, sondern eher darauf gesetzt, mir breites Wissen und unterschiedliche Fähigkeiten anzueignen, was der eine potenzielle Arbeitgeber gut findet, ein anderer aber auch nicht.

Was denkst du über die prekären Beschäftigungsverhältnisse im akademischen Milieu und insbesondere im wissenschaftlichen Bereich?

Möchte man im wissenschaftlichen Bereich arbeiten, muss man tatsächlich damit rechnen, keine volle Stelle zu bekommen, also nur zu 50 oder 75 Prozent beschäftigt zu sein. Und dann auch nur befristet bzw. in einem über Drittmittel finanzierten Projekt zu arbeiten, das nur auf ein, zwei oder drei Jahre angelegt ist. Allerdings: Wenn man den Fuß erst einmal in der Tür hat, zum Beispiel an einer Hochschule oder einem Institut angestellt ist, hat der Arbeitgeber auch das Interesse, gute Arbeitskräfte zu halten und weiter zu beschäftigen. Man ist außerdem im Verteiler für interne Stellenausschreibungen und auch die Kolleg_innen haben einen auf dem Schirm, wenn eine Stelle neu besetzt wird.

Erzähle uns ein bisschen über deinen Job. Bist du mit deiner jetzigen beruflichen Situation zufrieden?

Jetzt habe ich eine 50-Prozent-Stelle an einer Fachhochschule, der Arbeitsweg beträgt gerade einmal 20 Minuten von meiner Wohnung in der Stadt, in die ich einfach auf Gutdünken hingezogen bin. Ich verdiene genug Geld, um über die Runden zu kommen, und überlege, nebenher zu promovieren. Und das Beste daran ist, ich muss keine Fernbeziehung in Kauf nehmen – das war nämlich die nächste Angst.
Was meine Tätigkeit betrifft, kann ich genau das, was mich meiner Meinung nach auszeichnet, einbringen: meine Vielseitigkeit. Die Stelle wurde neu geschaffen, somit habe ich die Möglichkeit, sie flexibel auszugestalten und meine Ideen mit umzusetzen. Das kann manchmal zwar anstrengend sein, aber ich sehe es als Chance. Ich habe Kontakt zu Lehrenden, Mitarbeiter_innen und Studierenden, arbeite mit vorhandenem Datenmaterial, erhebe neues, kann thematische Schwerpunkte setzen und, je nachdem, was sich anbietet, empirisch sowohl qualitativ als auch quantitativ arbeiten.

Welche Tipps kannst du unseren Leser_innen mit auf den Weg geben?

Wichtig ist, immer weiter zu machen, nie aufzugeben, alles zu versuchen und am Ball zu bleiben. Wenn ihr feststeckt, sucht euch Hilfe oder Beratung. Und wenn ihr es erstmal schafft, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, bereitet euch gut vor. Wenn ihr von euch selbst überzeugt seid, fällt es euch auch leicht, andere von euch zu überzeugen! Ich weiß, mein beruflicher Einstieg ist alles andere als glatt verlaufen, aber mittlerweile gehöre ich auch zu denjenigen, von denen ich immer so genervt war. Denjenigen, die mir immer predigten: „Irgendwann klappt es! Diese Stelle hat es halt nicht sein sollen und wahrscheinlich wärst du da eh nicht glücklich geworden!“ Im Nachhinein haben sie recht behalten – wer weiß, wofür der ganze Mist nicht doch irgendwie gut war. Ich ziehe also abschließend ein positives Fazit und bin überzeugt, dass all diejenigen da draußen, denen es ähnlich geht, irgendwann das Gleiche sagen werden!

Und dein persönliches Fazit?

Es war ein langer steiniger Weg, aber jetzt bin ich da angekommen, wo ich hin wollte!

Danke Anna, insbesondere für deine positiven Schlussworte. Wir bedanken uns auch, dass du dir Zeit für uns genommen hast, und wünschen dir weiterhin alles Gute.


Das Interview führten:

Anett Ring, 30, Freie Fachjournalistin und wissenschaftliche Autorin, www.stadtsatz.de,  studierte Architektur (M.A.) und Journalismus.

Eva-Maria Bub, 28, M.A. Soziologie, promoviert am Institut für Soziologie Frankfurt am Main und ist Redaktionsmitglied des Soziologiemagazins. Ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind: Emotionssoziologie, qualitative Sozialforschung, Kulturtheorie und Gender Studies.


Read us @ Blog & Magazin

Like us @ Facebook
Follow us @ Twitter
Watch us @ YouTube-Channel
Buy as print @ Budrich-Journals

Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anett Ring (10. März 2014). Anders als geplant: Und was machst du so, Anna*? soziologieblog. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uid2


Anett Ring

Freie Architekturjournalistin, wissenschaftliche Autorin und digitale Nomadin. Redakteurin beim Soziologiemagazin bis Ende 2014, Bloggerin des interdisziplinären Architekturblog stadtsatz.de. Über Ihre Projekte und Services für Architekten erfahren Sie mehr auf anettring.de.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 31. Juli 2014

    […] Erlebnissen in der Bewerbungsphase bzw. im Berufseinstieg zu erzählen. Bei unserer Suche haben wir Anna* und Paul* getroffen. Wir freuen uns, dass beide uns Rede und Antwort standen und dazu bereit waren, […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.