Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anders als geplant: Und was machst du so, Paul*?

Im Folgenden möchten wir Euch mit Paul* bekannt machen. Er meldete sich Ende 2013 auf unseren Aufruf “Anders als geplant: Und was machst du so?” und stand uns Anfang dieses Jahres für ein Interview über seinen bisherigen beruflichen Werdegang zur Verfügung.
Paul* studierte u.a. Soziologie und Politikwissenschaft und war nach seinem Abschluss bisher “entweder arbeitslos oder hatte befristete Teilzeitstellen”. Darauf rückblickend, teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse mit uns.

Viel Spaß beim Lesen wünschen,
Eva-Maria Bub und Anett Ring
interview@soziologiemagazin


Paul*, über 30, Studiengänge: Soziologie und Politikwissenschaft

* Der Name unseres Interviewpartners ist uns bekannt, wurde jedoch vor der Veröffentlichung geändert, um eine Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt auszuschließen.

Hallo Paul, danke, dass du dich für ein Interview bereit erklärt hast. Wir möchten gleich mit den ersten Fragen loslegen: Wie bist du zu deinem Studienfach gekommen? Und hast du dich bewusst für das Studium an der Uni entschieden?

Nach dem Abi wusste ich erstmal nicht, was ich studieren möchte. Da mich die Bundeswehr nicht haben wollte, bekam ich auch kein weiteres Jahr Zeit, um nachzudenken, und ‚musste‘ direkt an die Uni. Dass ich studieren wollte, wurde mir erfolgreich von meiner Familie eingebläut. Also hatte ich mir aus dem Buch Studien- und Berufswahl vier Studiengänge herausgesucht: Informatik, Sport, Politikwissenschaft und Soziologie. Um Unterstützung bei der Entscheidung zu erhalten, ging ich mit meinem Vater zum Berufsberater beim Arbeitsamt. Auf seinem Schildchen stand „Politologe“. Da dachte ich mir, dass ich so einen Job eigentlich nicht gern ausüben wollen würde. Der Berufsberater fragte mich, was meine Hobbys sind. Kurz und knapp antwortete ich, dass ich viel Fußball und am Computer spiele. Er empfahl mir daraufhin das Informatikstudium. Das Gespräch war sehr, sehr kurz und der Berater stellte nicht besonders viele Fragen, die zur Ermittlung meiner eigentlichen Wünsche und Fähigkeiten beigetragen hätten. Auch mein Vater übte Druck aus: Ich solle doch Informatik studieren, denn da wäre meine Zukunft gesichert. Eigentlich hatte ich vergleichsweise wenig Ahnung davon, wie ein PC von innen aussah…

Das Studium begann ich dann an der nächstgelegenen Uni – vor allem aus Bequemlichkeit. Zum gleichen Zeitpunkt fing auch ein Freund an, dort Informatik zu studieren. Da war ich schon mal nicht ganz allein in der Großstadt – ich komme vom Dorf und das Stadtleben war eine neue Welt für mich. Im Grunde war ich überfordert mit der Situation, mein Leben nach dem Abi auf die Reihe zu kriegen. Schnell merkte ich, dass mir das Informatikstudium nicht lag. Auch wollte ich später nicht den ganzen Tag am PC sitzen und Programme schreiben oder Derartiges, was sicher nur ein Klischee ist. Ich gab das Studium auf. Da mich von den vier oben erwähnten Fächern die anderen drei ohnehin viel mehr interessierten, orientierte ich mich dahin. Aber leider fiel Sport auch weg, da ich nicht schwimmen konnte. Meine anderen Freunde, die erstmal bei der Bundeswehr oder beim Zivildienst gewesen waren, kamen nun ebenfalls an die Uni zum Studieren. Dass auch einige dabei waren, die ebenfalls Politik und Soziologie wählten, vereinfachte meine Entscheidung.
Nach dem absolvierten Bachelor wollte ich gerne die Uni wechseln. Ich dachte mir, ich habe mit diesen Fächern nicht gerade die besten Zukunftsaussichten, also müsse ich da noch was tun, um meinen Lebenslauf ein wenig aufzupeppen. Das war eine wirklich absolut spontane Entscheidung und ich schrieb ebenso spontan circa zehn Bewerbungen. Ich bekam auch einige Zusagen, aber meine finale Entscheidung wurde nur durch puren Zufall bestimmt. Das hier zu erzählen, würde noch einmal eine Seite in Anspruch nehmen. Zusammenfassend muss ich sagen: Alles war irgendwie mehr Zufall als wirklich gewollt.
Insgesamt studierte ich über 20 Hochschulsemester und fast ebenso viele Fachsemester – kein Paradebeispiel.

Wie ging es bei dir weiter? Und würdest du noch einmal Politikwissenschaft und Soziologie studieren?

Dass ich Informatik nicht noch einmal wählen würde, ist klar. Auch das Studium der Politikwissenschaften interessierte mich eher mittelmäßig, denn mit Politik hatte das Studium weniger zu tun. Ich interessiere mich heute noch sehr für Politik, für Politikwissenschaft allerdings nicht. An der neuen Uni fand ich nach und nach mein Interesse für die Soziologie und immer mehr auch für einen speziellen Bereich dieses Fachs. Aber auch meine Abschlussarbeit war wieder durch zahlreiche Zufälle geprägt.
Insgesamt sind es alles Zufälle, die meinen Weg in eine bestimmte fachliche Richtung lenkten, die meinen Interessen entsprach. Wäre mir das alles vorher bewusst gewesen, hätte ich es ja viel schneller entscheiden und mir viele Jahre Studium, Aufwand und unnötige Erfahrungen ersparen können.

Hätte ich meine Interessen früher erkannt, so hätte ich neben Soziologie eher Geschichte gewählt. Vielleicht dazu noch Philosophie oder eine Sprache. Zukunftsträchtiger wäre auch diese Wahl nicht gewesen, aber mir war es schon immer wichtiger, das zu machen, was mich interessiert, und nicht das, was mir mal Geld einbringen soll.

Viele Kommiliton_innen befürchten, dass die Dauer ihres Studiums und vielleicht sogar die Wahl der thematischen Schwerpunkte oder des Abschlussthemas Auswirkungen auf die Chancen im Berufsleben haben. Welche Erfahrungen hast du diesbezüglich gemacht? Und welchen Einfluss hat, deiner Meinung nach, die Abschlussnote?

Meinen Abschluss habe ich mit knapp 30 gemacht. Wie bei der Preisgestaltung im Supermarkt kann ich mir vorstellen, dass der Eindruck bei der nächsthöheren runden Zahl jeweils ein wesentlich schlechterer ist. Mit 30 hatte ich das Gefühl, auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr willkommen zu sein. 29 wäre vielleicht noch gegangen, aber 30 geht nicht mehr. Das ist nur eine Wahrnehmungsfrage, sicher. Mein Hauptproblem ist aber, so glaube ich, dass ich mich während des Studiums nie um Erwerbsarbeit gekümmert habe, die meiner Zukunft zuträglich gewesen wäre. Ich habe viele Jahre in der Gastronomie gearbeitet und wusste immer, dass dort nicht meine Zukunft ist. Die Stimmung bei der Arbeit war aber gut und ich habe ausreichend verdient, um mir mein Studium zu finanzieren. Ich war dann zu bequem oder zu ängstlich, um mir etwas Neues zu suchen, was vielleicht näher an meinem Studium dran gewesen wäre. Das wäre aber wichtig gewesen, um relevante Erfahrungen für den Arbeitsmarkt zu sammeln. So bin ich dann mit 30 bei einem Vorstellungsgespräch gewesen und hatte keinerlei wirklich verwertbaren Erfahrungen. Ich habe erst nach (!) dem Abschluss angefangen, als Hiwi zu arbeiten und war komplett unterfordert. Man stellte mir kurzzeitig eine Vollzeitstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Aussicht, um jedoch schnell zu merken, dass die Kapazitäten auf Seiten des Arbeitgebers leider gar nicht vorhanden waren. Nach wenigen Monaten beendete ich die Arbeit als Hiwi. Es folgten einige Monate Arbeitslosigkeit und eine weitere befristete Stelle. Die Arbeit und die Arbeitsumgebung gefielen mir und ich bewarb mich daraufhin auf ähnliche Stellen – ohne Erfolg. Ich wurde also erneut arbeitslos. Während meiner Tätigkeit als Hiwi habe ich kaum relevante Erfahrungen gesammelt, die mein hohes Alter als Berufseinsteiger hätten kompensieren können. Derzeit habe ich eine weitere befristete Stelle. Ich habe mich mittlerweile auch um Ausbildungsstellen beworben, wobei ich selbst für die häufig schon zu alt bin. Nicht selten darf man ein gewisses Alter nicht überschreiten oder die Arbeitgeber holen sich vielleicht auch lieber jemanden, den oder die sie sich noch zurechtbiegen können. Außerdem sind einige Arbeitgeber_innen der Meinung, dass ich mit meinen Qualifikationen sowieso bald etwas finden würde. Die würde ich dann gerne fragen: Wenn es so wäre, würde ich mich dann bei Ihnen bewerben?

Ob mein Abschlussthema für Arbeitgeber_innen relevant ist, weiß ich nicht. Für mich selbst ist es relevant und das ist wichtig. Ich habe mich oft auf zu meinem Abschlussthema passende Stellen beworben und bin doch nicht genommen worden. Die Gründe für eine Absage wurden mir fast nie mitgeteilt, daher halte ich einige meiner Deutungen hier zurück. Ich kann mir aber vorstellen, dass das Abschlussthema relevant ist. Zum einen, weil der/die Arbeitgeber_in sieht, wofür man sich interessiert. Und wenn das zur Stelle passt, ist das schon besser. Zum anderen zeugt das Abschlussarbeitsthema ja auch von großem Wissen in genau diesem Bereich. Und auch das kommt dem/der Arbeitgeber_in zu Gute und kann bestimmt die Auswahlentscheidung beeinflussen. Wenn ich mich beispielsweise auf eine Gleichstellungsstelle bewerben würde, sollte ich mich mit Geschlechterkonstruktionen, Arbeitssegregation und Gender Mainstreaming auskennen. Die nehmen dich ja nicht, wenn du die Begriffe noch nicht einmal gehört hast. Ob du die Kenntnisse aus deiner Abschlussarbeit hast oder nicht, mag vielleicht weniger relevant sein. Aber wenn man sie mit einer Abschlussarbeit belegen kann, ist das bestimmt vorteilhaft. Ich wurde zum Beispiel für eine Promotionsstelle im Bereich Bildungssoziologie abgelehnt, weil ich aus einem anderen Bereich komme. Ich denke, es kommt vor allem darauf an, ob die Stellen thematisch ausgerichtet sind oder ob eher andere Fähigkeiten im Fokus stehen, wie zum Beispiel recherchieren, lektorieren, referieren oder organisieren.

Ähnliches gilt vielleicht auch für die Abschlussnote: Es kommt drauf an, was man mitbringt und ob man eine schlechte Abschlussnote vielleicht sogar begründen kann. Eigentlich müsstet ihr die Frage Arbeitgeber_innen stellen. Ich würde aber davon ausgehen, dass die Note relevant werden kann, wenn Arbeitgeber_innen die Auswahl zwischen zwei Menschen haben, die ihnen ansonsten gleichwertig erscheinen. Auch die Note kann ein Kriterium sein! Ob es richtig ist oder nicht, aber Noten rufen Interpretationen hervor. Und diese können die Bewertenden ja nicht einfach ausschalten. Schon vor dem Abi haben einige Leute erzählt, die Note sei egal, Hauptsache man hätte das Abi. Das stimmte nicht, denn natürlich wird die Abinote wegen dem Numerus Clausus relevant. Noch mehr Menschen meinten dann, dass die Abschlussnote eines Studiums nicht relevant sei, Hauptsache man hätte den Abschluss. Auch das glaube ich nicht – Arbeitgeber_innen nehmen jede Information zur Kenntnis. Und somit geht jede Information in das Bild ein, welches sie sich von dem Bewerber oder der Bewerberin machen. Es kommt dann darauf an, wie viel Auswahl die Personaler_innen haben und welche Qualifikationen sie suchen. Ich glaube aber, auch zu gute Noten können negative Auswirkungen haben, weil sie vielleicht suggerieren, sozial inkompetent zu sein. Das Problem ist: Wir wissen nie was die Person denkt, die für die Auswahl zuständig ist. Was auf unserem Blatt steht, kann den Auswählenden gefallen oder nicht, wir wissen es nicht.

Welche gewöhnlichen und ungewöhnlichen Wege bist du denn in deinen unterschiedlichen Bewerbungsprozessen gegangen?

Ich denke, ich bin keine ungewöhnlichen Wege im Bewerbungsprozess gegangen. Es ging bei mir eher viel zu gewöhnlich zu. Ich habe zum Beispiel den Newsletter von Zeit Online abonniert. Das Problem bei diesem ist, er gehört einer riesigen Zeitung und ist kostenlos. Damit lesen sehr, sehr viele Menschen diese Stellenangebote und die Konkurrenz ist enorm hoch. Die Bewerbungen, die daraus hervorgegangen sind, waren bei mir nie erfolgreich. Gleiches gilt für Bewerbungen über die Jobbörse der Agentur für Arbeit. Etwas mehr Erfolg hatte ich mit einem Bezahlnewsletter. Da waren vielleicht Angebote gelistet, die nicht überall auftauchen, weil die Firma andere Wege nutzt und der Service daher kostenpflichtig ist. Ich weiß es aber nicht. Jedenfalls ergaben sich daraus einige Vorstellungsgespräche – aber letztlich auch keine Anstellungen. Meine erste Hiwi-Stelle habe ich bekommen, weil Mitarbeiter_innen der Firma mal bei uns am Institut arbeiteten und die Ausschreibung an das Schwarze Brett heften ließen. Die darauf folgende Stelle erhielt ich, weil der Stellenausschreiber mein Prüfer war und wusste, dass ich arbeitslos bin. Die jetzige Stelle habe ich bekommen, weil ich dort vor einer Weile nach einem Praktikum fragte – initiativ, es war also nichts ausgeschrieben. Während des Studiums habe ich aber keine Kontakte oder Ähnliches geknüpft. Da hatte ich die Jobsuche so gut es ging ausgeblendet und eben nur das gemacht, was mich interessierte. Um es nochmals zu betonen, ich hatte bisher NIE eine Vollzeitstelle.

Was glaubst du, woran liegt es, dass dein Übergang zwischen Studium und Berufsleben nicht gänzlich glatt verlief? Welche individuellen Faktoren, aber auch strukturellen Aspekte haben dir den Berufseinstieg erschwert?

Wie erwähnt, denke ich, dass es bestimmt auch daran lag, dass ich während des Studiums nichts – oder fast nichts – fachlich Relevantes gemacht habe. Zwar war ich sehr viel ehrenamtlich tätig, doch entweder interessierte das die Arbeitgeber_innen nicht oder ich konnte es nicht erfolgreich herüberbringen. Da ich meine ehrenamtlichen Tätigkeiten selbst immer als nicht besonders relevant einordnete, habe ich sie vermutlich in Bewerbungen nicht genug hervorgehoben. Durch Gespräche mit anderen merke ich nun nach und nach erst selbst, dass ich doch sehr wertvolle Arbeit mache und gemacht habe, die mir ebenso wertvolle Erfahrungen bringt, und dass ich dies in Bewerbungen auch unbedingt ausdrücken sollte. Erst kürzlich wurde mir das von einem Stellenausschreiber gesagt, bei dem ich mich beworben hatte. Die Bewerbung war übrigens erfolglos, weil mir stellenbezogene wichtige Kenntnisse fehlten. Das war wiederum auch nur eine halbe Stelle, aber wenigstens unbefristet – nur um noch einmal die aktuelle Arbeitsmarktsituation aufzuzeigen. Ich dachte also immer, ich hätte für mein Alter zu wenig berufliche Erfahrungen. Wahrscheinlich stimmt das aber gar nicht und vielleicht wusste ich viel zu lange selbst nicht, welche Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse ich eigentlich habe. Das Soziologiestudium hat es mir allerdings auch nicht erleichtert, das herauszufinden. Man macht ja oft so wenig Konkretes, Handfestes. Obwohl sich das mit dem Bachelor an vielen Instituten bestimmt geändert hat. Meine Sachbearbeiterin beim Jobcenter hatte mir mal als Hausaufgabe aufgegeben, dass ich mir eine Liste machen solle, mit allem was ich bisher gemacht habe und was daraus für Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen resultieren. Das hat mir schon geholfen, einen Überblick zu bekommen. Allerdings hat sich das noch nicht in mein Gehirn eingebrannt. Es gibt jedoch bestimmt Menschen, denen es wesentlich leichter fällt, ihre positiven Eigenschaften zu erkennen und sie nach außen hin auch erkennbar zu machen. Sogar soweit, dass es nervt! ;-)

Du sprichst die prekären Beschäftigungsverhältnisse im akademischen Milieu an. Diese sind ja nicht nur durch befristete Stellen und Unterbezahlung gekennzeichnet, sondern auch durch lange Bewerbungsphasen, Scheinausschreibungen usw. Wie bist du damit umgegangen?

Selbst war ich bisher zwar entweder arbeitslos oder hatte befristete Teilzeitstellen im wissenschaftlichem Bereich, ich denke aber auch, dass wir hier nicht generalisieren dürfen. Es ist nicht das gesamte „akademische Milieu“ und es ist bestimmt auch nicht der gesamte „wissenschaftliche Bereich“. Wir reden hier von Geistes- und Sozialwissenschaften. Bei Ingenieur_innen sieht das anders aus. Da gibt es selbst in Deutschland so wenige Abgänger_innen, dass sie aus dem Ausland angeworben werden. Da sind scheinbar auch befristete Verträge nicht so verbreitet wie in anderen Bereichen. Ich bin kein Arbeitsmarktsoziologe, aber bestimmt muss man den Arbeitsmarkt in mindestens drei Bereiche einteilen, wenn ich mir Beschäftigungsarten ansehe: den wissenschaftlichen Bereich, den öffentlichen Dienst (diese beiden Bereiche überschneiden sich zum Teil) und den privatwirtschaftlichen Sektor. Und in diesen genannten Bereichen muss dann noch unterschieden werden nach weiteren Fachbereichen wie Technik, Soziales, Management etc. Ich glaube, hätte ich mich durch Medizin, Jura oder Betriebswirtschaftslehre durchgeprügelt, hätte ich jetzt auch bessere Chancen. Aber Soziolog_innen können ebenfalls schnell unterkommen, wenn sie schnell studieren, sich auf makrosoziologische Fragen und quantitative Forschung spezialisieren, sich wirtschaftswissenschaftliche oder juristische Kenntnisse aneignen und dazu noch nebenher Berufserfahrung sammeln. Wenn diese Person dann noch flexibel bei den eigenen Ansprüchen sowohl bezogen auf das Gehalt als auch auf Segment der zukünftigen Arbeit ist, dann sehe ich da weniger Probleme. Das ist aber anspruchsvoll, finde ich. Für mich wäre das leider alles nichts. Möglicherweise kumulieren sich bei mir zum Teil strukturelle und persönliche Faktoren auf hohem Niveau: Ich bin nicht selbstbewusst genug und habe Sozialwissenschaften studiert, möchte nicht an höchstkapitalistischen Denkweisen teilnehmen und habe während des Studiums zu wenig fachrelevante Erwerbsarbeitserfahrungen gesammelt.

Ja, meine Bewerbungsphasen sind lang. Scheinausschreibungen konnte ich keinem/keiner Arbeitgeber_in nachweisen, auch wenn ich so manches Mal das Gefühl hatte. Meine Stellen nach der Uni waren immer befristet, doch weiß ich nicht, wie das bei anderen Menschen aussieht. Und was die Unterbezahlung angeht: Wenn man nicht an eine hohe Lebensqualität gewöhnt ist, sind kleine Gehälter kein Problem. Das ist bei mir der Fall. Mir ist es nicht wichtig, viel zu verdienen. Wichtig ist mir, dass ich meine Miete zahlen kann und Geld für Essen und Freizeit habe. Sicher, ich musste immer gucken, dass ich mein Geld zusammenhalte. Aber selbst als ich meinen ersten Teilzeitjob hatte, war das genügend, sodass sich meine Lebensqualität im Vergleich zum Studium noch gesteigert hatte. Es kommt also auf die Ansprüche an, ob man etwas als unterbezahlt empfindet. Nach makroökonomischen Zahlen würde ich hier nicht gehen. Es war immer klar, dass das Gehalt eines/einer Jurist_in oder eines/einer Manager_in wohl höher sein wird als meines. Meine Erfahrungen sind so viel Wert, wie ich selbst es mir einbilde. Manche Menschen haben halt eine größere Einbildung.

Mit welchen Erwartungen bist du in die Bewerbungsphase eingestiegen? Was waren deine beruflichen Pläne für die Zukunft und wie haben sich diese verändert?

Meine Erwartungen nach dem Abschluss waren niedrig, denn mir war immer klar, dass es hart sein würde. Aber wie so oft ist das Problem nicht unbedingt die eigene Erwartung gewesen, sondern eher die tatsächliche Erfahrung. Solange es in weiter Ferne ist, ist es erstmal kein Problem. Als ich nach mehreren Monaten immer noch nichts gefunden hatte, fing es an zu schmerzen.
Meine beruflichen Pläne für die Zukunft haben sich von Job zu Job geändert. Ich habe nach und nach erfahren, was ich mag und was nicht. Konnte ich mir ursprünglich vorstellen, an einem privaten Forschungsinstitut zu forschen, wusste ich, dass ich es nicht will, als ich dort arbeitete: Meine Erwartungen an Wissenschaftlichkeit bei der Forschung waren höher als das, was in der privaten Forschung scheinbar aus Nähe zur Marktwirtschaft praktiziert wird. Jetzt haben sich meine Vorstellungen insoweit konkretisiert, dass ich zwar in der Verwaltung arbeiten möchte, aber nicht mehr unbedingt im wissenschaftlichen Bereich. Ich habe keine positiven Erwartungen an die Zeit nach meinem jetzigen Job. Freunde freuen sich für mich und meinen, dass sei jetzt wichtig, um einen Fuß in der Tür zu haben und es ergeben sich dann mit Sicherheit weitere Projekte und Jobs bei diesem Arbeitgeber. Ich möchte hier aber keine Euphorie zulassen und diese Erwartungen lieber nicht haben. Ich gehe davon aus, dass ich danach arbeitslos sein werde und schaue mich daher weiter um.

Welche Tipps kannst du unseren LeserInnen mit auf den Weg geben?

Überlegt euch früh, was ihr aus eurem Leben machen wollt und lebt danach. Und wenn ihr überlegt und es ergibt sich kein klares Bild – so war es bei mir zeitlebens –, dann grämt euch nicht. Die Antworten kommen von ganz allein, es dauert dann nur etwas länger.

Wie ist dein Fazit?

Es liegt alles im Auge des/der Betrachtenden.

Wir bedanken uns für die Zeit, die du dir genommen hast, und wünschen dir alles Gute für deine berufliche Zukunft.


Das Interview führten:

Anett Ring, 30, Freie Fachjournalistin und wissenschaftliche Autorin, www.stadtsatz.de,  studierte Architektur (M.A.) und Journalismus.

Eva-Maria Bub, 28, M.A. Soziologie, promoviert am Institut für Soziologie Frankfurt am Main und ist Redaktionsmitglied des Soziologiemagazins. Ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind: Emotionssoziologie, qualitative Sozialforschung, Kulturtheorie und Gender Studies.


Bereits 2013 haben wir euch fünf unterschiedliche Absolvent_innen vorgestellt. In der Rubrik „Und was machst du so?“ erzählten Angelika, Daniela, Eva-Maria, Katina und Michael von ihrem Studium und von ihrem anschließenden Berufseinstieg. In unserer neuen Reihe “Anders als geplant: Und was machst du so?” berichtete uns bereits Anna* von ihrem Bewerbungsmarathon.


Read us @ Blog & Magazin

Like us @ Facebook
Follow us @ Twitter
Watch us @ YouTube-Channel
Buy as print @ Budrich-Journals

Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anett Ring (17. März 2014). Anders als geplant: Und was machst du so, Paul*? soziologieblog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uid4


Anett Ring

Freie Architekturjournalistin, wissenschaftliche Autorin und digitale Nomadin. Redakteurin beim Soziologiemagazin bis Ende 2014, Bloggerin des interdisziplinären Architekturblog stadtsatz.de. Über Ihre Projekte und Services für Architekten erfahren Sie mehr auf anettring.de.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Sozi sagt:

    Vielen Dank für den Bericht!
    Es trifft ähnlich meine Erfahrung, die ich gemacht habe. Ich bin Anfang diesen Jahres mit meinem Master in Soziologie fertig geworden. Aussicht auf Berufseinstieg= 0! (Zensur 2,0)

    Woran liegt es?
    1) SPSS-Kenntnisse mangelhaft
    2) Im Studium mich nur darauf konzentriert die Regelstudienzeit einzuhalten, mich nicht auf Hiwi-Jobs beworben, weil ich das nicht interessant fand, hatte aber auch keine richtige Zeit dazu (blöd, bei einem Studiengang der rein auf Forschung ausgerichtet ist)
    3) Die Studienordnung fande es wichtiger X Referate zu bewerkstelligen und Haufen Hausarbeiten schreiben zu lassen, als methodisches Werkzeug (Empirie,SPSS, Stata usw.) zu vermitteln.
    Sinnlose Diskussionsrunden, wo am Ende des Semesters eh alle Teilnehmer gefehlt haben, hätten ersetzt werden können in sinnvolle, methodische Vertiefungskurse
    4) Es fehlt auch eine sinnvolle Kombination zu anderen Disziplinen z.B. denke ich, dass ich morgen einen Job hätte, wenn wir Betriebswirtschaft gehabt hätten. Was sinnvoll gewesen wäre bei dem Studiengang Arbeits- und Industriesoziologie od. eine Kombination zur Informatik…

    Bis zum Bachelor war es ein sehr schönes und interessantes Studium! Methodik wurde gut vermittelt, Themen waren interessant (hatte auch Glück mit meinen Dozenten) usw.
    Der Master war reine Zeitverschwendung! Veranstaltungen in der Uni waren reine Kaffeeklatschs. Ambivalenterweise, wusste man vor Arbeit trotzdem nicht, wo einem der Kopf steht, weil man nur am schreiben und ausarbeiten war. Viele haben das in der Regelstudienzeit nicht geschafft.

  1. 18. August 2014

    […] in der Bewerbungsphase bzw. im Berufseinstieg zu erzählen. Bei unserer Suche haben wir Anna* und Paul* getroffen. Wir freuen uns, dass beide uns Rede und Antwort standen und dazu bereit waren, uns und […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.