Soziologischer Monatsrückblick Februar 2014
Das Reviewverfahren gemeinsam mit unserem Wissenschaftlichen Beirat für unsere April-Ausgabe zum Thema “Krisen und Umbrüche – Wie wandeln sich Gesellschaften?” ist abgeschlossen, nun steht der Feinschliff und das Lektorat an. Bleibt also gespannt! Wir können aber jetzt schon verraten, dass es ein Interview mit Prof. Lessenich, dem Vorsitzenden der DGS, und ein neues Absolventeninterview geben wird. Außerdem freuen wir uns, dass wir in facebook nun 5000 Fans haben! Euch vielen, vielen Dank für eure Unterstützung! Ansonsten sei an unseren aktuellen Call4Papers zum Thema “Emotionen: Wie sozial sind unsere Gefühle?” erinnert, der noch bis Ende Mai 2014 läuft.
Vor allem wollen wir auch an den Soziologen Stuart Hall gedenken, der am 10. Februar 2014 im Alter von 82 Jahren gestorben ist. Er prägte maßgeblich die Cultural Studies und beschäftigte sich vor allem mit Identität, kulturellen Praktiken und Medien. Zudem gilt er als Vordenker des Postkolonialismus.
Mit seinen Worten “Ich weiß nur, was ich nicht bin” verbleiben wir für heute und wünschen euch einen schönen frühlingshaften März,
Benjamin Köhler
für die Redaktion des Soziologiemagazins
News aus der Soziologie
1. Berufsfelder für Geistes‐ und Sozialwissenschaftler_innen
„Und was macht man dann damit?“ Es gibt wohl kaum Geistes‐ und Sozialwissenschaftlerinnen, die diesen Satz nicht schon gehört haben, wenn sie jemandem erzählen, was sie studieren… doch nun gibt es Hoffnung für uns. PhiloNET der HU Berlin hat einen pragmatischen Berufsratgeber erstellt – vielen Dank dafür: https://www2.hu-berlin.de/catapult/wp-content/uploads/Berufsfeldbroschüre.pdf
2. Was ist “Inklusion”? Eine Richtigstellung eines pädagogisch falsch verstandenen Begriffs
Der Kultursoziologe Clemens Albrecht (Koblenz-Landau) dazu weiter als neuer Blogger auf dem SozBlog der DGS: „Inklusion“ bedeutet deshalb nicht Mitgliedschaft in einer Gruppe (Organisation, Institution), schon gar nicht eine wolkige „Anerkennung“ nach dem Muster: ich hab’ dich auch lieb, sondern an den dominierenden Differenzierungsregeln. (…) Jede Inklusionsform setzt die Exklusion sozial voraus, d.h. die „Totalinklusion“ aller wird in die Zukunft verschoben, Exklusion aber gerade durch Inklusionsregeln produziert. (…)” http://soziologie.de/blog/?p=3233
3. Irre! Was ist krank? Und wer gehört weggesperrt? Zum Umgang mit psychisch kranken Straftätern
Ein Katalog zur Definition und Ausdifferenzierung der Abartigkeit, Grundlage für psychiatrische Gutachten und therapeutische Maßnahmen. […] ICD und DSM bilden also das Gerüst, wonach der psychiatrisch kranke Mensch eingepasst wird und behandelt werden kann. Damit alle über dasselbe reden: Die Krankheitsbilder passen auf die Diagnosen, die Diagnosen passen auf die Therapien, die wiederum auf die Medikamente, und die passen zum Abrechnungsmodus mit den Krankenkassen. Wer die Definitionsmacht hat, hat die Marktmacht.” http://bit.ly/1m6GJdL
4. Soziologie des Seitensprungs: Liebe machen
Umfragen zu sexuellen Einstellungen sind beliebt, aber die zugrunde liegenden Daten alles andere als verlässlich: “Jemanden zu lieben spiele kaum eine Rolle, wenn es darum gehe, „Liebe zu machen“. Dabei sei es nicht etwa so, dass die Studenten keinerlei moralische Erwartungen hätten. Nur beeinflussen diese überhaupt nicht ihre sexuellen Praktiken. Sowohl Romantik wie Moral sind gegenüber Sex eigene Sphären.” http://www.faz.net/aktuell/wissen/soziologie-des-seitensprungs-liebe-machen-12804114.html
5. Schneller! Weiter! Höher! Mehr!
“Gerade aufgestanden, da schickt man auch schon die erste Mail. Auf dem Weg zur Arbeit erledigt man dann schnell schon ein paar Telefonate. Und im Urlaub? Klar, da ist man selbstverständlich auch erreichbar. Kennt ihr? Dann wisst ihr auch, wie anstrengend das ist. Aber mittlerweile ist das für viele von uns Alltag. Obwohl uns – meistens – kein Chef dazu verdonnert hat. Wo kommen diese Zwänge denn dann her? Dieser Frage gehen in unserem Hörsaal zwei Superhirne nach, unter dem Titel: ‘Selbstbestimmt handeln: Wie kann Aufklärung den Menschen von Bevormundung und Zwängen befreien?’. Die beiden Superhirne sind die Geschichtswissenschaftlerin Ute Frevert und der Soziologe Hartmut Rosa.” http://dradiowissen.de/beitrag/selbstbestimmung-schneller-weiter-höher-mehr
6. Interview mit dem Soziologen Il-Tschung Lim über die Sympathie für Antihelden und dem Suchtpotenzial von Serien:
“Was moralisch gut und was böse ist, politisch richtig oder falsch, juristisch legal oder illegal, das verliert ganz schnell seine Eindeutigkeit. Und solche Ambivalenzen wirken auf die Serienkultur und ihr Publikum zurück.” http://bazonline.ch/kultur/fernsehen/Warum-Serien-suechtig-machen/story/22984783
7. Soziologin Michaela Pfadenhauer auf dem DGS-Blog über “Studierkulturen”
Wie werden Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, wie werden Geistes-, wie anders werden Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ‚gemacht’? Wie lernen die Anwärterinnen und Anwärter, was kompetente Mitgliedschaft in der Wissenschaftsgemeinde heißt, die viel partieller und diffuser ist als es das Konzept der scientific community glauben lässt. Und zu was werden Studierende an Hochschulen ‚gemacht’, die gar nicht in die Wissenschaft wollen, sollen oder dort nicht Fuß fassen können? http://soziologie.de/blog/?p=3189
8.) Roastbeef oder Erbsensuppe – Die studentische Klassengesellschaft
“Die Universität ist aber mitnichten die Institution, die diese Klassenherkunft vergessen macht. Über Mechanismen, die der Soziologe Pierre Bourdieu schon in den 60er und 70er Jahren aufgedeckt hat, reproduzieren sich Klassenstrukturen auch noch an der Universität und im Berufsleben weiter.” http://www.neues-deutschland.de/artikel/922986.roastbeef-oder-erbsensuppe-die-studentische-klassengesellschaft.html
9.) Soziologe Mihai Balan beklagt Ausbeutung von Osteuropäern in Deutschland
Osteuropäische Beschäftigte werden nach Aussage des Soziologen in Deutschland in vielen Wirtschaftszweigen systematisch ausgebeutet. Opfer irregulärer Beschäftigung würden oft so eingeschüchtert, dass sie nicht wagten, für ihre Rechte zu kämpfen. http://www.domradio.de/themen/soziales/2014-01-26/soziologe-beklagt-ausbeutung-von-osteuropaeern-deutschland
10.) Feministischer Youtube-Erfolg: Wenn Frauen pöbeln
Im Kurzfilm «Majorité Opprimée» zeigt die französische Regisseurin Eléonore Pourriat eine Welt voll weiblicher Machos. Der Film über alltäglichen Sexismus wurde auf Youtube millionenfach geklickt – und weckt Unbehagen. http://www.nzz.ch/aktuell/panorama/wenn-frauen-poebeln-1.18242943
Neues vom SoziologieBlog
1. Call4Papers der Uni Freiburg zum Thema “Die Organisation des Notfalls. Handeln zwischen Notfallplan, Regelverletzung und Sicherheitsfassade” (noch bis zum 31.05.14!): http://soziologieblog.hypotheses.org/5860
2. Gefühlsräume – Raumgefühle. Zur Verschränkung von emotionalen Praktiken und Topografien der Moderne – Ein Tagungsbericht von Benno Gammel und Rainer Herrn: http://soziologieblog.hypotheses.org/6114
3. Studentischer Call4Papers (Uni Freiburg) zum Thema “Gewalt – Geschichte – Gesellschaft” (bis 15.03.2014): http://soziologieblog.hypotheses.org/6111
4. Begleitlektüre zur Videovorlesung “Soziologische Theorien der Gegenwart und Zeitdiagnosen” (Prof. Dr. Hubert Knoblauch): http://soziologieblog.hypotheses.org/5923
Videos
1. Soziologe Stuart Hall im Interview geführt von Pnina Werbner im März 2006:
https://www.youtube.com/watch?v=fBfPtRaGZPM
2. Gentrification
Was bedeutet dieser Begriff eigentlich? Was sind die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekte, die mit diesem Begriff verbunden sind? Gespräche mit dem Stadtsoziologen Andrej Holm (HU Berlin) Teil 1 von 3:
https://www.youtube.com/watch?v=-Omt033zLNA&list=PLIetYpTuBX1R9eSOUBh60rx9gOTFrE7rb
3. Wer gehört zur Gesellschaft in Deutschland? Was ist deutsche Identität?
Der Film “93/13 | 20 Jahre nach Solingen” von Mirza Odabaşı geht auf eine Reise durch Deutschland und erzählt von Alltagsrassismus und den rassistischen Anschlägen Anfang der 1990er Jahre bis zu den Morden der NSU in Deutschland: https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=2dT32Zb9RPg
4. Wem gehört die Welt? Wachstum durch Teilen
Gemeingüter sind allgegenwärtig. Sie resultieren aus den Gaben der Natur und der Kreativität vorangegangener Generationen. Eigentlich sind sie in Fülle vorhanden. Doch natürliche Ressourcen können übernutzt werden. Was nicht an den Ressourcen selbst liegt, sondern an der Art, wie wir damit umgehen. Sind Gemeingüter eine Antwort auf die Ressourcenkonflikte der Zukunft? http://www.3sat.de/page/?source=%2Fdokumentationen%2F175010%2Findex.html
Read us @ Blog und Magazin Like us @ Facebook Follow us @ Twitter Watch us @ YoutubeChannel Buy as print @ Budrich-Journals Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (6. März 2014). Soziologischer Monatsrückblick Februar 2014. soziologieblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uid1