Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call4Papers für die Münchner Theoriegespräche 2015: Ist „Akteur“ ein gesellschaftstheoretisch gehaltvoller Begriff?

Call for Papers für die dritten Münchner Theoriegespräche, 8. und 9. Januar 2015, veranstaltet vom Lehrstuhl Nassehi am Institut für Soziologie der LMU und unterstützt durch die Nemetschek-Stiftung München. Die Theoriegespräche finden in den Räumen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung am Nymphenburger Schloss in München statt.Zur Diskussion steht die Frage: Ist „Akteur“ ein gesellschaftstheoretisch gehaltvoller Begriff?

Die Frage, ob „Akteur“ ein gesellschaftstheoretisch gehaltvoller Begriff ist, wird öfter noch als mit einem klaren „Ja“ oder „Nein“ mit „ja, aber“ bzw. „nein, aber“ beantwortet. Das liegt einerseits vielleicht daran, dass sich die disziplinäre Grenzziehung der Soziologie mit wohl kaum einem anderen Begriff so stark verbindet. Der Blick auf die nicht-subjektiven Grundlagen des Sozialen und damit der Eigengesetzlichkeit sozialer Praxis gegenüber individuellen Akteuren oder deren aggregierten Handlungen begründet die Soziologie als Fach. Andererseits scheint die konsequente Dezentrierung des Akteur-Begriffs als gesellschaftstheoretischer Grundbegriff und die daraus resultierende Entdramatisierung des Individuums geradezu eine anthropologische Kränkung zu sein. Vielleicht liegt auch in dieser Spannung die Attraktivität gewissermaßen hybrider Theorieangebote, die zwischen diesen Polen oszillieren. Dabei betonen einige dieser Angebote stärker die Seite der sozialen Konstruktion gesellschaftlicher Realität, die den Akteur prägt und von diesem geprägt wird, andere stärker die Seite des allem Sozialen zugrundeliegenden Akteurs, bis hin zur Erklärung seiner Handlungsorientierungen.

Diese alternativen Akteurs-Konzeptionen werfen zunächst die theoretisch grundsätzliche Frage auf, welche Konsequenzen die Entscheidung für oder gegen den Begriff bzw. seine jeweils konkrete Ausgestaltung in verschiedenen Theoriedesigns zeitigt. Darüber hinaus interessieren uns auch die je differenten methodischen Implikationen solcher theoretischer Entscheidungen. So hängt sowohl die Generierung als auch die Analyse und Interpretation von Daten stark davon ab, welches Akteurs-Konzept dem forschenden Blick zugrunde liegt und umgekehrt fordern auch Forschungspraxis oder sich neu erschließende Forschungsfelder bisweilen dazu auf, den der Untersuchung zugrundeliegenden Akteurs-Begriff zu überdenken. Das zeigt vielleicht am eindrücklichsten der derzeit wohl prominenteste und produktivste Theorieansatz, der sich an zentraler Stelle mit dem Akteurs-Begriff auseinandersetzt. Die Akteur-Netzwerk-Theorie ist auch aus der empirischen Arbeit im Umfeld der Science and Technology Studies hervorgegangen, und es war hier gerade die empirische Erfahrung der Mehrursprünglichkeit von Handlungen, die eine Abkehr von klassischen, allein auf menschliche Subjekte bezogenen Akteurs-Konzepten herausgefordert und die theoretische Neujustierung des Begriffs angeregt hat. Schließlich hat die Fragestellung möglicherweise auch für die derzeit wieder so vehement propagierte Rolle der Soziologie als öffentliche Soziologie eine gewisse Bedeutung. Auch davon, wie der Akteurs-Begriff, der unserem Arbeiten zugrunde liegt, konzipiert ist, hängt es ab, wie wir uns als Soziologen zu Themen positionieren, welche impliziten oder expliziten normativen Annahmen unseren Positionen zugrunde liegen, und möglicherweise sind fachinterne Gesprächsbarrieren mitunter auch auf der Ebene solcher nicht explizierter Ethiken oder Menschenbilder zu erklären, die mit der Nicht-Thematisierung des jeweils verwendeten Akteur-Begriffs einhergehen.

Willkommen sind Vorschläge zu jeder der Ebenen der Fragestellung und aller Theorierichtungen.

Dazu erbitten wir ca. 2-seitige Abstracts bis zum 15. September 2014 per E-Mail an theoriegespraeche@soziologie.uni-muenchen.de.

Die Münchner Theoriegespräche sind ein Angebot, das auf die Pluralität der Theoriediskussion in der Soziologie reagiert. Ausgangspunkt ist unter anderem die Erfahrung, dass unterschiedliche Theorieorientierungen in der Soziologie derzeit eher eine indifferente Koexistenz statt einen produktiven Austausch pflegen. Deshalb sollen einmal im Jahr möglichst heterogene Positionen miteinander ins Gespräch gebracht werden. 2013 wurde die Veranstaltungsreihe mit der Frage begonnen, ob Gesellschaft ein soziologisch gehaltvoller Begriff ist, 2014 wurde sie mit der Frage nach dem gesellschaftstheoretischen Status des Demokratiebegriffs fortgesetzt. Das Angebot richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Qualifikationsstufen, für die theoretische Fragen in ihrer Forschungspraxis relevant sind, für die theoretische und empirischen Interessen Hand in Hand gehen.

Aufgrund der freundlichen Unterstützung durch die Carl Friedrich von Siemens Stiftung sowie die Nemetschek-Stiftung, ist die Teilnahme für Vortragende wie für interessierte Zuhörer und Mitdiskutanten kostenfrei. Für Verpflegung während der Tagung ist gesorgt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (26. März 2014). Call4Papers für die Münchner Theoriegespräche 2015: Ist „Akteur“ ein gesellschaftstheoretisch gehaltvoller Begriff? soziologieblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uid6


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.