Soziologischer Monatsrückblick März 2014
Nachdem der wichtige Feinschliff durch das Lektorat für anstehende Magazin mit dem Titel “Krisen und Umbrüche – Wie wandeln sich Gesellschaften?” abgeschlossen ist, stehen wir nun inmitten des vorletzten Schrittes vor der baldigen Publikation Mitte April: In der Satzphase, bei der die letzten Fragen vor der Veröffentlichung geklärt werden müssen. Die Spannung bleibt noch, aber lange müsst Ihr Euch nicht mehr gedulden! Das neue Magazin erscheint sowohl als Printausgabe im Online-Shop als auch als eJournal wie gewohnt auf unserer Homepage und als App im iTunes Store.
Zudem weisen wir auf unseren aktuellen Call4Papers mit dem Titel “Emotionen: Wie sozial sind unsere Gefühle?” hin. Wer sich mit diesem Thema in einem Seminar, als Abschlussarbeit, als Vortrag oder als Forschungsprojekt auseinandergesetzt hat und seine Ergebnisse einem soziologisch interessierten Publikum präsentieren möchte, melde sich bitte an einsendungen@soziologiemagazin.de bis zum 31.05.2014.
Mitte März schrieben wir auf unsere facebook-Seite, dass unser Team ein wenig Unterstützung gebrauchen könnte. Wir hatten nicht damit gerechnet, dass gleich in den ersten Tagen so viele Antworten kommen würden und freuen uns natürlich an dieser Stelle sehr, die neuen Redakteure begrüßen zu dürfen!
Viel Spaß an und in unseren anstehenden Projekten wünschen wir Denny Günther, Isabell Adamowicz, Anne Schmidt, Ann-Kathrin Koster, Sven Peters, Frederic Gerdon, Renè Behnk, Simon Schulz, Florian Biedermann, Max Berger, Christian Palandt, Tatiana Huppertz, Nicole Kleindienst, Andreas Bschaden, Lisa de Koster und Simon Lenhart.
Wir freuen uns auf frische Anregungen und ein neues Team!
Simon Lenhart
für die Redaktion des Soziologiemagazins
News aus der Soziologie
1. Am 14. März jährte sich wieder der Todestag von Karl Marx. Auf den umstrittensten Gesellschaftstheoretiker, der das das 20. Jahrhundert geistig mitprägte wie kein Denker zuvor, wird in einem Radiobeitrag des BR ausführlich eingegangen. Hierbei werden Person, das umfassende Werk und die historische Bedeutung dieser Persönlichkeit betrachtet. http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/karl-marx-kapitalismuskritik-100.html
2. Wie wird sich die Weltbevölkerung entwickeln? Wird sie also nicht bis ins Unendliche wachsen?
“Nein, danach schaut es zum Glück nicht aus. Mit hoher Wahrscheinlichkeit steigt die Anzahl Menschen bis Mitte des Jahrhunderts auf neun bis zehn Milliarden. Danach stagniert die Zahl – oder beginnt sogar leicht zu sinken.”-Ein Interview mit dem Soziologen Wolfgang Lutz (Wirtschafts-Universität Wien) vom RF: http://www.srf.ch/news/wirtschaft/wir-werden-weniger
3. Lassen sich Wissenschaft und Kreativität miteinander vereinen?
Der 23-jährige Soziologie-und Pädagogikstudent aus Jena zeigt in seinem Rap über die Sozialstruktur Deutschlands, dass die Machtverteilung innerhalb des Gesellschaftssystems ausbalanciert sei. Was geschieht aber, wenn das Gleichgewicht aus seiner Balance kommt? Übrigens: Soziologischen Input bekam der Song durch Weber, Foucault, Luhmann und Butler. https://soundcloud.com/denny-tien-gee/d-symmetrie
4. Europa und die Ukraine: Huntington reloaded?
In höchst brisanter Aktualität steht der Krim-Konflikt, der die westliche Welt vor eine gewaltige Herausforderung mit dem Kreml stellt. Der Artikel von Prof. Clemens Albrecht (Koblenz-Landau) auf dem Soz-Blog der DGS lädt zu einer interessanten Diskussion ein, in dem er zur Analyse des Konflikts die beiden Hauptströmungen der deutschen Soziologie gegenüberstellt. http://soziologie.de/blog/?p=3251
5. “Gestatten Sie, dass ich liegen bleibe. Ungewöhnliche Grabsteine – Eine Reise über die Friedhöfe von heute”
Die Soziologen Thorsten Benkel und Matthias Meitzler verbringen fast jede freie Minute auf Friedhöfen. Ihre skurrilsten Entdeckungen haben die beiden in ihrem neuen Buch zusammengetragen. Radioeins interviewte Dr. Benkel, in dem der Wissenschaftler das Buch vorstellte. Das Interview zum Nachhören: http://www.radioeins.de/programm/sendungen/die_schoene_woche/studiogast_der_woche/thorsten-benkel.html
6. Jungen als Risikoschüler?!
“Statt expliziter Regeln wie früher beherrschen heute viele implizite Regeln die Schule. Jungen fällt es jedoch schwerer als Mädchen, diesen sozialen Code zu knacken. Wenn dann auch noch überwiegend Lehrerinnen die Codes setzen, wird es für Jungen ganz schwierig zu verstehen, worauf das Ganze hinausläuft.”-Ein Diskurs mit den Bildungsexperten Hannelore Faulstich-Wieland und Klaus Hurrelmann über die richtige Geschlechterpädagogik. http://www.zeit.de/2010/32/Streitgespraech-Jungen
7. Gutes Gewissen beim Essen?
Der Soziologe Jonas Grauel hat den Einfluss des Gewissens auf das Genießen in Deutschland untersucht, denn der Hamburger Kultursoziologe störte sich an den früheren Studien seiner Kollegen, die nur die Essgewohnheiten der Menschen erfassten, aber nicht in ihren individuellen Alltag einordneten. http://www.deutschlandfunk.de/soziologie-konsumverhalten-und-moral.700.de.html?dram%3Aarticle_id=280679
8. Erst die Geheimdienste, dann Harvard: Datendiebstahl auch im Wissenschaftsbetrieb?
Nach einer Veröffentlichung einer Studie von Harvard Forschern 2008, deren Daten auf Nutzerprofilen in Social Media Diensten basierten, kommt nun heraus, dass die Forscher jahrelang 1600 Studenten beobachteten-ohne Wissen der Beobachteten. Denn nicht nur in diesem Fall kommen Forscher schnell in einen juristisch wie ethischen Grenzbereich zwischen Forschungsvorhaben und der Unverletzbarkeit der Privatsphäre. http://dradiowissen.de/beitrag/privatsph%C3%A4re-sozialwissenschaftler-datenanalyse-facebook
9. Minimalismus als neuer Trend?
“Derzeit entdecken viele Menschen diese Haltung für sich.Minimalismus nennt sich die Bewegung. Auffallend viele junge und internetaffine Menschen hängen ihr an. Sie empfinden Besitz als belastend und suchen ihr Glück im Weniger.”http://www.zeit.de/2014/13/minimalismus
10. The Germans Play Monopoly
Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud, Rudolf Carnap und ein trotziger Karl Marx spielen Monopoly mit einem überraschenden Ausgang. http://existentialcomics.com/comic/19
11. Was heißt schon “dem Kollektiv schaden”? – Der Zusammenhang von Steuerbetrug und sozialer Akzeptanz.
Weshalb empört sich die Gesellschaft über den Steuerbetrug von Prominenten wenn es jeder zweite für akzeptabel hält, selber Steuern zu hinterziehen? Schließlich basiert auch die Steuermoral auf unzählige Normen, die wir im Alltag befolgen- oder auch nicht. http://www.sueddeutsche.de/leben/steuerbetrug-und-soziale-akzeptanz-sind-wir-alle-steuerschizophren-1.1879499
Neues vom SoziologieBlog
1. Passend zum 150. Geburtstag von Max Weber am 21. April 2014 wird eine Max Weber-Tagung am Max-Weber-Institut der Universität zu Heidelberg am 03. und 04. April gehalten. Titel der Tagung lautet: “Alte Begriffe – Neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen”. http://soziologieblog.hypotheses.org/6317
2. Anders als geplant: Und was machst du so, Paul? Rückblickend auf seine schwierigen Erfahrungen nach dem Abschluss in den Disziplinen Politikwissenschaften und Soziologie teilt diese Paul im Interview dem Leser mit. http://soziologieblog.hypotheses.org/6130
3. Tagungsankündigung: “Zeit – Raum – Identität” – Eine Interdisziplinäre studentische Tagung zu aktuellen Fragen der Geisteswissenschaften (25. – 27.04.2014 in Hannover)”.http://soziologieblog.hypotheses.org/6312#more-6312
4. Gefühlsräume – Raumgefühle. Zur Verschränkung von emotionalen Praktiken und Topografien der Moderne – Ein Tagungsbericht von Benno Gammel und Rainer Herrn. http://soziologieblog.hypotheses.org/6114
5. Der “Hypotheses-Blogaward 2014” zeichnete unseren Soziologieblog in der Kategorie Publikumspreis mit Platz 2 und in der Kategorie Top 5 der Jury mit Platz 5 aus !!!- “Ein Blog, das eine Zeitschrift begleitet und vielfältige Themen fundiert und gut geschrieben aufgreift. Ein hervorragendes Beispiel für das Engagement des wissenschaftlichen Nachwuchses.” http://redaktionsblog.hypotheses.org/2148
Videos
1. Vortrag des Sozialphilosophen Oskar Negt bei den Tagen der Utopie 2013 in St. Arbogast (Vorarlberg, Österreich). Thema: “Europa als Utopie im Sinne eines zukunftsweisenden rechts-, sozial- und demokratiepolitischen Konzepts.”
https://www.youtube.com/watch?v=upyVXkTvm0s
In eigener Sache
1. Momentan befinden wir uns inmitten der Satzphase der bald erscheinenden Frühjahrs-Ausgabe “Krisen und Umbrüche. Wie wandeln sich Gesellschaften?”, bei der noch die letzten Überarbeitungen und Korrekturen gemacht werden müssen. Ab dem 15.04.2014 wird die neue Ausgabe online sein und als kostenlose App (iPad) für euch zur Verfügung stehen. Das Heft könnt ihr auch für 7,90€ beim Budrich-Verlag käuflich erwerben.- Wir freuen uns Euch demnächst die aktuelle Ausgabe des Magazins präsentieren zu dürfen und wünschen Euch jetzt schon eine aufschlussreiche und interessierte Lektüre!
2. Dieses Jahr jährt sich der Geburtstag von Max Weber am 15.04.2014 zum 150. Mal!-Und für dieses wichtige Ereignis können wir Euch bald ein exklusives Interview zu Max Weber mit Prof. Dr. Wolfgang Schluchter vom Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität zu Heidelberg präsentieren! Euch erwarten Fragen zur Person Webers bis in das weitläufige Werk des großen Wissenschaftlers.
3. Auch wenn genügend Zeit vorhanden ist, möchten wir jetzt schon auf den 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (06.-10. Oktober 2014) an der Universität zu Trier mit dem Titel “Routinen der Krise, Krise der Routinen” erinnern. Wir sind inmitten der Planungen für eine AdHoc-Veranstaltung auf dem Kongress, die sich mit dem Thema “Kommunikationskrisen der Soziologie” beschäftigen soll. Dazu wird in nächster Zeit ein Call4Papers auf der Homepage veröffentlicht, in der sich diejenigen angesprochen fühlen dürfen, die sich mit unserem Thema schon auseinandergsetzt haben. Genaueres wird also noch folgen!
Read us @ Blog und Magazin Like us @ Facebook Follow us @ Twitter Watch us @ YoutubeChannel Buy as print @ Budrich-Journals Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Lenhart (3. April 2014). Soziologischer Monatsrückblick März 2014. soziologieblog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uid8