Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Raum der Entgrenzung. Der Cyberspace als Sinnhorizont medialer Kommunikation- Von Udo Thiedeke (Teil 1)

Soll der Cyberspace als soziologischer Begriff für die Modellierung einer durch neue Medien beeinflussten Sozialität taugen, so ist zu beobachten, wie der Sinnhorizont der Kommunikation durch die Kommunikation mit neuen Medien verändert wird. Hierzu ist der Vorschlag zu machen, soziologisch in den Blick zu nehmen, welche Bedeutung die technische Operationsweise von Medien für die Entfaltung einer medial realisierten sozialen Kommunikation haben könnte. Dazu soll mit der Beobachtung an der Mitteilungsselektion der Kommunikation angesetzt werden, da hier sowohl die mediale Ermöglichung von Kommunikationsformen als auch die darauf bezogenen, technischen und sozialen Erwartungen der Kommunizierenden beobachtbar werden. Der Cyberspace erscheint dann als ein Sinnhorizont von spezifischen, durch die neuen, kybernetischen Interaktionsmedien ermöglichten, Entgrenzungserwartungen, die für die soziale, sachliche, zeitliche und räumliche Sinndimension interaktionsmedialer Kommunikation für normal gehalten werden. (Abstract)

Die platonische Höhle

Zunächst hat es den Anschein als könne der Cyberspace kein Gegenstand der Soziologie sein oder als soziologische Kategorie trennscharfe Fragen an Sozialität ermöglichen. Sofern man hier überhaupt von einem Begriff sprechen kann, ist von „Cyberspace“ zuerst in der Science-Fiction-Literatur die Rede. In dem 1984 von William Gibson veröffentlichten Roman „Neuromancer“ beschreibt er eine elektronisch generierte kybernetische Raumsimulation, in die man eintreten kann, indem man das eigene Gehirn durch Neurostecker mit einem Computer verbindet. Mittels dieser bioelektronischen Kopplung gelingt im Roman die vollständige Immersion in den Cyberspace. Nach Gibson erscheint dieser Raum dann als:

„[…] graphic representation of data abstracted from the banks of every computer in the human system. Unthinkable complexity. Lines of light ranged in the non-space of the mind, clusters and constallation of data“ (Gibson 1984: 51).

Bei Gibson betritt aber nicht nur ein einzelnes Bewusstsein den Cyberspace. Da sich viele Individuen mit dem Cyberspace verbinden können, sind diese als Projektionen ebenso präsent wie künstliche Intelligenzen, die sich im Cyberspace zum Beispiel als eigenartige Charaktere abbilden.

Die Idee des Cyberspace wurde wiederholt aufgegriffen und etwa den Science-Fiction-Filmen der „Matrix“-Reihe (ab 1999) der Brüder Wachowski zu Grunde gelegt. Und obwohl uns heute die Kommunikationsrealität von Computer und Internet, etwa in Form von immersiven Online-Computerspielen, an Gibsons Idee erinnert und sich mehr noch die Vorstellungen von Herbert Marshall McLuhan zu erfüllen scheinen, wonach Medien biophysikalische Erweiterungen des Menschen darstellen (vgl. McLuhan 1968: 17ff.), ist es schwer vorstellbar, diesen Cyberspace als soziologischen Begriff anzusehen, um die Wirklichkeit unserer Sozialität erfassen zu können.

Problematisch erscheint hier unter anderem die Vorstellung, wonach der Cyberspace eine totalimmersive Weltsimulation darstellt, die für alle, die ihn betreten, die Wirklichkeit repräsentiert. Der Cyberspace wirkt hier als moderne Version des platonischen Höhlengleichnisses. Dessen Bild von den gefesselten Zuschauern, die auf eine Höhlenwand starren müssen und dort nur den Schattenwurf und die Echos dessen wahrnehmen können, was in ihrem Rücken geschieht, hat zwar schon länger die Phantasie auch der soziologisch inspirierenden Medientheorie bewegt (vgl. Horkheimer/Adorno 1969); würde sich der Cyberspace jedoch als eine derart umfassende Wirklichkeitssimulation erweisen, dann würde sich damit auch seine Unterscheidbarkeit verlieren.

Der Cyberspace wäre dann keine virtuelle Realität mehr, stattdessen wäre er deckungsgleich mit der Realität, in der wir leben. Er würde somit auch nicht mehr als Begriff für ein unterscheidungsfähiges Phänomen medialer Kommunikation taugen. Soll der Cyberspace als soziologischer Begriff gelten, so ist anders, nämlich bei den sozialen Bedingungen und Konsequenzen anzusetzen, die mit der Kommunikation durch neue Medien und der damit verbundenen Veränderung unseres Sinnhorizonts einhergehen.

Computer und Computernetze als neue Medien

Empirisch ist nicht von der Hand zu weisen, dass sich mit dem Einzug des Computers in die Kommunikationstechnik sowie mit dem Verfügbarwerden von leicht zugänglichen Computernetzen wie dem Internet, das wir heute zunehmend mobil nutzen, in den letzten beiden Dekaden neue Medien gesellschaftlich etablieren konnten. Das meint aber nicht nur die Verfügbarkeit einer neuen Medientechnologie, mit der man wie bisher, nur eben schneller, weiter und mehr kommuniziert. Im Alltag erfahren und unter anderem sozialwissenschaftlich reflektiert wird vielmehr eine neue Qualität der Kommunikation. Häufig wird diese Qualität mit dem Adjektiv virtuell umschrieben, was darauf hindeutet, dass mit der computerbasierten medialen Kommunikation neben dem Auftreten neuer Verbindungsformen auch eine Veränderung der sinnhaften Orientierungen der Kommunikation eintreten könnte (vgl. etwa Paetau 1997).

Es macht daher Sinn, hinsichtlich von Computern und Computernetzen von neuen Medien zu sprechen. Wenn sich hier also mit Computer und Computernetzen neue Kommunikationsmedien etabliert haben, dann ist weiter zu behaupten, dass bei der gesellschaftlichen Entfaltung computergestützter medialer Kommunikation von grundsätzlichen Veränderungen in allen Sinndimensionen der Kommunikation auszugehen ist. Aus soziologischer Perspektive gesprochen meint das, eine Änderung der Art und Weise zu beobachten, wie Sozialität möglich wird.

Allerdings stellen sich bei der Beobachtung des Computers und der Computernetze besondere Herausforderungen. Hier von einer leicht instrumentalisierbaren Medientechnik auszugehen, verbietet sich zum einen aufgrund der Universalität des Computers, der sich je nach Programmierung als andere Maschine zeigt. Zum anderen scheint hieraus ein besonderes Maß an Kontingenz zu resultieren, das eine kommunikative Eigenwilligkeit des Computers als Medium nahelegt. Einfacher gesagt: Computer sind keine Druckmaschinen, die sich nur zum Drucken, und keine Fernsehsender, die sich nur zum Senden eignen können. Wir können noch nicht einmal davon ausgehen, dass der Computer von den Entwicklern und Entwicklerinnen zum Zweck der medialen Kommunikation entworfen und realisiert wurde.

Vereinzelt hat sich die Soziologie mit der Andersartigkeit des Computers als Medium bereits in den 1990er Jahren auseinandergesetzt. Hier wurde beispielsweise danach gefragt, ob mit der computerbasierten Kommunikation die Grenzen der massenmedialen Kommunikation überschritten würden oder sich eine Hybridisierung von Medien zeigen könne – so etwa Josef Wehner (1997), der diese Problematik aber im Zusammenhang mit der sehr weitgehenden Frage nach einem Ende der Massenkommunikation diskutiert. Ein anderer soziologischer Beobachtungsansatz deutet die Problematik noch radikaler. So fragt Elena Esposito bereits 1993, in welcher Weise sich mit dem Computer als „Medium und Maschine“ eine spezifische „virtuelle Kontingenz“ (Esposito 1993: 350) im Prozess der Kommunikation ausprägen könne.

Die Behauptung von Esposito, die Abstraktheit des Computers entkopple in dieser virtuellen Kontingenz der Informationsverarbeitung die computergestützte Kommunikation von der Absicht des Mitteilenden, scheint hinsichtlich der inzwischen beobachtbaren Kommunikationspraxis computergestützter Kommunikation allerdings diskussionswürdig.

 

Literatur

Adelmann, Ralf (2011): Von der Freundschaft in Facebook. Mediale Politiken sozialer Beziehungen in Social Network Sites. In: Leistert, Oliver/Röhle, Theo (Hrsg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld: Transcript, S. 127–144.

Baacke, Dieter (1997): Medienkompetenz. Tübingen: Niemeyer.

Beckedahl, Markus/Lüke, Falk (2012): Die digitale Gesellschaft – Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage. Berlin: dtv.

Esposito, Elena (1993): Der Computer als Medium und Maschine. Zeitschrift für Soziologie, Jg 22/5, S. 338–354.

Fukuyama, Francis (1992): The End of History and the Last Man. New York: The free press.

Gapski, Harald (2001): Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher.

Gibson, William (1984): Neuromancer. New York: ACE.

Günther, (1963): Das Bewusstsein der Maschinen. Eine Metaphysik der Kybernetik. Baden Baden: AGIS.

Hölscher, Lucian (1979): Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

Holzer, Boris (2005): Vom globalen Dorf zur kleinen Welt: Netzwerke und Konnektivität in der Weltgesellschaft. In: Heintz, Bettina/Münch, Richard/Tyrell, Hartmann (Hrsg.): Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 314–329.

Holzinger, Markus (2007): Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft. Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie. Bielefeld: transcript.

Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1969) [1944]: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: S. Fischer.

KeenAndrew (2007): The Cult of the Amateur. How Today‘s Internet is Killing Our Culture. New York: Currency.

KittlerFriedrich A. (1994): Protected Mode. In: Bolz, Norbert/Kittler, Friedrich A./Tholen, Christoph (Hrsg.): Computer als Medium. München: Wilhelm Fink, S. 209–220.

Kleint, Steffe (2009): Funktionaler Analphabetismus Forschungsperspektiven und Diskurslinien. Bielefeld: Bertelsmann.

KroskiEllyssa (2005): The Hive Mind: Folksonomies and User-Based Tagging. Online verfügbar unter: http://infotangle.blogsome.com/2005/12/07/the-hive-mind-folksonomies-and-user-based-tagging/ (17.03.2014).

KurzConstanze/Thiedeke, Udo (2010): Picknick mit Cyborgs. Ein interdisziplinäres Gespräch über die alltägliche Vernetzung. München: GRIN.

Latour, Bruno (1995): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie.

Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter.

Luhmann, Niklas (1995): Wie ist Bewußtsein an der Kommunikation beteiligt? In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher, S. 37–54.

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lyotard, Jean-François (1979): La Condition postmoderne – Rapport sur le savoir. Paris: Minuit.

McLuhan, Herbert Marshall (1968): Die magischen Kanäle. Understanding Media. Düsseldorf: Econ

Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Hans Bredow-Institut.

Marx, Iris/Humbs, Chris (2011): Vereint gegen Tagesschau – Verlage klagen gegen App. In: Kontraste – das Magazin aus Berlin, 21.07.2011. Online verfügbar unter: http://www.rbb- online.de/kontraste/archiv/kontraste_vom_21_07/vereint_gegen_tagesschau.html (17.03.2014).

Paetau, Michael (1997): Sozialität in virtuellen Räumen. In: Becker, Barbara/Paetau, Michael (Hrsg.): Virtualisierung des Sozialen. Die Informationsgesellschaft zwischen Fragmentierung und Globalisierung. Frankfurt am Main: Campus, S. 103–134.

Rössler, Beate (2001): Der Wert des Privaten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Salganik, Matthew J./Dodds, Peter Sheridan/ Watts, Duncan J. (2006): Experimental Study of Inequality and Unpredictability in an Artificial Cultural Market. In: Science, Vol. 311 (5762) S. 854–856.

Schmidt, Jan (2006): Social Software. Onlinegestütztes Informations–, Identitäts– und Beziehungsmanagement. In: Neue Soziale Bewegungen, Jg. 19/2, S. 37–46.

Siegert, Paul Ferdinand (2008): Die Geschichte der E-Mail. Erfolg und Krise eines Massenmediums. Bielefeld: transcript.

Surowiecki, James (2004): The Wisdom of Crowds. Why the Many Are Smarter Than the Few and How Collective Wisdom Shapes Business, Economies, Societies and Nations. London: Doubleday.

Thiedeke, Udo (2004): Cyberspace: Die Matrix der Erwartungen, in: ders., (Hrsg.): Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken. Wiesbaden: VS S. 121-143.

Thiedeke, Udo (2007): Trust, but test! Das Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften. Konstanz: UVK.

Thiedeke, Udo (2012): Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien – Formen – Erwartungen. Wiesbaden: Springer VS.

Toffler, Alvin (1970): Future Shock. New York: Random House.

von Förster, Heinz (1997): Zukunft der Wahrnehmung. In: von Förster, Heinz: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 194–210.

Wehner, Josef (1997): Interaktive Medien. Ende der Massenkommunikation? In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26/2, S. 96–114.

 

Zum Autor:

Udo Thiedeke, ist Professor für Soziologie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Zu seinen wissenschaftlichen Interessenschwerpunkten zählen: Allgemeine Soziologie, Soziologie der Medien (vor allem der „neuen Medien“ und virtualisierten Vergesellschaftung), Soziologie der Bildung und der Politik.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (6. April 2014). Der Raum der Entgrenzung. Der Cyberspace als Sinnhorizont medialer Kommunikation- Von Udo Thiedeke (Teil 1). soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uid9


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.