Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Raum der Entgrenzung. Der Cyberspace als Sinnhorizont medialer Kommunikation- Von Udo Thiedeke (Teil 3)

Im zweiten Teil von “Raum der Entgrenzungen. Der Cyberspace als Sinnhorizont medialer Kommunikation” ging es darum, einen Vorschlag zu machen, neue Medien soziologisch so zu modellieren, dass man sie als Mechanismen beobachten kann, die auf eine ihnen eigene Weise den Sinn in der Kommunikation dadurch strukturieren, dass sie Kommunikationsformen bilden, die ganz eigene technische und damit verknüpft soziale Erwartungen zulassen. Neue Medien erscheinen dann als eine typische Unterform von Kommunikationsmedien, die es erlauben, die Aufmerksamkeit auf die Mitteilung der Kommunikation so zu fokussieren, dass diese Mitteilung als ein steuer- und gestaltbares Interface zur Interaktion der Komunizierenden, aber auch zu deren Interaktion mit den technischen Strukturen des Mediums genutzt werden kann. Damit kann sich ein typischer Sinnhorizont sozio-technischer Erwartungen ausprägen, die im Umgang mit diesen Medien für normal gehalten werden. Dieser Sinnhorizont soll als “Cyberspace” bezeichnet werden.

Der Cyberspace als Sinnhorizont interaktionsmedialer Kommunikation

Cyberspace als unterscheidungsfähiger soziologischer Begriff ist demzufolge auf die soziotechnischen Operationsbedingungen kybernetischer Interaktionsmedien zu beziehen. Er ist zunächst als Möglichkeitsraum medialer Kommunikation zu verstehen, also als Bereich von Möglichkeiten, der eine Grenze zur Unmöglichkeit interaktionsmedial zu kommunizieren aufweist. Wer mit seinen symbolischen Sinnkonstruktionen in den Cyberspace eintreten will, dessen Konstruktionsmöglichkeiten werden gleichsam von den hier herrschenden Bedingungen in Form gebracht, indem spezifische mediale Kommunikationsformen möglich, andere unmöglich werden.

So ist es beispielsweise etwas anderes, eine E-Mail zu verfassen als einen hand- oder mit der Schreibmaschine geschriebenen und mit der Post versandten Brief. Sicherlich sind beide Briefe an angebbare Adressaten gerichtet und sollen diese direkt und persönlich ansprechen. Die E-Mail wird aber im Computer nicht etwa auf Papier geschrieben. Sie ist ein Text ohne Unterlage, der nicht an ein materiales Trägermedium gebunden und daher offen für ständige Korrekturen und Veränderungen ist. Entgegen dem hand- oder maschinenschriftlichen Brief lässt sich die E-Mail zudem beliebig vervielfältigen, also über die Grenzen individualmedialer Kommunikation hinaus massenhaft verbreiten. Dennoch ist die E-Mail kein Massenmedium (vgl. anders Siegert 2008). Es kann hier im gleichen Medium sowohl Einzelnen als auch Gruppen geantwortet werden und durch Links lassen sich Durchgänge zum Internet und zu anderen Medien sowie Kommunikationsformen öffnen, Bilder oder Videos können in den Brief eingelagert oder angehängt werden usw.

Die Möglichkeiten der Computerisierung der Kommunikation entgrenzen die mediale Kommunikation im Cyberspace und erzeugen zugleich eine qualitativ eigenständige Kommunikationsform, die individuale und massenmediale Kommunikationsmöglichkeiten als Steuerungs- und Gestaltungsoptionen aufeinander bezieht und in einer Kommunikationsform konzentriert.

Anders gesagt, die kausalen Schematismen der Computertechnik erlauben es, einen flexiblen Möglichkeitsraum medialer Kommunikation zu eröffnen, der sich durch eine gesteuerte Entgrenzung vormals begrenzter Kommunikationsmöglichkeiten auszeichnet und der Steuerungsmöglichkeiten der Mitteilungen dezentral und individuell verfügbar macht.

Dies wird dort besonders deutlich, wo der Versuch unternommen wird, alte Medien in neue zu überführen, beispielsweise Zeitungen und Zeitschriften als sogenannte Apps auf Smartphones anzubieten. Zeitungen und Zeitschriften mögen in der massen- und in der interaktionsmedialen Version zwar gleiche Aufmacher und Inhalte haben und von den gleichen Verlagen angeboten werden. Sie funktionieren im Netz aber anders, weil ihre Mitteilungsmöglichkeiten andere geworden sind, als sie es bei den Produktions- und Distributionstechniken der Massenmedienorganisationen gewesen waren. Dies wird etwa dann deutlich, wenn Informationsapps im Netz ähnliche Inhalte plötzlich kostenfrei anbieten (siehe etwa zur sogenannten Tagesschau App Marx/Humbs 2011).

Soziologisch würde es allerdings nicht ausreichen, den Cyberspace als Sinnhorizont interaktionsmedialer Kommunikation nur anhand des Wandels von Nutzungsbedingungen oder ihrer technischen Ermöglichung zu bestimmen, um Fragen nach der Wahrscheinlichkeit von Sozialität zu stellen und Vorhersagen zum Formwandel der Kommunikation zu machen. Zum Aspekt der technischen Entgrenzung individual- oder massenmedial begrenzter Kommunikationsmöglichkeiten tritt der soziale Aspekt der Veränderung von sozialen, sachlichen, zeitlichen oder räumlichen Erwartungen bei interaktionsmedialer Kommunikation hinzu.

Hier ist für den Cyberspace die Erwartung einer steuerbaren Entgrenzung der Potentialität von Sinn zu behaupten. Sinn, verstanden als eine Auswahl von Unterscheidungen aus einer Virtualität von Unterscheidungsmöglichkeiten (vgl. Luhmann 1984: 93, 100), wird durch die interaktionsmediale Kommunikation in den Bereich realisierbarer Potenzialität erweitert. Bei interaktionsmedialer Kommunikation wird also die Erwartung geweckt und zumindest im Ansatz bestätigt, dass man soziale, sachliche, zeitliche und räumliche Möglichkeiten faktisch (also mach- oder konstruierbar) realisieren kann, die bislang nicht realisierbar erschienen. Aus Fiktionen, Utopien und Ideen können so wirkliche, das heißt wirksame, Handlungsbedingungen werden.

Als Merkmal der Erwartungsdimension der sozialen Kommunikation im Cyberspace und das meint, der unter dem Cyberspace möglichen Sozialität, ist demzufolge die Virtualisierung aller Sinndimensionen anzusehen. Diese Virtualisierung soll als Erwartung der Vermöglichung (vgl. Thiedeke 2007: 42ff.) vormals in ihrer Realisierung festgelegter oder begrenzter individueller oder kollektiver Handlungsoptionen verstanden werden, zum Beispiel der Optionen, eine Identität zu haben, Wissen zu generieren, Zukünfte zu antizipieren, Räume zu konstruieren usw.

Als soziologischer Begriff erfasst Cyberspace demzufolge keine mediale Infrastruktur, wie etwa das Internet oder das World Wide Web. Cyberspace meint unter soziologischer Perspektive auch keinen technisch realisierten virtuellen Raum, in dem sich virtuelle Charaktere treffen, obwohl die kybernetischen Interaktionsmedien diese Bedingungen von Mitteilungsmöglichkeiten operativ entfalten. Unter Cyberspace ist soziologisch vielmehr eine Matrix von Entgrenzungserwartungen zu verstehen (vgl. Thiedeke 2004: 133ff.), die zwar auf die interaktionsmedialen Möglichkeiten des Interface bezogen sind, selbst aber kontingent in Erscheinung treten.

Mit dem Entstehen eines Cyberspace als Sinnhorizont der interaktionsmedialen Kommunikation verändern sich demzufolge die Normalitätserwartungen der Sinnwelt, in der wir leben. Kurz gesagt leben wir, wenn wir interaktionsmedial kommunizieren, in einer anderen Welt, als dies bei massen- oder individualmedialer Kommunikation der Fall war. Mit anderen Kommunikationsteilnehmern teilen wir so Erwartungen – etwa zu sozialen Kontakten, zum Umgang mit Wissen, zur Art zeitlicher Vereinbarungen oder zur Art und Weise, wie wir Raum beschreiben –, die uns deshalb als normal erscheinen, weil sie in einer charakteristischen Bandbreite dessen liegen, was wir meinen oder tun können, ohne Irritationen etwa in Form von Staunen, Heiterkeit oder Aggressionen auszulösen.

So gehört es zu den bestätigten Normalitätserwartungen der individualmedialen Kommunikation, individuelle Kognitionen gegenüber anderen, die man trifft oder denen man eine Botschaft hinterlässt, mit denen man sich verbindet oder an die man sich richtet, sinngemäß zu äußern – und das mit wachsenden Kapazitäten von der Gestik hin zur Schrift, die Mitteilung von persönlichen Begegnungen immer unabhängiger zu machen (für die Schrift siehe Luhmann 1997: 258).

Als Grenze der Möglichkeiten, mit anderen individualmedial zu kommunizieren, als Sinnhorizont, erscheint dabei das mit ihnen geteilte Wissen, verstanden als Vergemeinschaftung von Kognitionen über den flüchtigen Moment des Gedankens hinaus. Indem Individualmedien diese Vergemeinschaftung von Kognitionen wahrscheinlich machen, wird eine Gemeinschaft des Erdachten und Gewussten möglich, die zugleich diejenigen, die dazugehören und mitreden, die die eingeweiht sind, von denen unterscheidet, die nicht dazugehören.

Mit individualmedialer Kommunikation und ihrem Sinnhorizont des kollektiven Gedächtnisses (vgl. Thiedeke 2012: 184f.) wird eine Gemeinschaft der Kommunizierenden als Gemeinschaft der Wissenden normal, die sich von allen Unwissenden unterscheidet. Der Sinnhorizont individualmedialer Kommunikation lässt mithin die kommunikative Nähe normal erscheinen, die zugleich Erwartungen der Vertrautheit und Vertraulichkeit wecken.

Ganz anders bei massenmedialer Kommunikation. Als Sinnhorizont erscheint hier das, was alle angehen könnte, was an alle mitgeteilt werden sollte und somit als veröffentlichungsfähig angesehen wird. Massenmedien ermöglichen so das Entstehen eines Sinnhorizonts der Öffentlichkeit (vgl. Thiedeke 2012: 233), der potenziell alle Kommunikationen einbezieht, die alle interessieren könnten. Hier geht es nicht mehr um die Erwartungen, zu einer abgegrenzten Gemeinschaft der Wissenden zu gehören, an deren kollektivem Gedächtnis man partizipiert. Hier geht es darum, potenziell wie alle anderen betroffen zu sein und anhand repräsentativer, exemplarisch vorgestellter, Ereignisse, Personen oder Ideen vergesellschaftet zu werden (vgl. Thiedeke 2012O.c.: 246).

Der Sinnhorizont der Öffentlichkeit, wie er mit massenmedialer Kommunikation entsteht, lässt damit die Teilhabe an einer Gesellschaft in repräsentativer Form, zum Beispiel als Rollenübernahme aber auch als „disperses“ Publikum (Maletzke 1963: 28) normal erscheinen. Mit der Öffentlichkeit wird eine Normalität der repräsentativen gesellschaftlichen Beteiligung kommunizierbar. Aus diesem Sinnhorizont ausgeschlossen ist alles, was nicht oder noch nicht veröffentlichungsfähig erscheint. So ist etwa das Private nicht veröffentlichungsfähig, was dadurch normalerweise entweder suspekt erscheint, weil es vielleicht doch öffentliche Belange berühren könnte, aber verdeckt bleibt (und deshalb aufgedeckt werden muss; zum Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Geheimnis vgl. Hölscher 1979: 7ff.), oder weil es als schützenswert gilt (vgl. Rössler 2001: 26), da hier ein Rückzugsraum vermutet wird.

Mit dem Cyberspace als Sinnhorizont der kybernetischen Interaktionsmedien tritt allerdings mehr als eine Erweiterung der Öffentlichkeit ein. Der Sinnhorizont des Cyberspace, der seine Sinngrenze in der gestalteten und gesteuerten Entgrenzung aller Sinndimensionen findet, lässt eine neue Qualität von Normalitätserwartungen wahrscheinlich werden (vgl. Thiedeke 2012: 366f.).

So lassen es die interaktionsmedialen Kommunikationsbedingungen erwartbar erscheinen, dass die Entgrenzung der sozialen Kontakte, der Themen und des Wissens, des Zeitumgangs und der Verortung im Raum nicht unabhängig von der interaktionsmedialen Kommunikation, gleichsam als ungeplantes und hinzunehmendes Ereignis, eintritt. Vielmehr kann begründet erwartet werden, dass die Entgrenzung begrenzter Sinndimensionen jederzeit realisierbar und Ergebnis der Gestaltung und Steuerung durch die eigene, ganz individuelle interaktionsmediale Kommunikation ist.

Es erscheint jetzt als normal, individuell in die Kommunikationsbedingungen einzugreifen und sie zu steuern, also gerade nicht mehr repräsentative Darstellungen abzuwarten oder sich auf die Expertise langwierig ausgebildeter Experten sowie das Können von Profis zu verlassen. Sowohl der Status der Repräsentation als auch der Expertise und der Profession erfahren eine entgrenzende Vermöglichung. – Warum sollte man warten, warum nicht selbst die Initiative übernehmen?

Im Cyberspace erscheint es plausibel und normal, dass sich der Liebhaber (Amateur) und Geneigte (Dilettant) selbst zum Gestalter des Wissens und der Welt ermächtigt (vgl. kritisch Keen 2007). Die Ressourcen sind vorhanden und sie sind überall, für alle, gleichzeitig und für jedes Spezialinteresse nutzbar. Dennoch halten die medialen Kommunikationsmöglichkeiten, die sich in der Erwartungsmatrix des Cyberspace konkretisieren, die Heterogenität der Interessen und Eingriffe zusammen und wirken den zentrifugalen Kräften einer vermöglichten Kommunikation entgegen.

Die Konnektivität der interaktionsmedialen Kommunikation erlaubt es, dass diese höchst individuellen, amateurhaften und dilettantischen Eingriffe nicht isoliert bleiben müssen, sondern massenhaft aufgegriffen und weiterkommuniziert werden können und sei es, dass spezielle Social Software diese Netzwerke der Meinungen, Fähigkeiten und Vorschläge koordiniert (Schmidt 2006). Die Konnektivität ermöglicht beispielsweise das mitlaufende Indizieren von Suchbegriffen (Tagging) ebenso wie das gemeinschaftliche Bewerten (Folksonomy), ohne dass sich die Kommunikationsteilnehmer dazu gezielt verabreden oder einer Gruppe anschließen müssten (vgl. Kurz/Thiedeke 2010: 97, 99; vgl. Kroski 2005). Auf diese Weise wird eine ‚Clusterbildung‘ in globalem Maßstab möglich (vgl. Holzer 2005, allerdings unter Ausblendung der technischen Bedingungen der Konnektivität in sozialen Netzwerken), für die bereits die Software der sozialen Netzwerke interaktionsmediale Rahmenbedingungen bereitstellt – etwa mit der automatischen Verfreundung oder mit semantischen Suchfunktionen, die Personen in Netzwerken mit Themen wie etwa bei der Graph Search von Facebook (https://www.facebook.com/about/graphsearch) verknüpfen.

Die Vernetzungs- und Kontaktmöglichkeiten der interaktionsmedialen Kommunikation unterstützen auf diese Weise die Interaktivität der Kommunizierenden untereinander, aber auch mit dem Interface, und stimulieren die Ausprägung von Meinungsballungen, denen der Schwarm der Kommunizierenden (vgl. zum Beispiel Surowiecki 2004) nach informationsevolutionären Prinzipien folgt und so zum Beispiel Beiträge erzeugt, zu deren Normalität die ständige Verformbarkeit zählt (vgl. Salganik et al. 2006).

Das bedeutet allerdings auch, wenn der Cyberspace als Sinnhorizont interaktionsmedialer Kommunikation qualitative Veränderungen kommunizierbarer Erwartungen in allen Sinndimensionen begünstigt, dann betrifft dies auch und gerade die Normalität derjenigen, die gar nicht absichtsvoll steuernd oder gestaltend in die interaktionsmediale Kommunikation eingreifen und daran teilnehmen wollen oder können. Ähnlich der Orientierungssituation unter dem Sinnhorizont der Öffentlichkeit, von deren Normalität des Veröffentlichten auch all diejenigen betroffen sind, die selbst keine Bücher oder Periodika publizieren, selbst nicht senden oder noch nicht einmal Gedrucktes lesen und Sendungen sehen oder hören (zu sozialen Konsequenzen des Analphabetismus siehe zum Beispiel Kleint 2009: 26ff.), sind von der Normalität des Cyberspace auch diejenigen betroffen, die weder wissen, wie man einen stationären oder mobilen Computer einschaltet, wie man sich ins Netz einloggt, noch sich dafür überhaupt interessieren.

Der Wandel von Normalitätserwartungen im Rahmen medialer Kommunikation betrifft grundsätzlich Erwartungshaltungen an die Kommunikation, das heißt Erwartungen an die Art und Weise, Sozialität zu realisieren. Wenn es beispielsweise als normal erscheint, überall nach individuellen Maßstäben gestaltend einzugreifen und zu steuern, dann wird Nichteingreifen und Nichtgestalten unnormal und erscheint zumindest als Kompetenzdefizit. Symptomatisch erscheint hierfür etwa die Diskussion und Erweiterung des Begriffs der Medienkompetenz angesichts des Auftretens neuer Medien (vgl. etwa Baacke 1997, Gapski 2001).

Als normal kann es jetzt gelten, eigene Identitäten zu profilieren und Freundeskreise selektiv zu arrangieren – auch und gerade von solchen Freunden, die man nie persönlich getroffen hat (etwa auf Facebook, vgl. Adelmann 2011). Es erscheint normal, selbst Wissen zu generieren und sich selbst als Thema in Form zu bringen, das alle angehen könnte. Es wird normal, in mehreren Zeiten zugleich zu leben, die Wahrscheinlichkeiten von Zukünften abzuschätzen, sich in Räumen zu begegnen, die keine Örtlichkeit aufweisen, aber ständig verformbar bleiben und auch so als amorphe Räume gebaut werden usw. Mit anderen Worten: Mit der Kommunikation unter dem Sinnhorizont des Cyberspace wird das Eingreifen in die Bedingungen von Raum, Zeit, Sozialität und Wissen ebenso normal wie ein Leben in einer vermöglichten Wirklichkeit, die fluide bleibt.

Der Cyberspace wird soziologisch in den Erwartungen einer grundsätzlich steuerbaren Entgrenzung der Sozialität beschreibbar, die mit der Kommunikation durch Computer und Computernetze ermöglicht werden, die sich aber gleichfalls auf die Entgrenzung der Leistungsfähigkeit und Nutzungsbedingungen dieser Medien beziehen. – Alles scheint möglich, nicht weil es denk- oder wünschbar, sondern weil alles realisierbar erscheint.

Den Cyberspace soziologisch zu beobachten, bedeutet demnach, die medialen Bedingungen von Kommunikationserwartungen ebenso in den Blick zu nehmen wie die dadurch mögliche Konditionierung von Handlungs- und Handhabungserwartungen, die dann wieder konditionierend für die medialen Entwicklungsbedingungen zurückwirken können.

 

Zusammenfassung: Cyberspace als soziologische Kategorie

Anhand der Beobachtung der konkreten Operationsweise von Medien und den Erfahrungen mit medialer Kommunikation lässt sich behaupten, dass für eine soziologische Beobachtung der Bedingungen und Konsequenzen medialer Kommunikation nicht die Informationsselektion von Medien und medial Kommunizierenden – also auch nicht die Informationsverarbeitungsprozesse der sogenannten neuen Medien wie Computer und Computernetze –, aber auch nicht die Verstehensselektion der Kommunizierenden, mithin auch nicht die Frage, ob Computer bewusstseinsadäquat verstehen können oder nicht, von zentralem Interesse sein können.

Will man erschließen, welche Bedeutung die technische Operationsweise von Medien für die Entfaltung einer medial realisierten sozialen Kommunikation haben könnte, so ist aus funktionalstrukturalistischer Perspektive der Vorschlag zu machen, an der Mitteilungsselektion der Kommunikation anzusetzen, da hier die mediale Kommunikation als emergente Form von technischen Operationsmöglichkeiten und darauf bezogenen Erwartungen zwischen den Kommunizierenden beobachtbar wird.

Hierbei fallen die technischen Spezifika der Medien auf, Mitteilungsmöglichkeiten medialer Kommunikationsformen auszuprägen. Das meint, es werden medienspezifische kausale Schematismen und mehr oder weniger komplexe Kausalitätsmuster erkennbar, die Formbildung in je eigener, medientypischer Weise begünstigen. Damit verschränkt wird zugleich der geformte Bereich kontingenter sozialer Kommunikationen sichtbar, der sich darauf bezieht, zum Beispiel in einer Zeitung, nicht aber in einem Gespräch, in einem Telefonat, nicht aber in einem Mailprogramm, in handschriftlichen Mitteilungen, nicht aber im Fernsehen, miteinander zu kommunizieren.

Die mediale Form der Mitteilung wirkt hierbei konditionierend. Sie stellt einschränkende Bedingungen der Art und Weise medial zu kommunizieren dar, nicht aber hinsichtlich der Informationen, die kommuniziert werden, und ihrem Verstehen oder Nichtverstehen. Medien, genauer Kommunikationsmedien und ihre Kommunikationsformen, wirken so über die Mitteilungsselektion der Kommunikation als sinnstrukturierende Mechanismen, die Aufmerksamkeit im Kommunikationsprozess auf Mitteilungen fokussieren und so die Redundanz von Mitteilungen und darüber die Wahrscheinlichkeit der vermittelten Kommunikation grundsätzlich erhöhen.

Kommunikationsmedien, die die Wahrscheinlichkeit von Mitteilungen beeinflussen, sollen daher als Aufmerksamkeitsmedien charakterisiert werden. Je nach differenzierten Aufmerksamkeitsproblemen der Kommunikation, konnten sich demzufolge differenzierte Aufmerksamkeitsmedien ausprägen und durch bestätigte Kommunikationserwartungen entfalten. Zu diesen medientypisch bestätigten Erwartungen gehört es dann etwa die eigenen Kognitionen nach außen an andere zu vermitteln und die Aufmerksamkeit von Individuen oder umgrenzten Gruppen darauf zu fokussieren, die Aufmerksamkeit unbekannter Publika, potenziell sogar von allen Kommunikationsteilnehmern auf das zu fokussieren, was alle angehen könnte oder die Aufmerksamkeit auf die individuellen Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten der Mitteilung und ihrer Operationsbedingungen zu fokussieren .

Diese anhand von Aufmerksamkeitsproblemen differenzierten Typen von Aufmerksamkeitsmedien sollen daher benannt werden als Individualmedien (zum Beispiel Gestik/Mimik, Sprache, Schrift mit Formen wie dem Gestikulierten, Gesprochenem und Geschriebenem), Massenmedien (zum Beispiel (Buch-)Druck, Rundfunk und Fernsehen mit Formen wie dem Gedrucktem und Gesendetem) und schließlich kybernetische Interaktionsmedien (zum Beispiel Computer und Computernetze mit Kommunikationsformen wie dem Programmiertem und Virtualisiertem usw.).

Wenn Aufmerksamkeitsmedien als sinnstrukturierende Mechanismen der Kommunikation Mitteilungen und damit den Kommunikationsprozess wahrscheinlicher machen, dann gelingt ihnen dies, weil ihre Kommunikationsformen den vermittelnden Kommunikationen sinneinschränkende Bedingungen auferlegen. So unterscheiden sie zum Beispiel bei Individualmedien Kommunizierbares von nicht Kommunizierbarem, bei Massenmedien Veröffentlichungsfähiges von nicht Veröffentlichungsfähigem und bei kybernetischen Interaktionsmedien Gestaltbares von nicht Gestaltbarem. Aufmerksamkeitsmedien erzeugen demzufolge eine spezifische Sinnkonditionierung, die in der sozialen Kommunikation durch die Bandbreite an möglichen Erwartungen medial zu kommunizieren beobachtbar wird.

Mit der Ausdifferenzierung von Aufmerksamkeitsmedien und ihren Formen entstehen auf diese Weise charakteristische Erwartungshorizonte als Sinnhorizonte medialer Kommunikation. Das meint Bereiche von hier typischen Erwartungsmöglichkeiten der Kommunikation, die sozial akzeptiert und daher als normal vorausgesetzt werden können.

Für Individualmedien lässt sich dieser Sinnhorizont als Normalitätserwartungen des gemeinschaftlich geteilten Wissens, als kollektives Gedächtnis fassen. Bei den Massenmedien entsteht ein Sinnhorizont von Normalitätserwartungen, den wir als Öffentlichkeit bezeichnen, und bei kybernetischen Interaktionsmedien entsteht der Sinnhorizont als Erwartungshorizont des medial Normalen als Cyberspace.

Der Cyberspace kann soziologisch deshalb nicht als Infrastruktur, etwa als Synonym für das Internet, das World Wide Web oder eine wie auch immer geartete „digitale Gesellschaft“ (Beckedahl/Lüke 2012) verstanden werden. Der Begriff kann soziologisch aber ebenso wenig für die Utopie der totalen Immersion in medial konstruierte Wirklichkeiten stehen. Den Cyberspace als soziologische Kategorie zu begreifen, meint hingegen, ihn als eine Matrix von Entgrenzungserwartungen zu betrachten, die sich in der interaktionsmedial kommunizierenden Gesellschaft in der Vermöglichung aller Sinndimensionen, also der sachlichen, sozialen, zeitlichen und auch in der räumlichen Sinndimension konkretisiert.

Für den Cyberspace ist dann ein typisches Set an Erwartungen vorherzusagen, die auf Entgrenzung des Begrenzten verweisen und die als sozial akzeptiert und daher als charakteristische Normalitätserwartungen medial realisierter Sozialität gelten können. Normal erscheint dabei allerdings eine Art von Entgrenzungserwartung, die nicht daraus resultiert, dass Entgrenzungen eintreten und hinzunehmen sind, so wie etwa der postmoderne Zeitgeist in Erwartungen der hereinbrechenden Dissoziation, in einem „Ende der Geschichte“ (Fukuyama 1992) oder „Zerbrechen der großen Erzählungen“ (Lyotard 1979) mündet.

Vielmehr kann die Entgrenzung der Vermöglichung als eine Öffnung von Potenzialität verstanden werden, die den Einzelnen zwar überfordern kann – und das nicht nur in Hinblick auf den „information overload“ (Toffler 1970), prinzipiell aber dem individuellen, steuernden und gestaltenden Eingriff offensteht.

So ist zu behaupten: Wenn Kommunikation durch Interaktionsmedien wahrscheinlicher wird, erfährt sie einen qualitativen Wandel. Wenn die Kommunikation einen qualitativen Wandel erfährt, wird eine komplexere Sozialität wahrscheinlicher. Wenn die Sozialität auf ein neues Komplexitätsniveau gehoben wird – und die Entgrenzungserwartungen, die mit dem Cyberspace möglich werden, deuten dies an –, dann sind für die vier Sinndimensionen und das heißt konkret für die Handelnden, die sich tagtäglich sinnhaft orientieren, paradoxe Orientierungskonstellationen vorherzusagen. Das meint etwa im sachlichen Bereich die Ungewissheit des Wissens, im sozialen Bereich die mittelbare Unmittelbarkeit, im zeitlichen Bereich die gerichtete Ungerichtetheit und im räumlichen Orientierungsbereich die Entörtlichung von Örtlichkeit.

Die soziologische Beobachtung des Cyberspace besitzt so das Potenzial, sich als unterscheidungsfähige Beobachtung von Normalitätserwartungen des Paradoxen zu entwickeln. Und auf diese Weise könnten auch die Entparadoxierungsstrategien und -praxen im Alltag einer Gesellschaft mit interaktionsmedial erweitertem Sinnhorizont in den soziologischen Blick genommen werden.

Literatur

Adelmann, Ralf (2011): Von der Freundschaft in Facebook. Mediale Politiken sozialer Beziehungen in Social Network Sites. In: Leistert, Oliver/Röhle, Theo (Hrsg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld: Transcript, S. 127–144.

Baacke, Dieter (1997): Medienkompetenz. Tübingen: Niemeyer.

Beckedahl, Markus/Lüke, Falk (2012): Die digitale Gesellschaft – Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage. Berlin: dtv.

Esposito, Elena (1993): Der Computer als Medium und Maschine. Zeitschrift für Soziologie, Jg 22/5, S. 338–354.

Fukuyama, Francis (1992): The End of History and the Last Man. New York: The free press.

Gapski, Harald (2001): Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher.

Gibson, William (1984): Neuromancer. New York: ACE.

Günther, (1963): Das Bewusstsein der Maschinen. Eine Metaphysik der Kybernetik. Baden Baden: AGIS.

Hölscher, Lucian (1979): Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

Holzer, Boris (2005): Vom globalen Dorf zur kleinen Welt: Netzwerke und Konnektivität in der Weltgesellschaft. In: Heintz, Bettina/Münch, Richard/Tyrell, Hartmann (Hrsg.): Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 314–329.

Holzinger, Markus (2007): Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft. Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie. Bielefeld: transcript.

Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1969) [1944]: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Keen, Andrew (2007): The Cult of the Amateur. How Today‘s Internet is Killing Our Culture. New York: Currency.

Kittler, Friedrich A. (1994): Protected Mode. In: Bolz, Norbert/Kittler, Friedrich A./Tholen, Christoph (Hrsg.): Computer als Medium. München: Wilhelm Fink, S. 209–220.

Kleint, Steffe (2009): Funktionaler Analphabetismus Forschungsperspektiven und Diskurslinien. Bielefeld: Bertelsmann.

Kroski, Ellyssa (2005): The Hive Mind: Folksonomies and User-Based Tagging. Online verfügbar unter: http://infotangle.blogsome.com/2005/12/07/the-hive-mind-folksonomies-and-user-based-tagging/ (17.03.2014).

Kurz, Constanze/Thiedeke, Udo (2010): Picknick mit Cyborgs. Ein interdisziplinäres Gespräch über die alltägliche Vernetzung. München: GRIN.

Latour, Bruno (1995): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie.

Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter.

Luhmann, Niklas (1995): Wie ist Bewußtsein an der Kommunikation beteiligt? In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher, S. 37–54.

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lyotard, Jean-François (1979): La Condition postmoderne – Rapport sur le savoir. Paris: Minuit.

McLuhan, Herbert Marshall (1968): Die magischen Kanäle. Understanding Media. Düsseldorf: Econ

Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Hans Bredow-Institut.

Marx, Iris/Humbs, Chris (2011): Vereint gegen Tagesschau – Verlage klagen gegen App. In: Kontraste – das Magazin aus Berlin, 21.07.2011. Online verfügbar unter: http://www.rbb- online.de/kontraste/archiv/kontraste_vom_21_07/vereint_gegen_tagesschau.html (17.03.2014).

Paetau, Michael (1997): Sozialität in virtuellen Räumen. In: Becker, Barbara/Paetau, Michael (Hrsg.): Virtualisierung des Sozialen. Die Informationsgesellschaft zwischen Fragmentierung und Globalisierung. Frankfurt am Main: Campus, S. 103–134.

Rössler, Beate (2001): Der Wert des Privaten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Salganik, Matthew J./Dodds, Peter Sheridan/ Watts, Duncan J. (2006): Experimental Study of Inequality and Unpredictability in an Artificial Cultural Market. In: Science, Vol. 311 (5762) S. 854–856.

Schmidt, Jan (2006): Social Software. Onlinegestütztes Informations–, Identitäts– und Beziehungsmanagement. In: Neue Soziale Bewegungen, Jg. 19/2, S. 37–46.

Siegert, Paul Ferdinand (2008): Die Geschichte der E-Mail. Erfolg und Krise eines Massenmediums. Bielefeld: transcript.

Surowiecki, James (2004): The Wisdom of Crowds. Why the Many Are Smarter Than the Few and How Collective Wisdom Shapes Business, Economies, Societies and Nations. London: Doubleday.

Thiedeke, Udo (2004): Cyberspace: Die Matrix der Erwartungen, in: ders., (Hrsg.): Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken. Wiesbaden: VS S. 121-143.

Thiedeke, Udo (2007): Trust, but test! Das Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften. Konstanz: UVK.

Thiedeke, Udo (2012): Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien – Formen – Erwartungen. Wiesbaden: Springer VS.

Toffler, Alvin (1970): Future Shock. New York: Random House.

von Förster, Heinz (1997): Zukunft der Wahrnehmung. In: von Förster, Heinz: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 194–210.

Wehner, Josef (1997): Interaktive Medien. Ende der Massenkommunikation? In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26/2, S. 96–114.

Zum Autor:

Udo Thiedeke, ist Professor für Soziologie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Zu seinen wissenschaftlichen Interessenschwerpunkten zählen: Allgemeine Soziologie, Soziologie der Medien (vor allem der „neuen Medien“ und virtualisierten Vergesellschaftung), Soziologie der Bildung und der Politik.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (11. April 2014). Der Raum der Entgrenzung. Der Cyberspace als Sinnhorizont medialer Kommunikation- Von Udo Thiedeke (Teil 3). soziologieblog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uidb


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.