Auf fünf soziologische Minuten mit Hartmut Rosa (2/2014)
Hartmut Rosa ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Begründer der Beschleunigungstheorie und viel gefragter Gesprächspartner im deutschen Feuilleton. Daniel Meyer vom Studentenmagazin Akrützel stellt dem renommierten Gesellschaftstheoretiker nicht nur Fragen rund um seine Person und Beschleunigungstheorie, sondern lässt ihn auch das aktuelle Zeitgeschehen kompetent und humorvoll kommentieren. Wir freuen uns, diese Kurzinterviews in unserem Blog veröffentlichen und somit für eine größere Öffentlichkeit verfügbar machen zu können. (Foto: Jürgen Bauer)
Herr Rosa, Sie sind ein viel gefragter Gesprächspartner. Wünschen Sie sich manchmal weniger populär zu sein und wieder mehr Zeit und Ruhe für die Forschung zu finden?
Um diese Frage klar zu beantworten: Ja und nein! Natürlich wäre ich gerne noch populärer und hätte trotzdem mehr Zeit und Ruhe für die Forschung (lacht). Ich glaube, hier einfach nur ja zu sagen wäre zu einfach: Natürlich denke ich manchmal sehnsüchtig an die Zeit zurück, als keiner was von mir wollte. Und es stimmt schon: Man muss die Studien- und Promotionszeit so intensiv, wie es geht, zum Lesen nutzen, denn man muss später davon zehren. Aber als Mensch bin ich leider durchaus auch empfänglich für positive Resonanzen und Anerkennungssignale.
Apropos Resonanz. Sie verwenden dieses Konzept als positives Gegenstück zum Entfremdungsbegriff. In welchen Momenten erfahren Sie eigentlich selbst Resonanzerlebnisse?
Berge, Sterne, Musik. Wenn ich die Alpen sehe, geht mir irgendwie das Herz auf, manchmal frage ich mich besorgt, ob das vielleicht was Genetisches ist (lacht). Ähnliches passiert, wenn es mir gelingt, eine weit entfernte Galaxie oder einen Kugelsternhaufen ins Teleskop zu nehmen. Meine verlässlichste Resonanzachse ist aber die Musik. Sobald Schlagzeug und Bass ein sicheres Fundament bilden, auf dem dann Gitarre und Keyboard zum Flug in die Freiheit ansetzen, fühle ich mich wie mit einer Nabelschnur dem Leben verbunden. Und so geht es mir auch, wenn ich orgle. Schließlich – und das ist ungelogen – können sich aber auch an der Uni in der Begegnung mit Studierenden Resonanzmomente ergeben, wenn plötzlich so etwas wie ein Knistern im Seminarraum entsteht, wenn alle merken: Jetzt haben wir einen Punkt erreicht, der uns berührt. Am leichtesten geht das auf Blockseminaren oder auf Sommerakademien.
Um nun den Blick von weit entfernten Galaxien wieder auf die Erde zu lenken: Würden Sie dem Whistleblower Edward Snowden in Ihren privaten vier Wänden Zuflucht gewähren?
Au man, das ist eine schwierige Frage. Es regt mich auf, wenn ich lese, dass 90 Prozent der Deutschen Snowden für einen Helden halten, aber nur 40 Prozent dafür sind, ihm in Deutschland Asyl zu gewähren. Ich bin unbedingt dafür. Aber in meiner Wohnung?! Ähem, die nächste Frage bitte!
Na gut. Letzte Woche haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag verabschiedet. Vorbehaltlich der Zustimmung der SPD-Basis wird es in der nächsten Legislaturperiode also eine Große Koalition geben. Was bedeutet das für die demokratische Kultur?
Nichts Gutes, fürchte ich. Zwar wünschen sich viele Menschen große Koalitionen, weil es nach friedlich-produktiver Zusammenarbeit statt nach Streit und Gezänk klingt, aber de facto ist eher das Gegenteil der Fall: Die beiden großen Parteien sind in sich und zwischen sich so heterogen und müssen auf so viele Interessen Rücksicht nehmen, dass sie nichts Großes bewegen können. Und an den Rändern sammeln sich die Unzufriedenen und sorgen dafür, dass bei den nächsten Wahlen die Mitte schrumpft und wir womöglich eine rechte Partei im Bundestag haben.
Die fünf Minuten stoppte Daniel Meyer
Weitere Interviews findest du hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
katrin gloggengiesser (26. April 2014). Auf fünf soziologische Minuten mit Hartmut Rosa (2/2014). soziologieblog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uidf