Auf fünf soziologische Minuten mit Hartmut Rosa (12/2013)
Hartmut Rosa ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Begründer der Beschleunigungstheorie und viel gefragter Gesprächspartner im deutschen Feuilleton. Daniel Meyer vom Studentenmagazin Akrützel stellt dem renommierten Gesellschaftstheoretiker nicht nur Fragen rund um seine Person und Beschleunigungstheorie, sondern lässt ihn auch das aktuelle Zeitgeschehen kompetent und humorvoll kommentieren. Wir freuen uns, diese Kurzinterviews in unserem Blog veröffentlichen und somit für eine größere Öffentlichkeit verfügbar machen zu können. (Foto: Jürgen Bauer)
Für unsere aktuelle Ausgabe haben wir viele Liebes- und Sexgeschichten jenseits des Erwartbaren kennengelernt. Wie steht es denn um die Monogamie? Ist die noch zeitgemäß?
Wenn man Umfragen unter Jugendlichen heranzieht, dann ist sie absolut zeitgemäß. Eine überwältigende Mehrzahl wünscht sich eine möglichst lebenslange Treue in der Partnerschaft. Auch wenn die Verbindung dann nicht über ein ganzes Leben hinweg hält, geben die meisten Menschen die Idee einer unverbrüchlichen Bindung offenbar kaum auf. Sie verbinden sich dann erneut, wieder mit der Idee, dass es diesmal für immer sein soll, und mit dem Ergebnis, dass es zu so etwas wie serieller Monogamie kommt.
Aber es gibt doch auch abweichende Lebensformen?
Ja, natürlich. Formen der Polyamorie sollen gerade en vogue sein, obwohl mir scheint, dieses Konzept hat schon bei den 68ern in der Idee der freien Liebe und der Kommunen nicht so richtig funktioniert. Außerdem gibt es Menschen, die stattdessen alleine leben – freiwillig oder unfreiwillig. Es ist erstaunlich, wie sehr unsere Kultur auf die Idee der monogamen Verbindung fixiert ist. Die Homo-Ehe schwächt dieses Ideal ja keineswegs, sondern bekräftigt es erst recht als einzig legitime Lebensform. Soziologisch betrachtet scheint es überhaupt keine anderen legitimen Lebensentwürfe in unserer Gesellschaft mehr zu geben. Alle anderen Formen gelten als quasi-pathologisch. Das ist eigentlich beunruhigend.
Weihnachten steht vor der Tür und der Einzelhandel freut sich auf das Geschäft des Jahres. Warum geben wir so viel Geld für Geschenke aus?
Heute haben viele Menschen durchaus jede Menge Geld, aber keine Ideen, wie sie wirklich Gutes schenken könnten, und keine Zeit, sich darüber viele Gedanken zu machen oder gar selbst etwas zu basteln. Also kompensieren wir die nicht eingesetzte Zeit und die Fantasielosigkeit, die ja auch wesentlich daher rührt, dass wir uns kaum noch wirklich füreinander interessieren und wir gar nicht mehr wissen, was der andere braucht, durch den Einsatz von immer mehr Geld. Mit Geld wollen wir unsere wachsende Asozialität verdecken und meinen dann, wieder gutmachen zu können, was wir das Jahr über versäumt haben.
Gut für das Wirtschaftswachstum. Schlecht für die Menschen.
Wer wirklich etwas von Wert schenken will, muss Zeit investieren, nicht Geld. Das aber tut weh.
Genauso ein Millionengeschäft wie Weihnachten ist Fußball. Interessieren Sie sich dafür? Was ist ihr Tipp: Wer wird Bundesliga-Meister?
Oh ja, ich liebe Fußball! Nicht nur obwohl, sondern gerade weil ich weiß, dass es absolut keine guten Gründe dafür gibt. Mein Lieblingsverein ist der SC Freiburg. Er wird aber nicht Meister, ich bin froh, wenn er nicht absteigt. Außerdem habe ich heimliche Sympathien für den FC Bayern – den kommenden Meister.
Ach wirklich? Das hätte ich nicht gedacht.
Das macht mich für viele total unsympathisch, das ist mir schon klar. Aber ich kann alles erklären (lacht): 1974, als ich klein war und begann, mich für Fußball zu interessieren, spielten alle meine Helden, die gerade Weltmeister geworden waren, für den FCB: Beckenbauer, Sepp Maier, Gerd Müller, Uli Hoeneß, Paul Breitner. Wie hätte ich da nicht Bayern-Fan werden können? Und bis heute habe ich es nicht geschafft, mich ganz davon zu lösen. Aber zur Wiedergutmachung kann ich sagen, dass ich auch einen FC Carl Zeiss Schal besitze und immer wieder mal ins Stadion gehe. Dieses Jahr müssen die aufsteigen!
Die fünf Minuten stoppte Daniel Meyer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
katrin gloggengiesser (10. Dezember 2013). Auf fünf soziologische Minuten mit Hartmut Rosa (12/2013). soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uici