Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf fünf soziologische Minuten mit Hartmut Rosa (1/2014)

Hartmut RosaHartmut Rosa ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Begründer der Beschleunigungstheorie und viel gefragter Gesprächspartner im deutschen Feuilleton. Daniel Meyer vom Studentenmagazin Akrützel  stellt dem renommierten Gesellschaftstheoretiker nicht nur Fragen rund um seine Person und Beschleunigungstheorie, sondern lässt ihn auch das aktuelle Zeitgeschehen kompetent und humorvoll kommentieren. Wir freuen uns, diese  Kurzinterviews in unserem Blog veröffentlichen und somit für eine größere Öffentlichkeit verfügbar machen zu können. (Foto: Jürgen Bauer)

Unsere jüngste Ausgabe zeigt, dass auch in Jena militärische Forschung betrieben wird. Und in der politischen Sphäre diskutiert man derzeit über den Einsatz von Kampfdrohnen. Wie stehen Sie dazu?

Ich habe ja die meisten meiner radikaleren Positioneninzwischen aufgegeben – aber nicht meine Haltung zum Krieg. Ich bin Pazifist. Punkt. Man kann mir nicht weismachen, dass Bombenwerfen und Raketenfeuern, Töten und Morden, Verstümmeln und Verkrüppeln Instrumente seien, den Frieden zu schaffen. Und dieses Handwerk mit Drohnen zu vollbringen, ist erst recht pervers. Dann hat man überhaupt kein Gefühl mehr für das, was man anrichtet. Man kann dann zwischen Kaffee und Kino schnell noch ein paar Menschen umbringen – böse Menschen natürlich. Ach, ich will gar nicht darüber nachdenken. Dagegen!

Das ist ein klares Bekenntnis. Was halten Sie von Volksentscheiden auf Bundesebene – Pro oder Kontra?

Ich mache mich bestimmt unbeliebt, aber ich neige dazu zu sagen: Kontra. Referenden werden meines Erachtens zu häufig und leicht genutzt, um es „den Regierenden mal zu zeigen“ und beispielsweise gegen die EU oder „gegen Ausländer“ zu stimmen. Volksentscheide dürfen nicht ressentimentgesteuert sein, sondern müssen das Ergebnis eines gemeinsamen, allmählichen Deliberationsprozesses und einer kollektiven Willensbildung durch Argumente sein. Das ist nicht unmöglich, bedarf aber einer entsprechenden politischen Kultur. In der Schweiz funktioniert das zwar nicht immer, aber im Großen und Ganzen doch ganz gut. Einfach so einen Volksentscheid einzuführen halte ich allerdings für keine gute Idee.

Aber was wäre denn dann eine Alternative zur Postdemokratie? Haben Sie eine Idee?

Im Prinzip träume ich immer noch von einer republikanischen Staatsform, in der die Menschen als Staatsbürger und nicht nur als Marktakteure handeln. Demokratie bedeutet dabei nicht nur abstimmen, sondern gemeinsames Deliberieren, Diskutieren, Abwägen und Entscheiden. Das ließe sich vielleicht in Form einer Mischung zwischen Liquid Democracy und modernisiertem Zunftwesen realisieren, denn es müsste sowohl Möglichkeiten zur direkten Partizipation als auch Chancen zur repräsentativen Vertretung geben. Zum Glück bin ich kein Politikwissenschaftler mehr, ich muss es also nicht so genau wissen.

Sie sind promovierter Politologe und forschen heute als Soziologe. Wann wussten Sie, dass Sie einmal Wissenschaftler werden möchten?

In meiner Abi-Zeitung steht, dass ich einmal Bundeskanzler werden wolle. Dabei wollte ich Kosmos-Kanzler werden. Deutschland war mir schon damals zu klein (lacht). Im Ernst: Die Vorstellung, mit Schreiben, Forschen und Lehren mein Leben zu verbringen, erschien mir irgendwie ganz natürlich. Es war mir aber auch klar, dass man nicht einfach beschließen kann Wissenschaftler zu werden; dass es da viele Unwägbarkeiten gibt. Also habe ich auch Lehramt studiert und das Staatsexamen gemacht.

Sie sind also zweigleisig gefahren?

Genau, ich dachte immer: Entweder klappt das eine oder das andere. Und nachdem ich das Lehren während der Studienzeit mehrfach auch mit besonders schwierigen Jugendlichen ausprobiert hatte, reizte mich eine pädagogische Aufgabe fast ebenso sehr wie die wissenschaftliche. Deshalb habe ich auch die Möglichkeit ausgeschlagen, mich angesichts der Aufgaben am Max-Weber-Kolleg ganz von der Lehre befreien zu lassen. 

Die fünf Minuten stoppte Daniel Meyer


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
katrin gloggengiesser (26. Februar 2014). Auf fünf soziologische Minuten mit Hartmut Rosa (1/2014). soziologieblog. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uicz


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 24. September 2014

    […] ihr weitere Texte und Interviews von und mit Hartmut Rosa lesen. Zum Beispiel die Interviews “Auf fünf Minuten mit Hartmut Rosa“, die wir vom Studentenmagazin Akrützel zur Verfügung gestellt bekommen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.