Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mediatisierung und sozialer Wandel: Ein kritischer Blick auf die Wirklichkeitsordnung Sozialer Online-Netzwerke und deren Aneignung bei Jugendlichen (Teil 1) – von Kai Erik Trost

Die Veränderung der Kommunikationswelt und die wachsende Bedeutung von Medien für soziale Beziehungen lässt sich mit dem Konzept von Mediatisierung als sozialer Wandel fassen. Soziale Online-Netzwerke wie Facebook, die gerade von Jugendlichen sehr intensiv genutzt werden, stellen einen zentralen Mediatisierungsschub der vergangenen Jahre dar. Unter dem Dach des Sozialkonstruktivismus fragt dieses Essay kritisch, welche Wirklichkeitsordnung junge Erwachsene durch die charakteristischen Merkmale und aufgrund der technischen Struktur dieser Plattformen erfahren und welches Wissen dort durch alltägliches Handeln erzeugt wird.

Mediatisierung, Wirklichkeit und die Konstruktion von Welt

Die Frage, was Medien mit dem Menschen machen, wie sie seine Welt, seine Wirklichkeit verändern, ist in den letzten Jahren vielleicht zu dem zentralen Thema der Kommunikations- und Medienforschung geworden. Und diese Frage ist berechtigt: Nie wurden Medien – und insbesondere die im Netz – so häufig und universell verwendet wie heute (vgl. exemplarisch: Busemann 2013). Im Netz werden Themen einer (breiten) Öffentlichkeit zugänglich gemacht, dort medial dokumentiert und zugleich zu einem medialen Diskurssystem vernetzt, in dem kulturelles Wissen verarbeitet, abgebildet und wiederum angeeignet wird. Indem Menschen elektronische Kommunikationsmittel verwenden, indem sich etwa junge Erwachsene in Sozialen Online-Netzwerken über Ereignisse der Welt austauschen, entwickeln sie Vorstellungen und bilden Meinungen, kommen zu Urteilen, zu Werten, zu Normen. Medienangebote in diesem Sinne bilden ein Modell von Welt ab und können durch ihre technologischen, semiotischen und wirtschaftlichen Merkmale problematische Abhängigkeiten, Zwänge oder Übertreibungen zur Folge haben und die Grenzen der gültigen Wirklichkeit verschieben (vgl. Schulz 2004: 87); in ihrer Funktion als wirtschaftlicher Akteur folgen Medien bestimmten Prinzipien, transportieren gewisse Einstellungen– und andere nicht! Die Rezipienten interpretieren Ereignisse daraufhin auf eine bestimmte Art und Weise.  Eines dürfte man für unsere kontemporäre (Medien-)Gesellschaft gewiss festhalten können: Die Welt wird heute in erheblichem Maße auf mediale Art und Weise erlebt.

In den folgenden Abschnitten soll es vor allem darum gehen, wie diese medial konstruierte Wirklichkeit aussieht, das heißt nach welchen Prinzipien sie funktioniert, welche Logiken und Bedeutungen sie transportiert, welche Werte und Normen durch sie angeeignet werden. In diesem Zuge soll es auch um Fragen der Vergemeinschaftung gehen und darum, die Praxen auf Sozialen Online-Netzwerken in den Kontext des sozialen Wandels einzuordnen. Besondere Berücksichtigung soll die alltägliche Mediennutzung und -aneignung Jugendlicher erfahren, wie ich sie mit Blick auf Vergemeinschaftung und Freundschaft empirisch untersucht habe (vgl. Trost 2013: 74-80).

Zur Beantwortung dieser Fragen greife ich in diesem Essay auf den Sozialkonstruktivismus von Peter L. Berger und Thomas Luckmann (1966) zurück. Zum einen weil er den Menschen und dessen Aktivität in den Blick nimmt, zum anderen weil sich diese Perspektive dadurch auszeichnet, dass die Alltagswelt mitsamt ihrer Bedeutungen und Sinnstrukturen fraglos erfahren wird (vgl. ebd.: 16 ff., 55). Die Genese (sozialer) Wirklichkeit resultiert zunächst aus einer bestehenden Wirklichkeitsordnung. Diese ist nach bestimmten Mustern geordnet und objektiviert, also durch eine Anordnung von Objekten konstituiert. Durch Sprache setzen „Objektvariationen“ (ebd.: 24) Ordnung und konstruieren Sinnhaftigkeit, indem subjektive Erfahrungen im Wiederholungsfall zu typischen Erfahrungen verallgemeinert und in Erwartungshaltungen überführt werden. Aus „subjektiv sinnvollen Vorgängen“ konstituiert sich so eine „intersubjektive Welt“ (ebd.: 22): Typische Erwartungen werden objektiv wirklich und zu gemeinsamen Wissen, dass nun die verbindliche Grundlage des gemeinsamen Handelns darstellt (vgl. ebd.: 22-24).

Der sozialkonstruktivistische Ansatz im Sinne von Berger und Luckmann ermöglicht es, einen genauen Blick auf das Mediennutzungsverhalten zu werfen und dabei einen Bezug von Mediennutzung, -rezeption und -aneignung einerseits und erfahrener Wirklichkeit andererseits herzustellen. Medien sind heute – insbesondere bei Jugendlichen – alltäglicher Bestandteil der Lebenswelt und werden nicht nur in hohem Maße, sondern vor allem gewohnheitsmäßig verwendet. Darüber hinaus ist es möglich, dass obige Fragen an der subjektiven Sicht des Einzelnen – und damit an der erfahrenen Wirklichkeitsordnung der Alltagswelt – ansetzen können.

Die Bedeutung und die Rolle von Medien in unserer heutigen Gesellschaft möchte ich mit dem Konzept von Mediatisierung im Sinne von Friedrich Krotz als sozialer Wandel begreifen (vgl. Krotz 2007). Mediatisierung konzeptualisiert einen langfristigen sozialen und kulturellen Wandlungsprozess der Kommunikationswelt, der dadurch zustande kommt, dass die „Kommunikationsmedien in Kultur und Gesellschaft, in Handeln und Kommunizieren der Menschen eingebettet [werden], die Kommunikationsumgebungen der Menschen immer ausdifferenzierter und komplexer [werden], und sich umgekehrt Handeln und Kommunizieren sowie die gesellschaftlichen Institutionen, Kultur und Gesellschaft in einem immer weiter reichenden Ausmaß auf Medien [beziehen]“ (ebd.: 40, Hervorhebung im Original). Mediatisierung ist analog zu anderen Phänomenen sozialen Wandels wie Individualisierung oder Globalisierung als Meta-Prozess zu denken, da aus Medienkommunikation resultierende Veränderungen so breit und komplex angelegt sind, dass die empirische Erfassung und die Beschreibung eines plausiblen stationären Endprodukts kaum möglich ist (vgl. ebd. 25–30). Es geht also darum, unsere Mediengesellschaft nicht als etwas Statisches zu begreifen, sondern den Blick auf die hinter ihr liegenden Phänomene, ihre Prozesse und Dynamiken zu richten.

Ein solches Phänomen ist Gegenstand dieses Essays: Partizipativ angelegte Internetangebote wie Soziale Online-Netzwerke sind ein Entwicklungsschub von Mediatisierung. Warum ist es bedeutsam, sich mit diesen Angeboten auseinanderzusetzen? Als Dispositiv im Sinne Foucaults (vgl. Foucault 1978: 119f.) verbinden sie einerseits soziokulturelles Wissen und soziokulturelle Praxen in einem Artefaktgebrauch miteinander, während sie andererseits durch ihre grundlegenden Determinanten – formale Struktur, technische Merkmale, mediale Formate, charakteristische Rezeptionssituationen – der Aneignung und Konstruktion von Welt dienen. Die Verwendung dieser Internetangebote ist heute – insbesondere bei Jugendlichen – längst habitualisiert: Die 14- bis 29-Jährigen nutzen ihr präferiertes Soziales Online-Netzwerk regelmäßig mit durchschnittlich 87 Minuten pro Tag (vgl. Busemann 2013: 392). Die Plattformen sind ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Lebens und der sozialen Interaktion; sie sind (elektronische) Basis für Vergemeinschaftungsprozesse und Gegenstand dessen, worüber Werte, Normen und Verhaltensweisen ausgehandelt und erlernt werden.

Geht man nun im Sinne des Sozialkonstruktivismus davon aus, dass die Wirklichkeit der Alltagswelt als (vorstrukturierte) Wirklichkeitsordnung erfahren wird und dass Individuen die subjektive Wirklichkeiten durch Habitualisierung internalisieren (vgl. Berger/Luckmann 1966), so ist zu fragen, welche objektiven Bedingungen Sozialen Online-Netzwerken als Dispositiv innewohnen und welche Semantiken sie transportieren; also welches Alltagswissen gewissermaßen aus ihnen hervorgeht, das Bedeutungs- und Sinnstrukturen selbstverständlich und insofern objektiv wirklich werden lässt (ebd.: 16).

Mediale Existenz und Digitale Persönlichkeit

Konstitutiv für Vergemeinschaftung ist nach Max Weber, dass es sich um soziale Beziehungen handelt, die auf subjektiv gefühlter Zusammengehörigkeit der Individuen beruhen (vgl. Weber 1972: 21). Diesen wesentlichen Merkmalen ist es zunächst anheim gestellt, ob Vergemeinschaftung medial stattfindet oder nicht, auf welchem Wege kommuniziert wird usw. Nun wird Gemeinschaft in heutigen Medienkulturen in nicht unerheblichem Maße mittels Medien hergestellt und/oder durch sie aufrechterhalten. Hierzu ein Beispiel: „Facebook ermöglicht es dir, mit den Menschen in deinem Leben in Verbindung zu treten und Inhalte mit diesen zu teilen“, so steht es auf der Startseite des weltweit größten Sozialen Online-Netzwerks Facebook, auf dem mittlerweile über eine Milliarde Menschen registriert sind.

Facebook impliziert mit dieser Aussage was Ralf Adelmann eine „mediale Rhetorik des Unverzichtbaren“ (Adelmann 2011: 128) nennt. Vergemeinschaftungsformen und Sozialbeziehungen wie Freundschaften lassen sich in einer zeitlich, räumlich und sozial fragilen Alltagswelt nicht mehr über ‚klassische‘ Formen wie die der physischen Ko-Präsenz aufrechterhalten, sondern bedürfen elektronischer Kontaktmittel. Ein Denkansatz wie dieser ist für das basale Geschäftsmodell von Plattformen wie Facebook naheliegend. Und für uns? Als ich im Rahmen meiner Untersuchung in einem Interview die Frage an einen Jugendlichen richtete, warum er auf Facebook angemeldet und dort so aktiv sei, antwortete er mir auf zwei Arten: Zum einen indem er die Augenbrauen anhob und die Mundwinkel auseinander zog; mich also mit einem Blick konfrontierte, der nonverbal Sprachlosigkeit und Unverständnis kommunizierte, und dem implizit war, dass er meiner Frage in gewisser Weise ihren Sinn absprach. Zum anderen indem er sagte: „Weil man das heute einfach muss!“ (Trost 2013: 89)

Wie ist dieses artikulierte ‚Alltagswissen‘ hier zu interpretieren? Um als Individuum in der mediatisierten Gesellschaft und insbesondere in jugendlichen Cliquen und Szenen partizipieren zu können, wird die Mediale Existenz jedes Einzelnen zunehmend zur konstitutiven Bedingung. Deutlich wird dies, wenn man einen Blick auf Medienaneignung und -nutzung der jungen Generationen wirft (vgl. JIM-Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest; vgl. Busemann 2013, vgl. Trost 2013). Facebook ist unter Jugendlichen soziale Norm; sei es für die Planung und Organisation der wochenendlichen Party, für die Informationsbeschaffung, für Geburtstagsglückwünsche, für die gemeinsame Bearbeitung der Schulaufgaben oder schlicht für den habitualisierten Informationsaustausch in der Clique. Die Nutzung ist ritualartig in den täglichen Ablauf integriert und im Alltag von Schule und Freizeit fest verankert. Freundeslisten mit 500 Kontakten, Fotoalben mit 500 Bildern und seitenlange Chroniken dokumentieren dabei feinsäuberlich das soziale Leben und die soziale Praxis und ermöglichen anderen Rückschlüsse auf persönliche Eigenschaften, freizeitliche Interessen und politische Einstellungen.

Obschon in diesem Sinne auf Sozialen Online-Netzwerken eine Veröffentlichung des Privaten und dessen Entgrenzung zu beobachten ist (vgl. Grimm/Zöllner 2012), ist ihre gemeinsame Verwendung zugleich essenzieller Bestandteil der Lebenswelt: Denn durch soziale Interaktion, Unterhaltung und Information profitiert das Individuum von einer Digitalen Persönlichkeit, erst recht, wenn jene gut ‚gepflegt‘ ist. In diesem Sinne wird die Mediale Existenz als Bedingung auch von außen transportiert. Wie mir ein Karriereberater erklärte,  empfehlen beispielsweise Berufsberatungsunternehmen den potenziellen Bewerbern heute, sich bei beruflichen Netzwerken wie Xing zu registrieren und dort schnellstmöglich eine geeignete Zahl an beruflichen Netzwerkkontakten hinzuzufügen. Nur wenn der reale Name auch im Netz existiert, sähen die Unternehmen schließlich, dass man auch jemand ist.

Wird dieses Wissen über die Notwendigkeit Medialer Existenz zu einer Perspektive der Individuen, gerinnt es also sukzessive zu „außer Frage stehender Wirklichkeit“ (Berger/Luckmann 1966: 3)? Die Angebote im Netz fügen sich nahtlos in unsere Lebenswelt, sind Spiegelbild gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen: Die Optionenvielfalt und Pluralität heutiger Alltagswelten einerseits, ihre Fragilität, ihre räumliche, soziale und zeitliche Differenziertheit andererseits, macht – gerade bei Jugendlichen – eine gewisse Konstante zur Bedingung, die sich im medialen Umfeld auszudrücken scheint. Facebook ist dabei das Tor zur Welt, das alle Lebensbereiche integriert; ist zugleich globaler Generalist, ermöglicht aber auch die Individualität. Die „Bastelbiographie“ der individualisierten Gesellschaft (vgl. Beck 1986: 205–219) manifestiert sich nicht nur wortsemantisch im Anfertigen und Modellieren der digitalen Persönlichkeit, also im Erfassen von Profilinhalten, im Zusammenklicken von Interessen, im Hochladen von Fotos und im Schreiben von Mitteilungen. Die Spezifika heutiger Lebenswelten werden vielmehr sinngemäß in einem medienökologischen Rahmen nachgezeichnet, welcher zugleich Prozesse wie Individualisierung selbst vorantreibt.

Zwänge und Exklusionen

Vor obigem Hintergrund ist die Aussage des jugendlichen Probanden noch in anderer Hinsicht interessant: Sozialer Wandel wird heute oft als eine Form von zunehmender Unfreiheit beschrieben (vgl. Rosa 2013). Begreift man Freiheit im ethischen, religiösen oder politischen Sinne, so ist indiskutabel, dass wir heute ein beispielloses Maß an Freiheit erreicht haben: An wen oder an was wir glauben, welche politische Auffassung wir teilen, welches Lebensmodell wir wählen oder welche moralische Ideologie wir für richtig erachten, mag zwar immer noch bestimmten sozialen Normierungen unterliegen, doch ist uns die Beantwortung dieser Fragen vielfach freigestellt. Nun kann paradoxerweise diese Freiheit auch Zwang implizieren. Diesen bringt der Jugendliche hier, durch jene Heteronomie, durch obige Rhetorik des Müssens, zum Ausdruck.

Tatsächlich haben Jugendliche in ihrem lebensweltlichen Alltag nur bedingt oppositionelle Möglichkeiten: Selbst wenn man solche Angebote heute ablehnt, manifestiert sich nach einer gewissen Zeit ein sozialer Konformitätsdruck (vgl. Trost 2013: 89–91). Ausgelöst und bekräftigt durch Peers und Freunde, wird das soziale Leben in Facebook integriert – oder ist es umgekehrt? Der latente Zwang zur Partizipation ist auf Sozialen Online-Netzwerken manifest. Soziale Online-Netzwerke forcieren das, was Norbert Elias als Verlängerung und Verstärkung von „Interdependenzketten“ beschreibt (vgl. Elias 1987: 33). Nur heißen sie online ‚Netzwerke‘ und sind mit ihren Konnektoren für den beruflichen Erfolg verantwortlich und sind zentraler Indikator der Attraktivität der Digitalen Persönlichkeit: Status, Prestige und Anerkennung – für Jugendliche wichtige Aspekte der Identitätsgenese und Persönlichkeitsentwicklung – wird in der Währung von ‚Freunden‘, ‚Posts‘ oder ‚Likes‘ bemessen (vgl. Tong u.a. 2008: 541).

Die Praxen auf Sozialen Online-Netzwerken lassen sich gut mit Pierre Bourdieus Kapitalsorten beschreiben (vgl. Bourdieu 1983): Im medialen Kommunikat, in Texten und Bildern, wird kulturelles Kapital codiert und eingesetzt, um es durch die Anzahl der ‚Freunde‘ in soziales Kapital umzusetzen – was Facebook wiederum versucht, in ökonomisches Kapital umzusetzen. Durch eine entsprechende Präsentation der eigenen Person, durch eine ‚positive‘ Selbstdarstellung, können die Nutzer überdies selbst symbolisches Kapital generieren. Auch können sie ökonomisches Kapital mittelbar in symbolisches Kapital transformieren, etwa über sogenannte „promoted page posts“. Hier wird der eigene Inhalt bei den ‚Freunden‘ hervorgehoben; man erzielt also eine höhere Reichweite, die Priorität und der Status der eigenen Person ist entsprechend erhöht. Die Mitglieder solch online-spezifischer Figurationen sind dementsprechend auch hier durch Abhängigkeiten aneinander gebunden: Man muss selbst teilnehmen, vernetzt sein und stets interagieren, oder, wie ein Jugendlicher sagte, man sollte „auf Facebook auch aktiv sein – sonst bringt es nichts“ (Trost 2013: 125). Die Quantifizier- und Messbarkeit von Selbstdarstellung und Vernetzung forciert die Bedeutung der Medialen Existenz um ein weiteres, denn sie führt auf den Plattformen zu sozialen Vergleichen, die von kompetitiven Dynamiken gekennzeichnet sind.

Ein Opponieren gegen diese Kultur der Interaktion, die Vincent Miller als „phatische Kultur“ der informationell-orientierten, oberflächlich-medialen Vernetzung beschreibt (vgl. Miller 2008: 1), fällt schwach aus: Die semiotische Botschaft des Verzichts – wie immer sie auch aussehen mag, zum Beispiel: Schutz der persönlichen Daten – verbleibt, zumindest soweit das Netzwerk der Kontakte betrifft, ungehört. Ein Widersetzen ist insofern nur schwer möglich, da die Frage – ob oder ob nicht – letztlich nur bedingt eine individuelle Entscheidung des Einzelnen ist. Elektronische Medien insgesamt und Soziale Online-Netzwerke im Speziellen sind in der jugendlichen Wirklichkeitsordnung sozial normiert und strukturelle Notwendigkeit, um mit Cliquen und Freundeskreisen kommunizieren zu können. Unangenehme Gefühle des Allein-seins, des Ausgeschlossen-seins, des Nicht-informiert-seins – kurz: der Exklusion – entstehen überall dort, wo keine Konnektivität vorherrscht, wo keine Informationen zirkulieren (vgl. Trost 2013: 154-158). Sherry Turkle erklärt dies mit einer dem Menschen inhärenten Exklusionsangst davor, nicht Teil des Netzwerks zu sein und den Bezug zu den Verbindungen nicht aufrechterhalten zu können. Der Mensch schützt sich, indem er online ein möglichst dichtes soziales Beziehungsgeflecht aufbaut, sich in die mediale Form der Vernetzung zurückzieht und sich dort expressiv darstellt (vgl. Turkle 2012: 14f.). Die Notwendigkeit des Einzelnen teilzunehmen ist also eine Art von Selbsterhaltung, denn die anderen tun es auch. Man fühlt sich an die Soziologie Norbert Elias‘ erinnert: „Die Angst vor dem Verlust oder auch nur vor der Minderung des gesellschaftlichen Prestiges ist einer der stärksten Motoren zur Umwandlung von Fremdzwängen in Selbstzwänge“ (Elias 1997: 366).


 Zum Autor:

Kai Erik Trost, M.A., 30, promoviert im Fach Medienwissenschaft an der Universität Passau. Zu seinen wissenschaftlichen Interessengebieten zählen: Medienaneignung und Medienwirkung, Mediensozialisation, Medienethik, Sozialpsychologie des Internets, Sozialbeziehungen und Beziehungsnetze.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anett Ring (10. Mai 2014). Mediatisierung und sozialer Wandel: Ein kritischer Blick auf die Wirklichkeitsordnung Sozialer Online-Netzwerke und deren Aneignung bei Jugendlichen (Teil 1) – von Kai Erik Trost. soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uidi


Anett Ring

Freie Architekturjournalistin, wissenschaftliche Autorin und digitale Nomadin. Redakteurin beim Soziologiemagazin bis Ende 2014, Bloggerin des interdisziplinären Architekturblog stadtsatz.de. Über Ihre Projekte und Services für Architekten erfahren Sie mehr auf anettring.de.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Andre Baranowski sagt:

    Remo Zenkel

    Sie sprechen mir aus der Seele. :)

  2. Reno Zenkel sagt:

    Smart Phones, Facebook und Co. als zweites virtuelles Ich

    Der Mensch lässt sich immer mehr digital Technologiesieren
    und passt sich zunehmend der digitalen Gesellschaft an.
    Umso mehr das Individium (Mensch) als humanes Wesen sich 
    in der virtuellen Welt anpasst, verliert er seine Humanität
    zu sich selbst und seinen Mitmenschen. Viele Menschen können
    ohne Handy sich gar kein normales Leben führen, da sie ständig
    den drang in sich spüren jederzeit und überall Online zu sein.
    Sei es durch die ständig wachsende Anzahl der Social Media
    Anbieter wie Facebook, Twitter, Whats App und viele mehr.
    In der virtuellen Welt erschafft sich der Mensch sein eigenes
    Profil, das mit seinen eigenen Ich zerschmilzt und eins werden kann.
    Somit schaffen sich Millionen Menschen auf der Welt eine eigenständige
    virtuelle Persönlichkeit mit einem Ich bezogenen Strörungseffekt der Persönlichkeit.

    Die negativen Zeichen können sich extrem auf das soziale Umfeld in der Familie,
    wie auf Beziehungen und Ehen auswirken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.