Mediatisierung und sozialer Wandel: Ein kritischer Blick auf die Wirklichkeitsordnung Sozialer Online-Netzwerke und deren Aneignung bei Jugendlichen (Teil 2) – von Kai Erik Trost
Teil 1 hat auf die Notwendigkeit medialer Existenz und auf die Relevanz der Digitalen Persönlichkeit hingewiesen. Diese bringen Exklusionen hervor, führen zu bestimmten Zwängen und lassen eine Kultur der Interaktion entstehen. Im zweiten Teil geht es um verschiedene Phänomenologien sozialen Wandels, wobei argumentiert wird, dass durch den Prozess der Habitualisierung bestimmte (mediale) Merkmale internalisiert und zu einer Perspektive der Individuen werden. Hierzu gehört die Bedeutung von Informationen sowie die Postulate der Aktualität, Vernetzung und Inklusion, die zu fest verorteten Denk- und Handlungsmaximen werden.
Medien und die Rhetorik des Rationalen
Für die Frage, wie dies erklärt werden könnte, scheint notwendig, auf die Art und Weise der Medienaneignung zu blicken: Als das Mobiltelefon aufkam reagierten viele zunächst mit Ablehnung und argumentierten, nicht ständig erreichbar sein zu wollen. Sie begriffen, dass diese Form der Mediennutzung etwas mit ihnen macht, sie verändert. Doch auch jene mussten sich bald der technischen Entwicklung unterwerfen: „Ich kann zwar, muss es aber nicht nutzen, wenn ich nicht möchte“, mag sich ein Teil im Sinne einer grundsätzlichen Optionensteigerung gedacht haben, während andere vielleicht die Freisetzung von Zeitressourcen im Blick hatten oder sich schlicht nicht länger den stattfindenden Netzwerkeffekten entziehen wollten. So entwickelte die Nutzung des Mobiltelefons eine Eigenlogik, aus welcher sich kollektive Erwartungsstrukturen bildeten. Heute ist die Erreichbarkeit zur sozialen Norm geworden; nur noch wenige ‚alt-eingesessene‘ Dissidenten besitzen kein Mobiltelefon, verwehren sich gegenüber einer Kommunikationskultur, in der man sich kommunikativ nicht im Vakuum bewegt, in der man nicht einfach nicht-kommuniziert.
Die Aneignung ist dabei eine ähnliche, wie sie auch heute bei den Internetangeboten zu beobachten ist: Aus der Perspektive des souveränen Nutzers heraus argumentieren wir zunächst mit rationaler Rhetorik aus dem Blickwinkel ökonomischer Effizienz: In der Zeit, in der ein postalischer Brief geschrieben wird, können drei E-Mails oder mehr verfasst werden; Facebook ist praktisch und nützlich, da dort das gesamte soziale Netzwerk versammelt ist; mittels Smartphone kann man mit den Freunden schnell, zeitsynchron und räumlich und zeitlich flexibel, auf kostengünstigem Wege und mit geringem Aufwand in Kontakt treten. Überhaupt ist jene Werkzeugmetapher, die das Medium als beherrschbares, nützliches ‚Instrument‘ beschreibt, sehr verbreitet. Nie hört man hingegen Begründungen, die individuelle Präferenzen oder Gratifikationen adressieren; niemand sagt, dass er sich dem Gegenüber besonders nahe fühlt, weil die Gesprächsqualität der technische Schallwellenübertragung bei der Telefonie oder das isolierte Lesen der Textkommunikation von so hoher Güte ist. Wenngleich unsere (Nützlichkeits-) Argumente also zunächst positiv konnotiert sind, gestehen wir uns zugleich argumentativ zu einem gewissen Teil ein, dass es sich bei letztlich allen elektronischen Medien um Substitute handelt, die auf qualitativer Ebene von restriktiver Güte sind.
Vielleicht handelt es sich oft nur um ‚scheinbare‘ Qualitäten? Zu unseren Denkmaximen gehören heute die sowohl von individualer als auch von massenmedialer Seite adaptierten Merkmale: Den Postulaten von Erreichbarkeit und Aktualität, von Informationen und einem ‚Informiert-sein-müssen‘ kann man sich schwer entziehen. Beruflich sowieso – aber eben auch privat. Sie kennzeichnen soziale Beziehungen, sich realweltlich manifestierend in einem Bild von Personen, die einander mit Smartphone gegenübersitzen, gleichzeitig Nachrichten abrufen und ‚chatten‘, sprich auch über die physisch nicht anwesenden Akteure des eigenen Netzwerks ‚im Bilde‘ sind. Kündigen sich diese Postulate an, zu strukturnotwendigen Sachzwängen zu werden? War Medienkonsum zum Beispiel mit dem Fernsehen genuin eine Form der Entspannung, die durch Entschleunigung eine „Resonanz“ bewirkt, sind Medien mit vielen Entwicklungen des Internets heute veritable Beschleunigungsfaktoren. Sie beschleunigen empirisch und bringen zugleich Zwänge hervor. Dies zu erkennen ist oft nicht einfach, ermöglichen sie durch die zeit- und ortsflexible Verwendung doch eine effektivere Nutzung ebenjener Ressourcen.
Gerade das hohe Tempo des sozialen Lebens lässt sich auf Sozialen Online-Netzwerken gut ablesen: Persönliche Nachrichten unserer Kontakte im Chat flimmern zeitsynchron über den Bildschirm während uns die Nachrichten der abonnierten Seiten auf unserer Pinnwand sekündlich mit Neuigkeiten versorgen und uns die Statusupdates der Freunde über unser soziales Netzwerk auf dem Laufenden halten. Was mit dem TV und Radio begann und mit Internet forciert wurde, wird durch partizipative Netzwerke potenziert: Immer mehr Botschaften, über die nachgedacht werden muss, die psychophysisch zu berücksichtigen und – im Netz – auch physisch zu beantworten sind.
Medien und Mediennutzung, gerade im Internet, hat auch etwas mit unserem subjektiven Gefühl von Zeit(-knappheit) zu tun. Der Satz, dass nichts älter als die Zeitung von gestern ist, ist im Internet antiquiert. Dabei geht es auch um die relative Konstanz gesellschaftlicher Stabilität. Deren abnehmende zeitliche Dauer, von Herrmann Lübbe als „Gegenwartsschrumpfung“ bezeichnet (vgl. Lübbe 2000: 11), wird im Internet allzu deutlich. Einerseits ist es die Quantität an Daten, die an sich bereits beschleunigt, andererseits aber auch deren Inhalt. Die angeeignete Welt ist die von kurzen Erlebnisepisoden, denn ‚Posts‘, ‚Likes‘, ‚Tweets‘ und ‚Updates‘ sind Einzelereignisse, sind kurze Erlebnisepisoden verhältnismäßig eng gesteckter Zeiträume. Beim textuell manifesten Kommunikat, bei der Information, dass ich gerade esse oder einkaufen bin, findet keine Anverwandlung statt, sie transportiert auf Metaebene lediglich, dass es eine Neuigkeit gibt – etwas: das es zu wissen gilt.
Es geht nicht nur um Technik, nicht nur um Effizienz, sondern auch um die Ebene des Interpersonellen. Denn auch zwischenmenschlich lenkt die Geschwindigkeit das Geschehen: Updates, Neuigkeiten, Mitteilungen – die Aufmerksamkeit ist auf anderes gerichtet: Form überlagert Inhalt, Quantität die Qualität und die Vernetzung die Beziehung. Im Zentrum dieser „phatischen Kultur“ (Miller 2008) steht das Medium, steht das Netzwerk und die Anzahl an Verbindungen. Viele Worte braucht die Kommunikation hierfür nicht, und auch keinen wirklichen Inhalt. Wie etwa beim Sozialen Online-Netzwerk Twitter: Nur 140 Zeichen bleiben dem geneigten Sender, seine Kommunikationsbotschaft an sein persönliches Netzwerk zu versenden. Die erfahrene Wirklichkeit, die für Jugendliche gilt, bleibt trotzdem bestehen: Aktualität, Einfachheit, Kürze – drei weitere Aspekte einer Wirklichkeitsordnung, die im Netz vielerorts erfahren wird.
Strukturelle Notwendigkeiten und die Ökonomie
Die habitualisierten Praxen auf Sozialen Online-Netzwerken zielen auf Veränderung, wie sie insgesamt für heutige Gesellschaftssysteme charakteristisch ist: Waren Gesellschaften früher auf Selbsterhaltung, auf das Schützen und Erhalten der Welt, des sozialen Lebens, der Kultur – wie sie ist – aus, ist die systematische Erhaltung der Form heute nur durch Veränderung selbst möglich: Neu, anders, besser, schneller sind fest verortete Denk- und Handlungsmaxime einer auf Veränderung ausgelegten Erwartungsstruktur der Gesellschaft (vgl. Rosa 2005: 79–88).
Gut verdeutlichen lässt sich dies mit Blick auf den ‚systemischen Zwang‘ der Ökonomie: So ist das Zinseszinsprinzip unseres Wirtschaftssystems so angelegt, dass allein für die systemische Erhaltung der Gesellschaft, oder: ihres Wohlstandsniveaus, Veränderung in Form von (wirtschaftlichem) Wachstum in Höhe der Schuldzinsen notwendig ist. Denn werden diese nicht bedient, besteht die Gefahr wirtschaftlicher Rezession. Nun resultiert wirtschaftliches Wachstum nur aus zweierlei: aus Innovation oder aus der Steigerung der Effizienz. Veränderung ist also konstitutiv für Stabilität – ein satzsemantisches Paradox. Allzu treffend scheint für diese Steigerungslogik das einmal von Ulrich Beck geprägte Bild des „Fahrstuhleffekts“ (Beck 1986: 124), das heißt einer „Rolltreppe nach unten, gegen die man anlaufen muss, um überhaupt noch eine aussichtsreiche Etage zu erreichen“ (Beck 1996: 93). So oder so ähnlich fühlen sich auch Jugendliche, wenn das WLAN für eine Woche ausfällt, wenn die online-basierten Plattformen nicht erreichbar sind, also wenn die Digitale Persönlichkeit nicht ‚lebt‘ (vgl. Trost 2013: 156f.).
Veränderung wird als Strukturnotwendigkeit durch das wirtschaftliche Konzept von Wettbewerb statuiert. Zu beobachten ist eine Ökonomisierung der Lebensbereiche, also der Einzug wirtschaftlicher Prinzipien als „gesellschaftlich legitime und ethisch legitimierte Form der Begründung und der Koordination von Handlungen“ (Winter/Karmasin 2001: 208). Der Gedanke, dass Güter, Waren und Dienstleistungen wettbewerbsförmig vergeben werden, ist längst nicht mehr nur paradigmatisch für das Wirtschaftssystem, sondern hat auch in anderen sozialen Sphären Gültigkeit. Nicht nur auf Sozialen Online-Netzwerken, sondern auch im sozialen Leben zeigt sich eine Ausdehnung der Märkte. Die Allokation von kulturellem und sozialem Kapital erfolgt mittel- oder unmittelbar über Wettbewerb. Auch etwas wie Gemeinschaft, Freundschaft oder Partnerschaft ist im Zuge von Modernisierung und Individualisierung nicht mehr per Geburt oder Milieu vorgegeben, sondern muss im Wettbewerb mit anderen kontextbezogen gesucht, aktiv hergestellt und mit einem gewissen Einsatz gelebt werden.
Dass dies heute auch etwas mit ‚Aufwand‘ – und dieser Begriff aus der Kosten- und Leistungsrechnung sei konstitutiv für diesen Satz – zu tun hat, drückt sich bereits im Metaphorischen unserer sprachlichen Rhetorik aus. Um es leicht überspitzt im Jargon der Ökonomie auszurücken: Soziale Beziehungen und Freundschaften müssen ‚gepflegt‘ werden, während man in Partnerschaft und Bildung ‚investiert‘, um am Arbeitsmarkt ‚erfolgreich‘ zu sein, so dass man sich später auch Kinder ‚leisten‘ kann. Insgesamt hat die Allokation verschiedener Ressourcen einen hohen Stellenwert. Die Unterscheidung zwischen den häuslichen Bereichen und denen der Ökonomie – für soziologische Klassiker wie Max Weber oder Georg Simmel zentrale Merkmale moderner Gesellschaften – ist gesellschaftlich auf dem Prüfstand; sprachlich ist sie schon verloren gegangen. Für die Individuen hervorgehende Probleme, etwa die Dynamisierung des Verhältnisses von Privatheit und Öffentlichkeit, sind auch eine Folge dieser Entwicklungen.
Dimensionen eines mediatisierten sozialen Wandels
Soziale Online-Netzwerke haben etwas mit sozialem Wandel zu tun, allein schon, weil sie (gewohnheitsmäßig) verwendet werden und durch Rezeption und Aneignung zur Genese sozialer Wirklichkeit beitragen:
„Alles menschliche Tun ist dem Gesetz der Gewöhnung unterworfen. Jede Handlung, die man häufig wiederholt, verfestigt sich zu einem Modell, welches unter Einsparung von Kraft reproduziert werden kann und dabei vom Handelnden als Modell aufgefasst wird. Habitualisierung in diesem Sinne bedeutet, dass die betreffende Handlung auch in Zukunft ebenso und mit eben der Einsparung von Kraft ausgeführt werden kann.“ (Berger & Luckmann 1966: 56)
Die Zeilen dieses Essays haben in diesem Sinne einige Aspekte einer Wirklichkeitsordnung aufgezeigt, wie sie durch partiziaptive Internetangebote wie Soziale Online-Netzwerke erfahren werden; sie haben angedeutet und zum Teil auch expliziert, welche Bedeutungs- und Sinnstrukturen, welche Werte, Normen und Verhaltensweisen, durch sie „objektiv wirklich“ (ebd.: 16) werden.
Wie lassen sich demnach gesellschaftliche Veränderungen beschreiben, die durch den Mediatisierungsschub partizipativer Internetangebote hervorgehen und etwa in Gestalt Sozialer Online-Netzwerke daherkommen?
Zunächst stehen diese Angebote, ob als Seismograf oder als Katalysator, mit vielen Konzepten von sozialem Wandel – genannt seien etwa: Individualisierung, Rationalisierung, Beschleunigung, Ökonomisierung – in enger Beziehung. Mit diesem Mediatisierungsschub ist einerseits eine Potenzierung ebenjener sozialer Wandlungsprozesse verbunden, während die partizipativen Internetangebote andererseits aber auch die eigenen Determinanten zum Gegenstand gesellschaftlicher Veränderung machen. Gemeint sind sowohl deren individualmediale und massenmediale Charakteristika als auch deren technologische, semiotische und wirtschaftliche Merkmale. Plattformen wie Soziale Online-Netzwerke verfügen über eine gewisse Logik und über bestimmte Merkmale, welche, durch Gebrauch und Nutzung, selbstverständlich werden:
Zum einen zeigt sich, dass Beziehungen und Vergemeinschaftungsprozesse zunehmend im medialen Umfeld institutionalisiert werden, was sich vor allem auf die Habitualisierung und die Vielfalt von Partizipationsmöglichkeit zurückführen lässt. Zum anderen drückt sich eine neue Art von Informationalismus aus, der durch die Konnektivität Sozialer Online-Netzwerke stetig zunimmt. Eine 17-jährige Probandin äußert dies in einem meiner Interviews etwa wie folgt: „ […] Diese Mobilität, diese ständige Erreichbarkeit, dieser Druck, die ganze Zeit auch Informationen von ‘ner Person oder von Freunden haben zu müssen: Ich denk‘, früher war das nicht so. Ich denk‘, das war früher sogar ein bisschen einfacher. […] Man war nicht die ganze Zeit diesem Informationsfluss ausgeliefert, wie man’s jetzt ist.“ (Trost 2013: 157)
Der hier beschriebene Druck ist ein durch diesen Informationalismus hervorgebrachtes, neues Charakteristikum, das Vergemeinschaftungen und Beziehungen wie zum Beispiel Freundschaften zunehmend prägt. Denn die Gefahr der Exklusion, wie sie heute durch informationelle Abstinenz schnell entsteht, wird als bedrückend und beschränkend empfunden, evoziert soziale Ängste und geht mit der Befürchtung des Verlusts der Teilhabechance einher. Gerade weil Online und Offline heute nicht von einander getrennt werden können, weil sie im Alltag weder im Sinne einer ‚Entweder-Oder-Alternative‘ noch als Dichotomie zu begreifen sind, gewinnt eine Digitale Persönlichkeit, die medial präsent, informiert, vernetzt und dadurch auch inkludiert ist, an Bedeutung. Dementsprechend kulminieren obige Beobachtungen insgesamt in einer Summierung und Potenzierung von Exklusionen, welchen scheinbar nur durch die heute gebotene – und für Soziale Online-Netzwerke dispositive – Vernetzung entgegengewirkt werden kann.
Aktualität, Publizität, Universalität und Disponibilität: Die Charakteristika vieler medialer Angebote sind, zumindest auf Sozialen Online-Netzwerken, internalisiert und zu einer Perspektive der Individuen geworden. Ebenjene Charakteristika sind selbst oder bedingen sich mit Mediatisierung manifestierende Zwänge, die auch Gegenstand der interpersonellen Ebene sind. Weil zum Beispiel auf Facebook Vergemeinschaftung auf eine gewisse Art institutionalisiert und die gemeinsame Mediennutzung unter Jugendlichen habitualisiert und nicht selektiv ist, kann sich niemand einem homogenisierendem Kultivierungseinfluss, der konsonante Erfahrungen, Kognitionen, Vorstellungen oder Erwartungen zu sozialen Beziehungen produziert beziehungsweise diese (im Offline) etabliert, entziehen. Die Digitale Persönlichkeit wird mit ihrer Wirklichkeitsordnung zu einem Teil einer Kultur der Technisierung, Ökonomisierung, Beschleunigung und Individualität. Das Alltagswissen, das im sozialkonstruktivistischen Sinne aus ihr hervorgeht, ist, aller Nützlichkeitsargumente zum Trotz, nicht nur positiv zu konnotieren.
Literatur
Adelmann, Ralf (2011): Von der Freundschaft in Facebook. Mediale Politiken sozialer Beziehungen in Social Network Sites. In: Leistert, Oliver/Röhle, Theo (Hrsg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld: Transcript, S. 127–144.
Beck, Ulrich (1996): Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (Hrsg): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 19–112.
Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1993) [1966]: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt am Main: Fischer.
Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, S. 183–198.
Busemann, Katrin (2013): Wer nutzt was im Social Web? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013. In: Media Perspektiven, 7-8, S. 391–399.
Elias, Norbert (1997): Über den Prozeß der Zivilisation. In: Hammer, Heike/Blomert, Reinhard (Hrsg.): Gesammelte Schriften, Band 3.2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Elias, Norbert (1987): Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Focault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.
Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. New York: Aldine de Gruyter.
Grimm, Petra/Zöllner, Oliver (Hrsg.) (2012): Die Veröffentlichung des Privaten in Social Media und populären Medienformaten. Stuttgart: Franz Steiner.
Lübbe, Herrmann (2000): Gegenwartsschrumpfung und zivilisatorische Selbsthistorisierung. In: Hager, Frithjof/Schenkel, Werner (Hrsg.): Schrumpfungen. Chancen für ein anderes Wachstum. Ein Diskurs der Natur- und Sozialwissenschaften. Berlin: Springer, S. 11–20.
Miller, Vincent (2008): New Media, Networking and Phatic Culture. In: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, Jg. 14/4, S. 387–400.
Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.
Rosa, Hartmut (2013): Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schmidt, Christoph (2013): The Role of Media in the Arab World’s Transformation Process. In: Symposium Proceedings – Deutsche Welle Media Dialogue, May 2012, Berlin: Vistas.
Schulz, Winfried (2004): Reconstructing Mediatization as an Analytical Concept. In: European Journal of Communication, Jg. 19/1, S. 87–101.
Tong, Stephanie T. u.a. (2008): Too Much of a Good Thing? The Relation-ship Between Number of Friends and Interpersonal Impressions on Facebook. In: Journal of Computer-Mediated Communication, Jg. 13/13, S. 531–549.
Trost, Kai Erik (2013): Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft. Eine qualitative Studie zur Bedeutung von Facebook für das Freundschaftskonzept von Jugendlichen. Baden-Baden: Nomos.
Turkle, Sherry (2012): Verloren unter 100 Freunden: Wie wir in der digitalen Welt seelisch verkümmern. München: Riemann.
Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.
Winter, Carsten/Karmasin, Matthias (2001): Ökonomisierung aus unternehmensstrategischer Perspektive. Ursachen, Formen und Folgen der globalen Kommerzialisierung medialer Wertschöpfungsprozesse. In: M&K, Jg. 49/2, S. 206–217.
Zum Autor:
Kai Erik Trost, M.A., 30, promoviert im Fach Medienwissenschaft an der Universität Passau. Zu seinen wissenschaftlichen Interessengebieten zählen: Medienaneignung und Medienwirkung, Mediensozialisation, Medienethik, Sozialpsychologie des Internets, Sozialbeziehungen und Beziehungsnetze.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anett Ring (12. Mai 2014). Mediatisierung und sozialer Wandel: Ein kritischer Blick auf die Wirklichkeitsordnung Sozialer Online-Netzwerke und deren Aneignung bei Jugendlichen (Teil 2) – von Kai Erik Trost. soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uidj
Eine Antwort
[…] See on soziologieblog.hypotheses.org […]