Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fotograf_innen für das neue Studienportal “studium.org” gesucht!

© Ruhr-Universität Bochum

© Ruhr-Universität Bochum

Hinter den Kulissen schreitet die Entwicklung eines Informationsportals für Studieninteressierte, das die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)  gemeinsam mit dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) initiiert hat und dem sich weitere Fachgesellschaften anschließen werden, in großen Schritten voran. Es soll Abiturient_innen und Studienanfänger_innen eine Orientierung über die vielfachen Studienmöglichkeiten zunächst in den Studienfächern Soziologie und Geschichtswissenschaft geben. Für die Illustration des Web-Portals “studium.org” benötigen wir aber noch Hilfe! Besitzt ihr eine Kamera für digitale Bilder und fotografiert gerne? Dann macht mit: 

bild4

© Ruhr-Universität Bochum

Bitte besucht Eure und/oder die nächstgelegene Uni und macht ein paar Fotos vom Campus. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass nicht einfach nur Gebäude abgelichtet werden. Fotografiert Menschengruppen, Hörsäle, Bibliotheken, die Natur oder markante lokale Besonderheiten der Umgebung. Möglich sind auch Bilder aus der Universität, auf denen Studieren-de oder andere Lehrprojekte abgebildet werden, Veranstaltungen auf dem Campus etc.

Wir freuen uns ebenfalls über originelle Fotos von Sehenswürdigkeiten oder ansprechenden Orten der Universitätsstädte selbst. Lasst andere Studierende wissen, was ihr an Eurem Studienort besonders schön oder charakteristisch, ungewöhnlich oder witzig findet!

Heike Zappe CC BY-SA 3.0

Heike Zappe CC BY-SA 3.0

Gebt dabei kurze Informationen zum Ort, den das Bild zeigt, indem ihr es z.B. wie folgt benennt: Uni_Muenchen_01.jpg oder TU_Muenchen_02.jpg oder Stadt_Muenchen_03.jpg

Bitte sendet Eure Bilder per E-Mail an die Geschäftsstelle der DGS (svenja.deutschbein@kwi-nrw.de) oder die Geschäftsstelle des VHD (geschaeftsstelle@historikerverband.de).

Weitere Informationen

Mit der Zusendung der Bilder versichert ihr uns automatisch, dass ihr diese selbst gemacht habt und uns die Rechte der Nutzung auf studium.org und digitalen Nachbearbeitung einräumt.

Um die Urheberrechte anderer Fotografinnen und Fotografen nicht zu verletzen, können wir nur Fotos akzeptieren, die ihr selbst erstellt haben. Ebenso bitten wir Euch, darauf zu achten, Einzelpersonen nur mit deren Einverständnis zu fotografieren; es gilt das Recht am eigenen Bild. Weist bitte auf die spätere Nutzung des Bildes hin. Hat die Person ihr Einverständnis nicht gegeben, können wir das Bild leider nicht verwenden. Auch bei Gruppenaufnahmen ist im Bestfalle das Einverständnis einzuholen (Ausnahmen sind öffentliche Veranstaltungen). Wenn Kinder abgebildet sind, muss die Zustimmung der Eltern eingeholt werden.

Achtet bitte auch darauf, dass das Foto scharf ist und eine ausreichende Qualität für eine große Darstellung aufweist. Bitte verseht die Bilder nicht mit Beschriftungen oder Wasserzeichen etc. Bilder mit einem nahen Fokus sind prinzipiell besser geeignet als weite Landschaftsfotografien. Es ist aus gestalterischen Gründen nicht vorgesehen, unter den Bildern Namen der Urheberin oder des Urhebers zu nennen. Wir werden aber die Namen der Fotografinnen und Fotografen im Impressum der Homepage aufführen.

bild5

 

 

 

bild6

 

 

 

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (28. Mai 2014). Fotograf_innen für das neue Studienportal “studium.org” gesucht! soziologieblog. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uidp


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.