Eine Blase ist geplatzt: Der Aufruhr von 2011 (Teil 1) von Carlos Resmerk
Der Artikel blickt zurück auf die Geschehnisse des „Protestjahrs“ 2011, als spontane Mobilisierungen in ganz verschiedenen Ländern aufeinander folgten und die „Macht von unten“ für einen Moment mehr als ein schwer greifbares Schlagwort wurde. Die erstaunlichen Ähnlichkeiten in Dynamik, Ausdrucks- und Organisationsformen dieser Bewegungen deuten auf länderübergreifende, gemeinsame Vergesellschaftungsformen hin, denen es nachzuspüren gilt. Die Subjekte gegenwärtiger Bewegungen sind insbesondere von den enttäuschten Versprechungen der „Wissensgesellschaft“ geprägt, in die sich Prekarisierung und die Verschärfung von Lohnabhängigkeit fügen.
Globaler Protestzyklus?
Im Jahr 2011 schwappte von Tunesien ausgehend eine Welle von Protestbewegungen über Staatengrenzen und Kulturräume hinweg. Der Lauf der Dinge hatte eine plötzliche Wendung erhalten, als Massenmobilisierungen politische Regimes stürzten, die gerade noch als sicher im Sattel sitzend erschienen. Der Begriff „Revolution“ kehrte aus der Verbannung in Werbesprache und Unterhaltungsindustrie zurück in die politische Realität. Die Ereignisse in Nordafrika führten zu einer Beschleunigung und geografischen Ausweitung von Protesten: vom arabischen Raum über Südeuropa bis nach Israel und in die USA zeichnete sich eine globale Dynamik ab, die auch nicht vor den „westlichen Demokratien“ haltmachte. Bilder von Straßenschlachten, Massenversammlungen und Zeltstädten in so weit voneinander entfernten Städten wie Kairo, Madrid, Tel Aviv, Athen, London, New York oder Moskau wanderten um den Globus. Besetzungen öffentlicher Räume, Blockaden von Regierungsgebäuden und der dabei proklamierte Interessensgegensatz zwischen einer kleinen Minderheit und der großen Mehrheit der Bevölkerung („we are the 99 percent“) – all dies veranlasste das angesehene Time Magazine, „The Protester“ zur Person des Jahres zu küren. Am Ende des Jahres war „Occupy!“ zu einem allseits bekannten Motto geworden. Einen Überblick der Geschehnisse „[v]om Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung“ – nicht ohne bedeutungsvolle Auslassungen wie die englischen Riots im August 2011 oder die Erfahrungen rund um Occupy Oakland – bietet etwa Wolfgang Kraushaar (2012).
Wie sind jene Geschehnisse drei Jahre später zu betrachten? Anders als es sich manche ihrer Protagonist_innen vorgestellt hatten, entwickelte sich die globale Dynamik offenbar nicht zu einer dauerhaft präsenten, kontinuierlich voranschreitenden globalen Bewegung mit gemeinsamen Zielen oder Organisationsformen. Was man verändern wollte und welcher Mittel man sich dazu bediente, variierte bereits damals von Land zu Land und sogar von Stadt zu Stadt; vor allem je nach Zusammensetzung der Proteste und vorhergehenden Erfahrungen. Schwer wogen in weiterer Folge die Eigenheiten des jeweiligen Kontextes – man denke beispielsweise an den tragischen Verlauf des Aufstands in Syrien. Dennoch ist die „Revolte“ heute aktueller denn je – ein Rückblick auf die Geschehnisse der letzten Jahre genügt: Quebec, Türkei, Brasilien, Bosnien – kaum ein Monat verging, in dem nicht aus irgendeinem Land auf einem der fünf Kontinenten von Massenmobilisierungen zu hören war, die die politischen Verhältnisse ins Wanken brachten und an die Ereignisse von 2011 erinnerten.
Es ist nichtsdestotrotz im Wesentlichen sein grenzüberschreitender Charakter, welcher den „Aufruhr von 2011“ zu einem einzigartigen, bedeutungsvollen Ereignis gemacht hat, das uns Aufschluss über Tendenzen und Möglichkeiten der Gegenwart geben kann. Was sich ereignete war eine erstaunliche Dynamik der Synchronisierung und wechselseitigen Beeinflussung. Machte bis dahin die allzu verfestigte Annahme einer in getrennte wirtschaftliche, politische und kulturelle Räume eingeteilten Welt („Westen“ vs. „Osten“, „Zentrum“ vs. „Peripherie“) die Vorstellung von globaler Verständigung mehr denn je unvorstellbar, so wurde die Revolte einen Augenblick lang als „Universalie“ weltweit (aber nicht überall) zum Ausdrucksmittel einer kollektiven Ablehnung herrschender Zustände. Die gegenseitige Anerkennung und Wiedererkennung von Menschen, die sich gegen die herrschende Politik auflehnen, bezeichnet Slavoj Žižek (2011) treffend als „Universalismus des Kampfes“. Die „Weitergabe des Feuers“, jene instinktive Solidarität über staatliche und kulturelle Grenzen hinaus, welche das Jahr 2011 charakterisierte, war allerdings ähnlich wie in anderen Augenblicken unserer Geschichte – 1848, 1968, 1989 – erst möglich, weil ähnlichen Selbstverständnissen, Aktionsformen und Sprachen gleiche oder vergleichbare gesellschaftliche Prozesse zugrunde lagen, die nicht erst durch den Protest selbst entstanden sind. Wer hat in Wien nicht an Unibrennt, die Bewegung der Hörsaalbesetzungen von 2009 gedacht, als die Acampadas in Spanien losgingen? Neben der Spezifik des jeweiligen Kontextes ist also in der krisengeschüttelten globalisierten Gesellschaft von „Gleichzeitigkeiten“ auszugehen, wodurch sich auch soziale Bewegungen globalisieren (können). Im Hinblick auf diese Gleichzeitigkeiten ist jene „global wave of dissent“ weiterhin aktuell und ihnen im Besonderen widmet sich der vorliegende Beitrag. Dieser gründet in nicht unwesentlichem Maß auf der persönlichen Teilnahme des Autors an sozialen Bewegungen in der Epoche nach dem Auslaufen der „Antiglobalisierungsproteste“ und insbesondere an den Studierendenbewegungen in Italien und Österreich.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sollen einige Elemente zur Diskussion gestellt werden, die besonders klar im Zuge des „Protestjahrs“ 2011 zutage getreten sind, aber auch neueren und möglicherweise künftigen Entwicklungen innewohnen. Es wird vor allem versucht, den Subjektivitäten nachzuspüren, die diese Bewegungen losgetreten haben und höchstwahrscheinlich auch in den kommenden Jahren die Politik, das heißt die Auseinandersetzung um gesellschaftliche Verhältnisse und Normen, bedingen werden. Die gegenwärtige „Krise“ offenbart sich auf diese Weise als ein transversales gesellschaftliches Phänomen, Resultat umfassender und zugleich subjektiv vollzogener historischer Umbrüche, die über das unmittelbare Wirken wirtschaftlicher Konjunkturzyklen hinausgeht und die es zu rekonstruieren gilt.
Was macht die Jugend?
Die Bewegungen der letzten Jahre wurden oft als „Jugendproteste“ bezeichnet; als Aufbegehren einer weltweiten, vielversprechenden „Tahrir-Generation“, die sich horizontal über neue Kommunikationstechnologien vernetzt, an etablierten Organisationen vorbei den öffentlichen Raum in der Metropole besetzt, partizipative Organisationsformen entwickelt und durch diese ihren Protest artikuliert. Mitunter reißt sie ganze Bevölkerungen mit zum Kampf gegen Diktatoren, Austeritätsmaßnahmen oder die Macht der gesellschaftlichen Eliten überhaupt. Die Titelgeschichte des Time Magazine zur Person des Jahres 2011 hebt die Rolle der „protest vanguards“ hervor, welche überall „disproportionately young, middle class and educated“ seien und als glühende Demokrat_innen die Massen gegen „dysfunktionale“ politische und wirtschaftliche Systeme anführen (vgl. Andersen 2011). Um wen handelt es sich da?
Bei den meisten Protestausbrüchen ist eine politische und personelle Kontinuität zu den Universitätsprotesten, die sich im letzten Jahrzehnt fast in allen betreffenden Ländern zugetragen haben, leicht erkennbar. Exemplarisch seien hier die zumeist als Bewegung der „Empörten“ (indignad@s) bekannten Mobilisierungen rund um die Besetzung der Puerta del Sol in Madrid am 15. Mai 2011 erwähnt, bei der das aus Studierendenprotesten gegen die Bologna-Universität hervorgegangene Netzwerk Juventúd Sin Futuro („Jugend ohne Zukunft“) im Vorfeld eine entscheidende Rolle spielte. Auch Kraushaar charakterisiert die weltweiten Ereignisse als „Aufruhr der Ausgebildeten“ und räumt etwa den Studierendenprotesten in Chile einen prominenten Platz in seiner Chronik der Proteste von 2011 ein (vgl. Kraushaar 2012). Zugleich verleihen die Revolten allgemeinpolitischen Anliegen einen Ausdruck und werden von breiten Teilen der Gesellschaft unterstützt, wenn nicht sogar aktiv getragen – was keine Selbstverständlichkeit ist. Umfassende Prozesse wie die Revolutionen in Tunesien und Ägypten können zwar nicht auf ein soziales Subjekt reduziert werden, doch ist der Fokus auf diese „Jugend“ kein Zufall, nimmt sie doch offenbar eine Funktion als Avantgarde ein und verkörpert die sichtbarsten Neuigkeiten aktueller Kämpfe. Ihre grenzübergreifende Radikalisierung verweist auf eine soziale Lage, die mehr als andere von der Krise betroffenen ist – zumindest was Identitäten und Zukunftserwartungen betrifft.
Was sich mit den Platzbesetzungen rund um die Welt im vergangenen Jahr in einer neuen Qualität ausdrückt, ist eine weitgehende Desillusionierung gegenüber den Versprechungen der „Wissensgesellschaft“; das Platzen einer ideologischen Blase, welche die postfordistisch-neoliberale „Konterrevolution“ (Virno 1998) seit den 1970er Jahren untermauert hatte. Weit verbreitete Vorstellung war, dass insbesondere der technologische Fortschritt eine neue Arbeitswelt schaffen würde, welche die lebenslange Bindung an immer gleiche Lohnarbeit, kollektive Zwänge und Fremdbestimmung hinter sich lassen und die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung in die Hände des fleißigen Individuums legen würde.
„Die Entwicklung des Internets zeichnete die großartige Metapher einer neuen, demokratischeren und kosmopolitischen Welt; fähig, neue Ideen zu honorieren und die Fähigkeiten der/des Einzelnen zu entwickeln, ohne die Schwerfälligkeiten des vergangenen Jahrhunderts. Die Bereicherung von Informatik-Gurus wie Bill Gates oder von Gesellschaften wie Yahoo und Google ließ den alten amerikanischen Traum – in postmoderner Soße neu serviert – wiederaufleben. […] Es waren die 1990er Jahre, als sich die Freiheit vom fixen Arbeitsplatz ankündigte. Eine Freiheit, die noch einmal durch die technologische Revolution gewährleistet schien, welche immer mehr qualifizierte und kreative, äußerst mobile, dynamische und flexible Arbeit verlangen würde. Abstrakte und dequalifizierte Arbeit war ein Thema, das man den Geschichtsbüchern überlassen könne.“ (Bertorello/Corradi 2011, eig. Übers.)
Die Überzeugung, dass der soziale Aufstieg durch den Zugang zu und den Umgang mit Wissen gewährleistet sei, löste einen nicht ablassenden Zustrom in den Bildungssektor und insbesondere in die Universität aus. Bertorello und Corradi legen demgegenüber Daten vor, die suggerieren, dass in der „neuen Dienstleistungsgesellschaft“ dequalifizierte Arbeit weit über die Ausdehnung einer „kreativen Klasse“ überwiegt. In ihrer auf 2006 bezogenen Analyse der Beschäftigung in Italien merken die Autoren unter anderem an, dass die EDV-Techniker_innen nicht viel mehr seien als die Barkeeper_innen und die Tätigkeiten mit den größten Wachstumsaussichten damals Haushaltshilfen und ungelerntes Personal bei Reinigungsdiensten gewesen seien, was nicht gerade den Eindruck eines Booms „immaterieller Arbeit“ vermittle (Bertorello/Corradi 2011). Vor allem machte im letzten Jahrzehnt Saskia Sassens Soziologie der Globalisierung darauf aufmerksam, dass die Entwicklung jener viel beschworenen „fortgeschrittenen“ Sektoren der postindustriellen Ökonomie innerhalb der betreffenden Ballungsräume an ein wesentlich größeres Wachstum an dequalifizierter, niedrig entlohnter und teilweise informeller Beschäftigung im Rahmen sowohl von Dienstleistungen als auch von Güterproduktion gebunden ist (Sassen 2006). Darüber hinaus zeigt die bedeutsamerweise Neue ArbeiterInnenbewegung betitelte Studie des Gewerkschafters Bertorello zur Transformation der Lohnarbeit auf, dass auch die Aufgaben höher qualifizierter Kräfte in neuen Bereichen wie EDV und Telekommunikation von „alten“ Problemen wie standardisierten Vorgängen, hoher Arbeitsintensität und einem despotischen Arbeitsregime charakterisiert sind, in dem die Einverleibung der neuen Technologien durch das Management eine genaue Outputmessung, neue Formen von Stücklohn und das Zusammenfallen von Produktionsmittel und Kontrollinstrument – etwa im PC des/der Mitarbeiter_in – bewirkt (vgl. Bertorello 2004: 39ff.). Die neue Arbeitswelt wird somit über die technologische Innovation vergleichbar zur architektonischen Struktur von Benthams Panopticon ausgestaltet, welche zur Verinnerlichung fremder Kontrolle zwingt (vgl. Foucault 1994, 256ff.). Eine aufreibende Selbstdisziplinierung im Rahmen der „marktzentrierten Produktionsweise“ (Dieckmann 2005) ist die andere Seite von Autonomie und Verflachung von Hierarchien im „Postfordismus“. In diesen Rahmen fügen sich die Prekarisierung des Arbeitsmarktes und das langfristige Sinken des Anteils der Löhne am Sozialprodukt ein.
Zunehmend klar wurde, dass auch die Hochschulausbildung alles andere als eine Garantie zum Aufstieg oder auch nur zum Erhalt der gewohnten Lebensweise ist und zu einer riskanten Investition geworden ist. Nicht zuletzt in Nordafrika ist die Figur des diplomé chomeur, des Arbeitslosen mit Hochschuldiplom, seit geraumer Zeit öffentliches Thema und illustriert den paradoxen Sachverhalt, dass in manchen dieser Länder das Risiko der Arbeitslosigkeit mit steigendem Bildungsabschluss größer wird (vgl. Kraushaar 2012: 106ff.; Schmid 2011). Die gesamtgesellschaftliche Tragweite dieses Problems wird ersichtlich, wenn man die Rolle der Massenuniversität als zentrale Institution des sozialen Kompromisses der vergangenen Jahrzehnte betrachtet, welcher mit der Bildungsexpansion scheinbar Klassenzugehörigkeiten aufgeweicht und intergenerationale Aufwärtsmobilität in Aussicht gestellt hatte.
„Anders als erwartet, können die Schulabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt nicht in adäquate berufliche Positionen eingetauscht werden, da infolge der Bildungsexpansion auch eine massive Inflation des Wertes von Bildungstiteln stattgefunden hat. Andererseits, und nicht weniger folgenreich ist der hiermit einhergehende Prozess der Abwertung, wenn nicht sogar der Stigmatisierung von klassisch manuellen Tätigkeitsprofilen und beruflichen Kategorien. Wer will noch einen Blaumann tragen, wenn alles Glück der gesellschaftlichen Welt – d.h. gutes Einkommen, angenehme Arbeitsbedingungen und soziale Anerkennung – aufs Engste mit der weißen Kragenlinie einher zu gehen scheint. Die Kinder der Arbeiterklasse der 1970er Jahre sind heute zwar deutlich besser mit schulischem Kapital ausgestattet, jedoch ist es bei weitem nicht mehr das wert, was die Elterngeneration in ihm sah. […] Diejenigen jungen Erwachsenen, die sich heute trotz höherer Bildungsabschlüsse in der Regel in kaum besseren, oft sogar eher schlechteren sozioökonomischen Situationen wieder finden als ihre wesentlich schlechter mit schulischem Kapital ausgestatteten Eltern, leiden dabei doppelt an dieser Situation: zum einen an ihrer materiellen Situation und zum anderen an der Diskrepanz zwischen Verheißung, Anspruch und dem tatsächlich erreichten Status.“ (Schultheis/Herold 2010: 256f.)
Dem Aufstieg einer „postindustriellen“ Elite steht somit die prekäre Beschäftigung einer Vielzahl an Enterbten gegenüber, für die Lebensstandard und Zukunftssicherheit der Elterngeneration außer Reichweite liegen. Zur langfristigen Entwicklung kommen die generationsspezifischen Auswirkungen der jüngsten Wirtschaftskrise hinzu, welche Jugendarbeitslosigkeit zu einem vorrangigen politischen Thema machte.
Die Inkonsistenz der eigenen Zuordnung zur „Mittelschicht“ wird von den Betroffenen eine Zeit lang dadurch überdeckt, dass die eigene Erwerbslage als temporär bewertet wird, während man in der Hoffnung auf letztliche Anerkennung der eigenen Talente damit beschäftigt ist, Weiterbildungen aneinanderzureihen und Qualifikationen zu sammeln. Die unerwarteten Protestausbrüche taten indes eine lange schwelende Unzufriedenheit kund. Die Charakterisierung dieser Mobilisierungen als „Jugendproteste“ ist dementsprechend auch nicht einfach eine von den Medien betriebene Verniedlichung (vgl. Becksteiner 2011), sondern drückt den Punkt aus, an dem sich der Konflikt subjektiv entzündet: Der Übergang ins Erwachsenenalter – gesellschaftlich definiert durch finanzielle Unabhängigkeit, der Gründung eines eigenen Haushalts oder der Möglichkeit zur Heirat – ist blockiert.
Literatur:
Alnasseri, Sabah (2011): Revolutionäre ernten die Früchte selten: Der 17. Bouazizi 2010. In: PROKLA, Jg. 41/2, S. 273–294.
Andersen, Kurt (2011): The Protester. TIME Person of the Year 2011, cover story. Online verfügbar unter: http://www.time.com/time/specials/packages/article/0,28804,2101745_2102132_2102373,00.html (02.02.2012).
Bamyeh, Mohammed (2011): The Egyptian revolution: first impressions from the field, Jadaliyya, 11.02.2011. Online verfügbar unter: http://www.jadaliyya.com/pages/index/561/the-egyptian-revolution_first-impressions-from-the (25.09.2013).
Bayat, Asef (2012): Leben als Politik. Wie ganz normale Leute den Nahen Osten verändern. Berlin: Assoziation A.
Becksteiner, Mario (2011): Es sind keine Jugendproteste. In: Der Standard vom 25.07.2011. Online verfügbar unter: http://derstandard.at/1310512005174/Griechenland–Spanien-Es-sind-keine-Jugendproteste (08.05.2014).
Bertorello, Marco (2004): Un nuovo movimento operaio. Dal fordismo all’accumulazione flessibile. Roma: Ed. Alegre.
Bertorello, Marco/Corradi Danilo (2011): La fine della grande illusione. In: Erre, n. 44. Online verfügbar unter: http://ateneinrivolta.org/approfondimenti/rivolta/la-fine-della-grande-illusione (22.10.2012).
D’Ambra, Daniele (2012): Quel che dice il riot. il megafono quotidiano. Online verfügbar unter: http://ilmegafonoquotidiano.globalist.it/news/quel-che-dice-il-riot (23.10.2012).
Dieckmann, Martin (2005): Die Widerruflichkeit der Normalität. Über Prekarität und Prekarisierungen. Referat auf dem BUKO-Kongress in Hamburg, Mai 2005. Online verfügbar unter: http://www.labournet.de/diskussion/arbeit/realpolitik/prekaer/rede_buko05.html (09.04.2012).
Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefägnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
International Labour Office (2010): Global Employment Trends for Youth. Genf: International Labour Office. Online verfügbar unter: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/—ed_emp/—emp_elm/—trends/documents/publication/wcms_143349.pdf (08.05.2014).
Klein, Naomi (2011): Das Wichtigste in der Welt jetzt. Naomi Klein bei Occupy Wall Street. Deutsche Übersetzung online verfügbar unter: http://www.echte-demokratie-jetzt.de/2011/10/das-wichtigste-was-es-gibt/ (10.02. 2012).
Kraushaar, Wolfgang (2012): Der Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung. Hamburg: Hamburger Edition.
o.V. (2011): Entscheidend ist der Tag danach. Den Kapitalismus überwinden, aber was dann? Ein Gespräch mit Slavoj Žižek über offene Fragen in einer Zeit der Revolte. In: Marx21. Online verfügbar unter: http://marx21.de/content/view/1503/32/ (30.01.2012).
Passadakis, Alexis J. (2011): 99 Prozent – Occupy im Paradies des Vorpolitischen. (Gastkommentar). In: Junge Welt vom 12.11.2011. Online verfügbar unter: http://www.jungewelt.de/2011/11-12/031.php?sstr=passadakis (10.02.2012).
Sassen, Saskia (2006): Vers une analyse alternative de la mondialisation : les circuits de survie et leurs acteurs. In: Cahiers du Genre 2006/1 n. 40, S. 67–89.
Schmid, Bernhard (2011): Soziale Elemente und Jugendprotest in den nordafrikanischen Revolten. Die Bedeutung der internationalen Arbeitsteilung. In: Malmoe Nr. 53, S. 4.
Schultheis, Franz/Herold, Stefan (2010): Precarité und Prekarität: Zur Thematisierung der sozialen Frage des 21. Jahrhunderts im deutsch-französischen Vergleich. In: Michael Busch et al. (Hrsg.): Zwischen Prekarisierung und Protest. Die Lebenslagen und Generationsbilder von Jugendlichen in Ost und West. Bielefeld: transcript, S. 243–274.
Slaughter, Anne (2011): Egypt’s Leaderless Revolution. Online verfügbar unter: http://www.thedailybeast.com/articles/2011/02/14/the-internet-generation-egypts-leadership-lesson.html (05.02.2012).
Virno, Paolo (1998): Do You Remember Counterrevolution? Soziale Kämpfe und ihr Double. In: Atzert, Thomas (Hrsg.): Umherschweifende Produzenten. Immaterielle Arbeit und Subversion. Berlin: ID Verlag, S. 83–111.
Sonstige Internetquellen:
Blog „We are the 99 percent“: http://wearethe99percent.tumblr.com/ (15.12.2011).
Naomi Kleins Rede bei Occupy Wall Street am 6. Oktober 2011. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=WUGq8UQ0rAs&feature=related (10.2.2012); deutsche Übersetzung unter http://www.echte-demokratie-jetzt.de/2011/10/das-wichtigste-was-es-gibt/ (10.02.2012).
Zum Autor:
Carlos Resmerk, Jahrgang 1988, studiert derzeit Soziologie an der Universität Wien. Zu seinen wissenschaftlichen Interessengebieten zählen: soziale Ungleichheit, Arbeit, Prekarität und soziale Bewegungen, Geschichte und Gesellschaft Europas und Lateinamerikas, Kritik der Politischen Ökonomie, soziale und politische Theorie.