Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Blase ist geplatzt: Der Aufruhr von 2011 (Teil 2) von Carlos Resmerk

Im ersten Teil dieses Beitrags wurde versucht, die sozialen Verwerfungen nachzuzeichnen, die der länderübergreifenden Protestdynamik von 2011 zugrunde liegen; mit besonderem Fokus auf jene „Jugend“, die mit den enttäuschten Verheißungen der „Wissensgesellschaft“ konfrontiert ist. Der zweite Teil betrachtet gegenwärtige Bewegungsformen im Lichte bestimmter Veränderungen des Alltags und derer ideologischer Verarbeitung.

Internet als Vergesellschaftungsmoment und „Demokratie der Plätze“

Spätestens seit der „grünen Bewegung“ im Iran 2009, bei der die Protestierenden die Informationssperre des Regimes mit den eigenen Telekommunikationsmitteln (Handys, Computer) umgingen, wird über das demokratische Potenzial dieser neuen Technologien diskutiert. Auch die Protestbewegungen an Universitäten in Österreich und anderswo zeigten die Stärke einer eigenständigen Vernetzung „von unten“, durch die sich blitzschnell Massen „außer Kontrolle“ zusammenfinden. Es handelt sich dabei nicht allein um eine organisatorische, sondern um eine politische Frage: die Möglichkeit von Spontaneität als unmittelbarer Ausdruck der Masse, deren eigenständige Bewegung Erwartungen und Vorstellungen einzelner Aktivist_innen bzw. Initiator_innen übertrifft. Die Beschleunigung war auch beim Umsturz in Ägypten imposant:

„Die Spontaneität war, so scheint es, verantwortlich für die Ausweitung der Ziele des Aufstands, von grundlegenden Reformforderungen am 25. Januar zur Veränderung des gesamten Regimes drei Tage später. […] Aber während die Spontaneität die Revolution mit vielen Elementen ihres Erfolgs versorgte, bedeutete sie auch, dass der Übergang zu einer neuen Ordnung von den existierenden Kräften innerhalb des Regimes und der organisierten Opposition organisiert werden würde, da die Millionen auf den Straßen keine Kraft hatten, die sie hätte repräsentieren können.“ (Bamyeh 2011, zit. nach Alnasseri 2011)

Demokratie kehrt hier als tatsächliche „Macht des Volkes“ wieder, die nicht durch die Führung einer Partei oder einer charismatischen Persönlichkeit, sondern als persönlicher Einsatz der vielen die Öffentlichkeit besetzt, bis hin zur Absetzung von Regierungsoberhäuptern. Doch was ist das für ein „Volk“, das sich für einen Augenblick so mächtig zeigt, um dann von der Bühne zu verschwinden und bestehenden Institutionen das Feld zu überlassen? Es lohnt sich, dies als allgemeines Problem zu betrachten und in diesem Zusammenhang noch einmal über die Rolle der „sozialen Medien“ bei den spontanen Protestbewegungen der letzten Jahre nachzudenken.

In dem Maße, in dem Technologie zu einem festen Bestandteil der alltäglichen Realität von Lohnabhängigen wird, prägt sie soziale Verhältnisse und Vorstellungen bis hin zum individuellen Selbstverständnis mit. Vor dem Hintergrund der sozialen Fragmentierung, der Erosion kollektiver Identitäten und Zusammenschlüsse, hat die „virtuelle Vergesellschaftung“ eine zunehmend wichtige Rolle bei der Verbindung mit „Gleichen“ (peers) über das eigene persönliche Umfeld hinaus gespielt. Die Bewegungsfreiheit in der glatten Welt des Internets, die Horizontalität zwischen peers und die Vergesellschaftung durch Teilen (sharing) stehen dabei in Kontrast zu dem Elend des wirklichen Lebens. Verschärft wird dieser Widerspruch zusätzlich, wo die „reale Welt“ vom Zugriff patriarchaler und autoritär-repressiver Institutionen geprägt ist und das Jungsein generell unter Verdacht gestellt wird (vgl. Bayat 2012: 157ff.). Die in den aktuellen Protesten immer wiederkehrende Forderung nach „Demokratie“ oder das Feiern der neuen Medien reflektieren die Zusammensetzung dieser Bewegungen und die von ihnen vorgenommene antagonistische Wendung von Produktivkraft und Ideologie der „Wissensgesellschaft“:

„Es wird somit zunächst genau jene Gesellschaft reklamiert, die sich nicht verwirklicht hat. Eine Gesellschaft, die durch Technologie, Kompetenzen, Wissen und Leistung tatsächlich ökologisch, demokratisch, wohlhabend und von der Entfremdung durch eintönige und uneigenständige Arbeit befreit wird; eine Gesellschaft, die als hier und jetzt möglich eingefordert wird, weniger über einen Bruch der kapitalistischen Verhältnisse, als dem Bruch mit Normen, Korporationen, Kasten und Cliquen […], die ihr quasi natürliches Aufkommen verhindern würden. Eine Art negierter Traum, der sich auf der Suche nach sich selbst in Form des Konflikts wieder affirmiert.“ (Bertorello/Corradi 2011, eig. Übers.)

Vergleichbare Subjektivierungsprozesse tragen sich nicht nur in den kapitalistischen Metropolen zu, sondern waren auch zündendes Element der Revolutionen in Nordafrika (vgl. Schmid 2011; Alnasseri 2011) und liegen wohl auch der grenzüberschreitenden Protestdynamik von 2011 zugrunde.

Ist man über die eigene Onlinepräsenz mit mehr Menschen als je zuvor „vernetzt“, so handelt es sich allerdings um flüchtige Verbindungen, die die Vereinzelung der User_in nur in einem bestimmten Raum und nur für die Zeit, in der man eingeloggt ist, aufhebt. Kollektiver Ausdruck solcher Verbindungen ist der „Schwarm“; die kurzfristige Ansammlung von Einzelpersonen zu einem bestimmten Zweck (vgl. Passadakis 2012). Auch der politische Protest wurde in den letzten Jahren zunehmend von dieser Form geprägt: Eine neue Generation hat – wohl auch in Ermangelung anderer Mittel, nach historischen Niederlagen der Linken, außerhalb derer (Kampf-)Traditionen sie aufgewachsen ist – begonnen, die vorgefundenen Instrumente gegen die herrschende Ordnung zu wenden. Das über das „virtuelle Leben“ vermittelte ausbruchartige Erscheinen einer neuen, kämpfenden Generation findet sich unter anderem im Fall der „russischen Indignad@s“ (Dezember 2011) in den Worten des 58-jährigen Menschrechtsaktivisten Oleg Orlow wieder: „So schauen sie also aus. Ich hab sie davor noch nie auf Kundgebungen gesehen, zumindest nicht in so enormer Zahl. Es ist unglaublich.“ (zit. nach Andersen 2011)

Während man sich allerdings in der glatten Welt des Internets als Einzelne/r frei hin und her bewegen kann, die verschiedensten Identitäten annimmt und das Unterschiedlichste nebeneinander besteht, während dort kaum dauerhafte Bindungen, das mühsame Aushandeln von Konsens und vor allem der Konflikt als Vermittlung zwischen Individuum und Selbstverwirklichung notwendig sind, ist gerade dies die Herausforderung in einer von Ausbeutungs- und Machtverhältnissen durchzogenen „realen“ Welt: Wer ist „Wir“? Was sollen wir tun? Der Schwarm zerfällt schnell wieder oder der „Flashmob“ verwandelt sich in etwas anderes.

Die Besetzung von öffentlichen, physisch-realen Räumen (toma la plaza, occupy) als zentrales, immer wiederkehrendes Element dieses Kampfzyklus ist nicht zuletzt auch eine erste Antwort auf dieses Problem. Das Einander-Finden in der wirklichen Welt ist zugleich ein großartiges Erlebnis und der mögliche Beginn eines schwierigen Prozesses der Kollektivbildung, wie er in Naomi Kleins emphatischer Ansprache bei Occupy Wall Street zum Ausdruck kommt:

„Gestern sagte einer der Redner auf der Arbeiterkundgebung: ‚Wir fanden einander.‘ Dieses Gefühl erfasst die Schönheit dessen, was hier geschaffen wird. Ein weit offener Raum […] für alle Menschen, die eine bessere Welt wollen, um einander zu finden. Wir sind so dankbar.“ (Klein 2011)

Ein radikaler demokratischer Anspruch, der auch aus einer im „virtuellen Leben“ vollzogenen Erfahrung der individuellen Ermächtigung hervorgeht, prägt die gegenwärtigen Proteste und versucht sich zeitweise an verschiedenen Plätzen rund um die Welt zu verwirklichen. Die verschiedenen Organisationsformen, mit denen experimentiert wird, zeigen, dass dieses Problem jenseits der einfachen Gegenüberstellung von „direkter“ und „indirekter“ Demokratie steht. Kritik der Repräsentation bedeutet nicht gleich, dass die schlichte Abschaffung von Repräsentation ansteht (bzw. überhaupt so möglich ist). Die Herausforderung ist die Überwindung der atomisierten User_in und das Zustandekommen eines Demos als kollektive Identität selbst, was eine Frage kollektiver Teilhabe ist, sowie gemeinsamer Reflexion und „eines Konfliktes, der in seiner Entfaltung die betreffenden Subjekte neu zusammenführt, verändert, weiterdrängt“ (Bertorello/Corradi 2011). In dem Maße, in dem dieses „Wir“, das kollektive Selbstverständnis, die Grenzen des besetzten (oder „befreiten“) Raumes überschreitet und sich nicht nur auf die gerade dort befindlichen Personen (sondern auf allgemeinere Subjekte) bezieht, kann auch die Organisationsform über sich selbst hinauswachsen, etwa in Form einer Problematisierung von „Sitzfleischkonsens“ oder „Anwesenheitsdemokratie“ („was machen wir, wenn wir nicht alle gleich viel Zeit haben und uns nicht alle am selben Ort befinden“)? Am Problem, dass längst nicht jede/r, selbst wenn er/sie wollte (Arbeit und andere Verpflichtungen), an so einer Besetzung teilnehmen kann, zeigt sich indes, dass diese unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht die „endlich entdeckte politische Form“ der Emanzipation, sondern eine Kampfform bestimmter Subjekte ist. Aus der Perspektive einer politischen Neuzusammensetzung, die vielfältige Subjekte zusammenbringt, wird die Frage nach dem Verhältnis zu anderen Kampf- und Organisationsformen (zum Beispiel Arbeitskampf oder Gewerkschaft) zu einem wichtigen Problem. Die Erfahrungen des letzten Jahrzehnts zeigen jedenfalls, dass, wenn der Prozess der politischen und organisatorischen Weiterentwicklung scheitert, die Folge nicht der Zustrom in bestehende Organisationen, sondern eher desillusionierter (vorläufiger?) Rückzug ins Private ist (bis auf wenige zurückgebliebene „Aktivist_innen“).

Noch einmal zur Ambivalenz der virtuellen Vergesellschaftung: Die Dichotomie zwischen „virtuell“ und „reell“ zeugt von einer möglichen Spannung zwischen zwei Erfahrungswelten, die als qualitativ unterschiedlich erlebt werden. Das Virtuelle ist das (noch) nicht Verwirklichte. Selbstbestimmung, Erfahrung von Gemeinschaft (community), Teilen (sharing) und Kooperation (open source) erzeugen eine utopische (oder gar kommunistische?) Spannung gegenüber einer „realen“ Welt, in der hingegen der Zugang zu Reichtum durch dessen Preis beschränkt ist, die eigene Tätigkeit erst durch den Erfolg in einem undurchschaubaren Marktgeschehen bestätigt wird und ein gutes Leben nur im Konkurrenzkampf gegen die anderen möglich scheint. Eine Spannung, die sich auf unterschiedliche Art „entladen“ kann. Haben beispielsweise die Protagonist_innen der schnell in Vergessenheit geratenen englischen Riots vom August 2011 auf den ersten Blick wenig mit anderen gegenwärtigen Protestbewegungen zu tun, so sind nicht zuletzt auf diesem Terrain der Subjektivierung Gemeinsamkeiten und Verbindungen zu finden:

„Hat die Revolte in England nicht den Charakter einer expliziten Kritik des ökonomischen Modells, stellt sie nicht, wie im Fall der Indignad@s das Repräsentationssystem in Frage, eröffnet sie nichtsdestotrotz in der Praxis einen Konflikt mit der bestehenden Ordnung […] Selbst die Plünderungen, von den Mainstream-Medien einfach als Vandalismus beschrieben, zeigen in Wirklichkeit die Züge einer sich formierenden Subjektivität. Es sind keine unterschiedslosen Plünderungen, die ‚Reichtum‘ kurzum anvisieren. Sie haben bestimmte Ziele, die auf die Produktion von Identität und auf Selbsterkennung über Verhaltensweisen und ‚begehrte‘ Dinge verweisen. Es werden nicht die Haute-Couture-Geschäfte der Oxford Street anvisiert, sondern jene, wo Sportkleidung und elektronische Geräte lagern. […] Die Konsumgesellschaft hat historisch Waren unentbehrlich gemacht, die früher nicht als notwendigste Güter galten; sie hat im Versuch, bestehende Identitäten wegzufegen oder zu subsumieren, einen Lebensstil versprochen, auf den die eigene Identität aufzubauen sei, und sie ist heute gezwungen, das Ausmaß des Bluffs zu offenbaren: die Unmöglichkeit, diesen allen zu ermöglichen. Die unmittelbare Antwort ist somit die Wiederaneignung dieser Fetische selbst. […] Auch die Art und Weise, in der sich die Revolten entfaltet haben, spricht die Sprache der Gegenwart: in dem äußerst kurzen Gegentakt des Riots, jener flüchtigen Unterbrechung des normalen Zeitregimes, wird ein analoger Modus zu den mittlerweile konsolidierten Verhaltensweisen in jenem Raum reproduziert, den diese Jugendlichen sehr gut kennen – das Internet, mit der ihm eigenen ‚unrechtmäßigen‘ gemeinschaftlichen Aneignung der Waren. Die Gewohnheit, illegal downzuloaden und sich jeglichen Inhalt anzueignen, verwandelt sich zu und artikuliert sich als gemeinsame Praxis auf der Straße: alles für alle im selben Moment, in dem wir es wünschen.“ (D’Ambra 2011, eig. Übers.)

Andererseits begründet der stürmische Siegeszug des Internets auch eine neue Technikgläubigkeit. Das „Going viral“, die Verbreitung eines bestimmten Inhalts durch freiwilliges Teilen bzw. Weiterleiten, verheißt die Möglichkeit einer Wahrheitsfindung ohne Politik: Die Technologie wird als „Internetrevolution“ zum Allheilmittel für eine „vernünftige“, „wissenschaftliche“ Gestaltung des sozialen Zusammenlebens jenseits des Widerstreits von Fraktionen und Parteien – ihr stehe nur die Macht der etablierten Eliten (des „1 Prozent“) im Weg. Als „weder links noch rechts“ verstehen sich viele Protagonist_innen aktueller Revolten; die Verbindung mit ihren historischen Vorgänger_innen und deren Erfahrungen ist geschwächt. An diesen entpolitisierenden Versprechungen knüpfen nicht zuletzt die Erfolge ambivalenter Wahlbewegungen wie der Piratenparteien oder der „5-Sterne-Bewegung“ des italienischen Komikers Beppe Grillo an.

Eine Welt zu gewinnen

Ausgangspunkt dieser Arbeit war die Frage nach der historischen sowie „soziologischen“ Bedeutung des Aufruhrs von 2011. Die ihr zugrunde liegende Annahme ist, dass es sich hierbei um Bewegungen handelt, die einigermaßen die Reichweite der Krise der kapitalistischen Gesellschaft offenbaren und zugleich versuchen, einen Ausweg aus dieser Krise zu finden. Die Dynamik und vor allem das Potenzial dieser Bewegungen sind allerdings nicht einfach von ökonomischen Statistiken abzulesen, sondern verlangen nach einer umfassenden Analyse gegenwärtiger Vergesellschaftung. In den Formen der aktuellen Erhebungen und in deren Ausstrahlung, in den Motiven sowie im Selbstverständnis und in den Biografien ihrer Akteur_innen reflektieren sich sowohl kurz- wie längerfristige Entwicklungen sozialer, politischer, kultureller und ideologischer Natur. Wenn hierbei regionale und lokale Eigenheiten oft entscheidend für die Definition einer konkreten politischen Situation sind (und es sich rächt, sie außer Acht zu lassen), so machte das Lauffeuer der Revolten von 2011 gleichwohl übergreifende Gemeinsamkeiten der gegenwärtigen Weltgesellschaft zu einer aktuellen Frage. Als wahrhaftige Voraussetzungen eines Internationalismus, der sich nicht in der Anteilnahme am Schicksal des/der Anderen erschöpft, sondern in deren/dessen Aufstreben sich selbst erkennt, somit nationale Zuordnungen und trennende Differenzen vergisst und stattdessen seine/ihre Praxis übernimmt. Die Ahnung vom Interessenswiderspruch zwischen einer mit gesellschaftlicher Macht ausgestatteten Minderheit und der großen Mehrheit der Bevölkerung sowie insbesondere die Distanz letzterer gegenüber dem „politischen Personal“ sind Phänomene, die sich offensichtlich nicht einfach auf die blutrünstigsten Diktaturen oder allgemein „rückständige“ politische Systeme beschränken.

Im Mittelpunkt dieser Analyse des weltweiten Aufruhrs stand somit als wichtiger – wenn auch nicht einziger und alles erklärender Aspekt – das Auftreten einer „unbefriedeten“ Generation, welche dank vorhergehender Errungenschaften (arbeitsfreie Zeit, Öffnung des Bildungssystems) sowie eigenem Engagement hoch ausgebildet und vielseitig begabt ist, jedoch trotzdem nicht zum für sie angesagten Lebensstil gelangt und stattdessen alle möglichen Entbehrungen in Hinblick auf eine Zukunft unternimmt, welche droht, nie einzutreten. Die Zeit für sich selbst schwindet gegenüber ausufernder Erwerbs-, Reproduktions- und Ausbildungsarbeit. Der Konsum heute gewissermaßen als notwendig geltender Waren ist häufig durch prekäre Erwerbsverhältnisse eingeschränkt und die Eigenständigkeit gegenüber den „primären Banden“ – sprich der Familie – liegt außer Reichweite. Die eigene Arbeitstätigkeit hat wenig bis nichts mit der Humanisierung der Arbeitswelt zu tun, wie sie vom postfordistisch-neoliberalen Kapitalismus versprochen bzw. erhofft wurde; unter anderem versinnbildlicht im Vater, der seinen Kindern einbläut, sich in der Schule anzustrengen, wenn sie nicht ein Leben lang in der Fabrik schuften wollen. Gegenüber wissensbasierter, kreativer, abwechslungsreicher, mehr oder weniger selbstständiger Tätigkeiten und der Behaglichkeit neuer Mittelschichten überwiegt hingegen „unsichtbare“, intensive und routinehafte Arbeit unter paternalistischen bzw. patriarchalen Verhältnissen, in der Flexibilität ständige Verfügbarkeit bedeutet und in welcher man sich selbst kaum ein Leben lang sehen möchte.

Das Gefühl, nicht zur Geltung zu kommen, wird zu Empörung angesichts der Tatsache, dass die, denen es gut geht und die tagtäglich anschaffen, ihre Positionen selten durch eigene „Leistung“ oder Fähigkeiten erreichen und sich deren Macht und Einfluss kaum durch eine irgendwie für die Gemeinschaft nützliche Funktion rechtfertigen lässt. Wenn erfolgreiche Unternehmer wie der Apple-Gründer Steve Jobs zu Pop-Ikonen werden, liegt das möglicherweise daran, dass sie eben jenen Traum von sozialem Fortschritt und individueller Entfaltung verkörpern, der im Alltag nicht existiert. Der Computer und die Welt des Internets sind nicht nur unersetzbare Instrumente des (Arbeits-)Alltags, die sich auch für subversive Zwecke einsetzen lassen, sondern sie erzeugen ein Bewusstsein von der Beschränktheit der Wirklichkeit, welches sich womöglich als Marx‘scher Widerspruch zwischen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen denken lässt.

Ist die Zeit der „Krise“ auch jene des Zerfalls gesellschaftsintegrierender Narrative – das allseitige gebetsmühlenartige Wiederholen neoliberaler Wahrheiten über Markt, Konkurrenz und Erfolg ist wohl auch in Zusammenhang mit der Instabilität jener Gewissheiten zu betrachten –, so sind zugleich die autoritären Versuchungen des vorgeblich „unideologischen“ Kapitalismus und seiner Verwaltung spürbar: polizeiliche Willkür auf der Straße, besessene Kontrolle des öffentlichen Raumes und der Kommunikation, Ersetzung von politischem Streit durch effizientes Management. Nicht zufällig war „Demokratie“ eines der geflügelten Wörter, die in den Bewegungen von 2011 um den Globus zirkulierten, wie etwa im spanischen Slogan Democracia real ya! („Echte Demokratie jetzt!“) – was manche Beobachter_innen von „Demokratiebewegungen“ sprechen ließ.

2011 ereignete sich somit ein Kurzschluss zwischen einer aufrührerischen „Jugend“, die etwas anderes sein will als sie ist, und einem von breiten Teilen der Bevölkerung grenzüberschreitend geteilten Anspruch auf Demokratie und soziale Sicherheit. Die öffentlichen Versammlungen auf den besetzten Plätzen waren für viele erste Erfahrungen beim Versuch der Überwindung von Atomisierung und der Wiederaneignung der Politik (mit einem symptomatischen Misstrauen gegenüber allen „Polit-Spezialist_innen“), in einem Kontext der von einem umfassenden Verlust des Erfahrungsschatzes vorangehender Emanzipationsbewegungen geprägt ist.


Literatur:

Alnasseri, Sabah (2011): Revolutionäre ernten die Früchte selten: Der 17. Bouazizi 2010. In: PROKLA, Jg. 41/2, S. 273–294.

Andersen, Kurt (2011): The Protester. TIME Person of the Year 2011, cover story. Online verfügbar unter: http://www.time.com/time/specials/packages/article/0,28804,2101745_2102132_2102373,00.html (02.02.2012).

Bamyeh, Mohammed (2011): The Egyptian revolution: first impressions from the field, Jadaliyya, 11.02.2011. Online verfügbar unter: http://www.jadaliyya.com/pages/index/561/the-egyptian-revolution_first-impressions-from-the (25.09.2013).

Bayat, Asef (2012): Leben als Politik. Wie ganz normale Leute den Nahen Osten verändern. Berlin: Assoziation A.

Becksteiner, Mario (2011): Es sind keine Jugendproteste. In: Der Standard vom 25.07.2011. Online verfügbar unter: http://derstandard.at/1310512005174/Griechenland–Spanien-Es-sind-keine-Jugendproteste (08.05.2014).

Bertorello, Marco (2004): Un nuovo movimento operaio. Dal fordismo all’accumulazione flessibile. Roma: Ed. Alegre.

Bertorello, Marco/Corradi Danilo (2011): La fine della grande illusione. In: Erre, n. 44. Online verfügbar unter: http://ateneinrivolta.org/approfondimenti/rivolta/la-fine-della-grande-illusione (22.10.2012).

D’Ambra, Daniele (2012): Quel che dice il riot. il megafono quotidiano. Online verfügbar unter: http://ilmegafonoquotidiano.globalist.it/news/quel-che-dice-il-riot (23.10.2012).

Dieckmann, Martin (2005): Die Widerruflichkeit der Normalität. Über Prekarität und Prekarisierungen. Referat auf dem BUKO-Kongress in Hamburg, Mai 2005. Online verfügbar unter: http://www.labournet.de/diskussion/arbeit/realpolitik/prekaer/rede_buko05.html (09.04.2012).

Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefägnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

International Labour Office (2010): Global Employment Trends for Youth. Genf: International Labour Office. Online verfügbar unter: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/—ed_emp/—emp_elm/—trends/documents/publication/wcms_143349.pdf (08.05.2014).

Klein, Naomi (2011): Das Wichtigste in der Welt jetzt. Naomi Klein bei Occupy Wall Street. Deutsche Übersetzung online verfügbar unter: http://www.echte-demokratie-jetzt.de/2011/10/das-wichtigste-was-es-gibt/ (10.02. 2012).

Kraushaar, Wolfgang (2012): Der Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung. Hamburg: Hamburger Edition.

o.V. (2011): Entscheidend ist der Tag danach. Den Kapitalismus überwinden, aber was dann? Ein Gespräch mit Slavoj Žižek über offene Fragen in einer Zeit der Revolte. In: Marx21. Online verfügbar unter: http://marx21.de/content/view/1503/32/ (30.01.2012).

Passadakis, Alexis J. (2011): 99 Prozent – Occupy im Paradies des Vorpolitischen. (Gastkommentar). In: Junge Welt vom 12.11.2011. Online verfügbar unter: http://www.jungewelt.de/2011/11-12/031.php?sstr=passadakis (10.02.2012).

Sassen, Saskia (2006): Vers une analyse alternative de la mondialisation : les circuits de survie et leurs acteurs. In: Cahiers du Genre 2006/1 n. 40, S. 67–89.

Schmid, Bernhard (2011): Soziale Elemente und Jugendprotest in den nordafrikanischen Revolten. Die Bedeutung der internationalen Arbeitsteilung. In: Malmoe Nr. 53, S. 4.

Schultheis, Franz/Herold, Stefan (2010): Precarité und Prekarität: Zur Thematisierung der sozialen Frage des 21. Jahrhunderts im deutsch-französischen Vergleich. In: Michael Busch et al. (Hrsg.): Zwischen Prekarisierung und Protest. Die Lebenslagen und Generationsbilder von Jugendlichen in Ost und West. Bielefeld: transcript, S. 243–274.

Slaughter, Anne (2011): Egypt’s Leaderless Revolution. Online verfügbar unter: http://www.thedailybeast.com/articles/2011/02/14/the-internet-generation-egypts-leadership-lesson.html (05.02.2012).

Virno, Paolo (1998): Do You Remember Counterrevolution? Soziale Kämpfe und ihr Double. In: Atzert, Thomas (Hrsg.): Umherschweifende Produzenten. Immaterielle Arbeit und Subversion. Berlin: ID Verlag, S. 83–111.

Sonstige Internetquellen:

Blog „We are the 99 percent“: http://wearethe99percent.tumblr.com/ (15.12.2011).

Naomi Kleins Rede bei Occupy Wall Street am 6. Oktober 2011. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=WUGq8UQ0rAs&feature=related (10.2.2012); deutsche Übersetzung unter http://www.echte-demokratie-jetzt.de/2011/10/das-wichtigste-was-es-gibt/ (10.02.2012).


Zum Autor:

Carlos Resmerk, Jahrgang 1988, studiert derzeit Soziologie an der Universität Wien. Zu seinen wissenschaftlichen Interessengebieten zählen: soziale Ungleichheit, Arbeit, Prekarität und soziale Bewegungen, Geschichte und Gesellschaft Europas und Lateinamerikas, Kritik der Politischen Ökonomie, soziale und politische Theorie.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Liebig (29. Juni 2014). Eine Blase ist geplatzt: Der Aufruhr von 2011 (Teil 2) von Carlos Resmerk. soziologieblog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uidy


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.