Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf fünf Minuten mit Hartmut Rosa (4/2014)

Hartmut RosaDaniel Meyer vom Studentenmagazin Akrützel  stellt dem renommierten Gesellschaftstheoretiker Hartmut Rosa nicht nur Fragen rund um seine Person und Beschleunigungstheorie, sondern lässt ihn auch das aktuelle Zeitgeschehen kompetent und humorvoll kommentieren. Wir freuen uns, diese  Kurzinterviews in unserem Blog veröffentlichen und somit für eine größere Öffentlichkeit verfügbar machen zu können. (Foto: Jürgen Bauer)

Wie befürchtet haben bei der Europawahl rechtspopulistische Parteien deutlich an Stärke gewonnen. Was bedeutet das für die Zukunft Europas?

Das ist eine ziemliche Katastrophe! Der Weg zu einem besseren Europa kann nicht zurück über Nationalismen führen, aber genau dahin scheinen die Bürger zu tendieren. Das Problem besteht darin, dass es keine wirkliche Alternative zur aktuellen Europapolitik gibt: Entweder man unterstützt die neoliberale Integrationspolitik oder man stimmt „gegen Europa“. Hinzu kommt, dass die gegenwärtigen nationalen Regierungen Europa ja selbst nur als Bühne benutzen, um nach Innen nationale Stärke zu demonstrieren. Dabei schrecken sie auch vor hemmungslosem rassistischem Populismus nicht zurück – wie wir an der CSU oder AfD sehen können.

Apropos AfD: Warum übt die eigentlich auf Ökonomen so eine starke Anziehungskraft aus? Und was sagt uns das über die Wirtschaftswissenschaften?

Alles (lacht). Ich weiß nicht, wie die Krankheit heißt, an der Ökonomen leiden. Ein paar davon scheinen aber auch Abwehrkräfte dagegen entwickelt zu haben. Bei mir verursacht die AfD jedenfalls nur Brechreiz. Ich hasse sie. Alles an ihr.

Sie sprachen eben von einer neoliberalen Integrationspolitik. Ist die EU mit ihrem Fokus auf den Binnenmarkt und den vier Grundfreiheiten nicht schon immer ein neoliberales Projekt gewesen? 

Ich glaube, dass sie in ihrer langen Geschichte immer beides war: einerseits de facto ein ökonomisches Projekt, das aber andererseits auch stets von einer gemeinsamen Idee und einem normativen Zukunftsprojekt flankiert wurde. Es besteht die Gefahr, dass Letzteres nun verblasst, nachdem die Schrecken eines uneinigen, kriegerischen Europas fast vergessen sind und die Schattenseiten der neoliberalen Globalisierung spürbarer werden. Es kommt aber genau darauf an, die Definitionsmacht zurückzugewinnen: Wir sollten uns den Traum eines einigen, freien, sozialen, ökologischen und an globaler Gerechtigkeit orientierten Europas nicht zwischen den Kapitalinteressen auf der einen Seite und den Nationalisten auf der anderen Seite zerreiben lassen.

Wo sehen Sie Chancen für dieses bessere Europa? 

Ich denke, dass zunächst alle nicht-nationalistischen, progressiven Kräfte nach einer engeren, besseren und stärkeren Integration Europas trachten müssten – und erst dann versuchen sollten, die Europapolitik zu reformieren. Wir brauchen zuerst ein vereintes Europa, bevor wir ein gutes bauen können. Andersherum – Europa zu boykottieren und im Kleinen anzufangen – wird es nicht klappen. Vielleicht ist aber auch die Idee eines Europas der zwei Geschwindigkeiten gar nicht so schlecht: Es könnte einen großen Wirtschaftsraum geben, in den auch die Türkei und England integriert sind; und dann eine weiter voranschreitende Kerngruppe mit Deutschland, Frankreich, eventuell Italien oder Spanien, die sich auch politisch und fiskalisch integriert.

Noch 30 Sekunden: Für welches europäische Land schwärmen Sie?

Für Frankreich! Ein phantastisches Land: Ich liebe seine Musik, seine Philosophie, seine Literatur, seine Berge und das Meer – und Paris ist meine Lieblingsstadt. Daran kann auch nicht ändern, dass es den Franzosen derzeit schlecht geht und das Land gelähmt erscheint. Wenn es wahr ist, dass Gott in Frankreich lebt, dann hält er derzeit wohl ein Nickerchen.

Die fünf Minuten stoppte Daniel Meyer.

Weitere Interviews findest du hier.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
katrin gloggengiesser (29. Mai 2014). Auf fünf Minuten mit Hartmut Rosa (4/2014). soziologieblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uidq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.