Auf fünf Minuten mit Hartmut Rosa (5/2014)
Daniel Meyer vom Studenten-magazin Akrützel stellt dem renommierten Gesellschaftstheoretiker Hartmut Rosa nicht nur Fragen rund um seine Person und Beschleunigungstheorie, sondern lässt ihn auch das aktuelle Zeitgeschehen kompetent und humorvoll kommentieren. Wir freuen uns, diese Kurzinterviews in unserem Blog veröffentlichen und somit für eine größere Öffentlichkeit verfügbar machen zu können. (Foto: Jürgen Bauer)
Deutschland ist im WM-Fieber. Ihr Tipp: Wer wird Weltmeister?
Politischer Nationalismus ist ganz, ganz furchtbar; sportlicher Patriotismus aber irgendwie okay. Sonst macht es ja auch keinen Spaß und es würden nur 22 Männer hinter einem Ball herlaufen. Also: Deutschland.
Welche Kosten und Nutzen hat denn so ein Großereignis für moderne Gesellschaften?
Da habe ich womöglich eine abweichende Meinung: Natürlich sind Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele ökonomische Großereignisse, natürlich sind die FIFA und das IOC höchst korrupte, manchmal quasi-diktatorische Organisationen. Aber ich glaube trotz allem, dass der Nutzen größer ist als der Schaden.
Inwiefern?
Es gibt einen Resonanz-, Solidaritäts- und emotionalen Nutzen, den man nicht ökonomisch kleinrechnen kann. Solche Ereignisse können menschen- und völkerverbindend sein, das sollte man nicht ignorieren. Ich war vor Kurzem selbst in Brasilien: Viele der Infrastrukturmaßnahmen dort sind durchaus von nachhaltigem Nutzen für die Bevölkerung.
Vom Fußball zur anderen Ersatzreligion unseres Zeitalters: dem Kapitalismus. Inwieweit hat der eigentlich die Religion ersetzt?
In zweierlei Hinsicht: Zum einen fungiert er über die Attraktivität des Geldes als Kontingenzbewältiger, soll heißen, dass er uns dabei hilft, mit dem Faktum der Unsicherheit umzugehen. „Was auch immer geschehen mag – Krankheit, Armut, familiale Trennung – Du wirst mir helfen“, betet der gläubige Mensch zu Gott und der kapitalistisch geprägte zum Geld. Zum anderen stiftet er eine neue Verheißung, die handlungs- und lebensorientierend wirkt.
Eine neue Verheißung?
Ja, während uns die Religion das Himmelreich nach dem Tod verspricht, verheißt uns der Kapitalismus das ewige Leben vor dem Tod. Mit Ryanair können wir überallhin fliegen. Mit dem neuen digitalen Fernseher können wir alle Sender der Welt empfangen. Mit dem neuen Smartphone können wir alles Wissen und alle Musik der Erde in der Hosentasche zugänglich haben.
Welche Funktion kommt dem Glauben und der Religion dann überhaupt noch zu?
Ich weiß wirklich nicht, ob ihre kognitiven Weltdeutungskonzepte irgendeinen Wert haben. Ich bezweifle, dass Evas Biss in den Apfel irgendetwas in der heutigen Welt erklären kann. Aber die Religionen – auch und gerade das Christentum – verfügen über eine ungeheure Vielfalt an höchst intensiven und wirksamen Resonanzpraktiken. Menschen gehen in die Gottesdienste und auf Kirchentage, so glaube ich, weil sie sich dort lebendig verbunden fühlen: mit anderen Menschen (horizontale Resonanz), mit Gott, dem Kosmos und der Welt als Ganzer (vertikale Resonanz) sowie mit der Natur und der Dingwelt (diagonale Resonanz).
Also eine Art der Weltbeziehung, wie sie der Kapitalismus nicht zu bieten hat?
Ja. Ich glaube wirklich, dass die Kirche als allerletzte Institution, die noch aus der Vormoderne stammt, Gegenimpulse oder Gegenkonzepte anzubieten hat und dass der Glaube den Sinn für diese andere Art der Weltbeziehung aufrechterhalten kann. Dies scheint mir umso wertvoller, je stärker ansonsten die verdinglichende, stumme, entfremdende Weltbeziehung des Kapitalismus und des Instrumentalismus unsere Kultur dominiert.
Die fünf Minuten stoppte Daniel Meyer.
Weitere Interviews findest du hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
katrin gloggengiesser (7. Juli 2014). Auf fünf Minuten mit Hartmut Rosa (5/2014). soziologieblog. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uie0