Tagungsankündigung: “Forschungsethik in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung”
Am 11./12. September 2014 veranstaltet der Lehrbereich “Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung” unter Leitung von Prof. von Unger von der LMU München unter Beteiligung weiterer Lehrstühle des Instituts für Soziologie und mit Unterstützung der Faktultät für Sozialwissenschaften der LMU eine Tagung zum Thema “Forschungsethik in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung”.
Ein vielfältiges Programm aus den Methoden der Soziologie wartet auf Euch und ist selbstverständlich auch beigefügt.
Bei Interesse sollte die Anmeldung bitte an folgenden Kontakt gerichtet werden: Susanne Becker, Telefon: +49 (0)89 2180-6164 susanne.becker@soziologie.uni-muenchen.de
Es fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 40 Euro an. Für Studierende und andere mit reduziertem Einkommen beträgt die Teilnahmegebühr 10 Euro.
11.09.2014
ab 12:30, Anmeldung im Foyer
13:15-13:55, Begrüßung durch Hella von Unger
14:00-15:30
Panelstudien I: Datenschutz, Datenmanagement, Datenweitergabe
(Moderation: Felix Bader)
- Im Spannungsfeld von Datenschutz und Forschungsethik. Das Beispiel SOEP
Goebel, Jan/Schupp, Jürgen - Datenschutz im Nationalen Bildungspanel (NEPS)
Koberg, Tobias/Müller-Kuller, André/Reichert, Frank/Schier, Antonia - Replikation und Datenschutz: ein Konflikt?
Brüderl, Josef
Forschungsethische Reflexivität: Risiken und Nebenwirkungen
(Moderation: Hella von Unger)
- Roundtable-Diskussion mit Autor*innen und Reviewer*innen des Sammelbandes “Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Reflexivität, Perspektiven, Positionen” (Springer VS Verlag):
Persson Perry Baumgartinger, Elizabeth Beloe, Michael Bochow, Sebastian Botzem, Zülfukar Çetin, Phil Langer, Rosaline M’Bayo, Petra Narimani, Lena Perez
Macht – Erzählen – Biographien
(Moderation: Holger Knothe)
- Biographieforschung in der V.R. China – (Selbst-)Reflexivität als methodische und feldspezifische Herausforderung
Berger, Yvonne - Deutungshoheit und Asymmetrie. Zum Verhältnis von Befragten und Forschenden im Auswertungsprozess
Abbenhardt, Lisa - Auslassungen von Gewalterfahrungen und unbearbeitete Schuld in biographischen Erzählungen – zum Umgang mit der eigenen Familiengeschichte
Haas, Marita
Ethische Fragen der Gesundheitsforschung
(Moderation: Lea Schütze)
- Der Wille zu leben – Eine qualitative Studie zum guten Leben bei Menschen mit dissoziativer Identitätsstörung
Albrecht-Ross, Bessy - Informed Consent – Herausforderungen in der Versorgungsforschung für vulnerable Personengruppen am Beispiel von Menschen mit Demenz
Dinand, Claudia/Hochgraeber, Iris/et.al. - Methodische und ethische Probleme qualitativer Sozialforschung mit Menschen mit Demenz
Bödecker, Florian
Pause
16:00-17:30
Panelstudien II: intertemporal, interpersonell, international
(Moderation: Felix Bader)
- Empirische Sozialforschung im Spannungsfeld von Datenschutz, Forschungsethik und Forschungsinteressen
Rusconi, Alessandra - Fragen des Datenschutzes und der Forschungsethik in großen Panelstudien (pairfam, German Internet Panel)
Castiglioni, Laura/Krieger, Ulrich - Herausforderungen und Probleme bei Ethikkommissionsbegutachtungen multidisziplinärer paneuropäischer Umfrageforschung (SHARE)
Schmidutz, Daniel
Social Media-Forschung
(Moderation: Mihael Sintic)
- Was beobachtet Forschungsethik? Eine interdisziplinäre Diskussion zwischen Computerlinguistik und qualitativ-konstruktivistischer Sozialforschung
Geierhos, Michaela/Siri, Jasmin - Ist öffentlich (zugänglich) wirklich öffentlich?
Melchner, Miriam/Wolff, Anna - Forschungsethische Reflexion bei der Erforschung von Twitter
Rösch, Viktoria
Verdeckte Beobachtung in der Ethnographie
(Moderation: Susanne Becker)
- Spezifische forschungsethische Anforderungen in den soziologischen Human-Animal Studies
Gutjahr, Julia - Ethische Herausforderungen bei der Erforschung jugendlicher Straßenkarrieren
Fernandez, Karina - Kontexteffekt inklusive – Erforschung von Benachteiligung und Benachteiligten in segregierten Gebieten am Beispiel der Großssiedlung Köln-Chorweiler
Kurtenbach, Sebastian
Ethics in migration research
(Moderation: Dennis Odukoya, Rosaline M’Bayo)
- Ethics and Imperatives of Research with Asylum Seekers
Scott, Penelope - Research with cuban migrants
Lena Perez - Dealing with secrets in a study with migrants from Cameroon
Elizabeth Beloe
Pause
18:00-19:30
Podiumsdiskussion: Möglichkeiten und Grenzen der Institutionalisierung von Forschungsethik
mit Paula Villa, Stefan Bender, Romy Fröhlich, Ina Rust. Moderation: Jasmin Siri, Hella von Unger
12.09.2014
Panelstudien III: qualitative und Mixed-Method-Studien
(Moderation: Sonja Pointner)
- Forschungsethische Frage in Mixed-Methods-Designs (SOEP)
Tucci, Ingrid - Als Fremde kommen und als Freunde gehen. Das Interview als soziale Situation und deren Wandel im Verlauf eines qualitativen Panels: ein Praxisbericht
Schütt, Petra/Ritter, Tobias/ Grimm, Natalie
Kritik und Vertraulichkeit
(Moderation: Hella von Unger)
- Vertraulichkeit und Loyalitäten im Forschungsprozess – Wie viel Kritik am Feld ist möglich?
Becker, Susanne - Forschungsethik und Forschungsinteresse: Wenn Vertraulichkeitszusagen zur Herausforderung werden
Gülker, Silke
Selbst- und Fremdpositionierungen im Forschungsprozess
(Moderation: Lea Schütze)
Roundtable mit Michael Bochow, Persson Baumgartinger, Zülfukar Çetin
Partizipative Forschung
(Moderation: Petra Narimani)
- Positions-Roulette: Machtverteilungen in partizipativen Forschungsprojekten am Beispiel der Sicherheitsforschung
Miko, Katharina/Stadler-Vida, Michael - Partizipation, partizipative Methoden, ethische Fragen und praktische Herausforderungen – die Erforschung der “Lebensverläufe von Kindern des 2. Weltkrieges“ in international vergleichender Perspektive
Mochmann, Ingvill C.
Pause
11:30-14:00
Kodizes und Kommissionen
(Moderation: Hella von Unger)
- Blinde Flecken im gemeinsamen Ethikkodex der DGS und des BDS. Praxisimpulse und Transferanstöße
Rust, Ina - Über die Sichtbarkeit ethischer Überlegungen in der Erhebung sensibler Daten in Kanada und Deutschland
Behrisch, Birgit - Erweiterte Forschungsethik zum Schutz von Forschern und Forscherinnen in der qualitativen Sozialforschung
Meier, Jana/ Reiter, Herwig/von Behr, Anna
Anonymisierung und Vertraulichkeit
(Moderation: Susanne Becker)
- Forscher*innen starten Cyberangriffe – Grenzen der Forschungsethik
Büching, Corinne/ Bartels, Marie - Gläserne Akteur*innen – zwischen Anonymisierung und intersubjektiver Nachvollziehbarkeit
Alber, Ina
Vertrauen und Zweifel
(Moderation: Holger Knothe)
- Erfordert Feldforschung bei Soldaten eine besondere Ethik?
Bake, Julika - Zweifeln und VER-zweifeln – Praxisforschung mit Drogenabhängigen ohne deutsche Staatsbürgerschaft
Narimani, Petra - Vertrauen herstellen, um es systematisch zu missbrauchen – und warum das kein (prinzipielles) Problem ist
Langer, Phil C.
Experimentelle Sozialforschung
(Moderation: Felix Bader)
- „Viel Lärm um Nichts? Täuschung in (modernen) sozialwissenschaftlichen Experimenten“
Pointner, Sonja - Über die ethischen Herausforderungen in der experimentellen Feldforschung – ein Praxisbericht
Veit, Susanne - Forschungsethische Aspekte in Surveyexperimenten: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Beispiele
Petzold, Knut
Mittagspause
14:00-15:30
Abschluss-Diskussion
mit Berichten, Tagungseindrücken und Ausblicken von Hans Pongratz, Lisa Abbenhardt, Joel Pennings, Marc Bubeck, u.a. (Moderation: Felix Bader und Hella von Unger)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Lenhart (6. August 2014). Tagungsankündigung: “Forschungsethik in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung” soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uie6