(4) Das Image der Soziologie und die Spirale wechselseitiger Nicht-Beachtung – Von Roland Walkow
Mein Vortrag auf dem DGS-Kongress 2014 wird die These entfalten, dass die Soziologie in einem double bind steckt. Für die Entwicklung meines Arguments werde ich auf drei verschiedene Theoriefiguren zurückgreifen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die Soziologie den Anspruch hat, die Gesellschaft zu analysieren und zu verändern. Dieser Anspruch ist integraler Bestandteil soziologischer Selbstbeschreibungen. Mit Hilfe von Niklas Luhmanns Theorie funktionaler Differenzierung (vgl. Luhmann 1997) werde ich zeigen, dass die Soziologie damit Bezug auf zwei verschiedene Funktionssysteme der modernen Gesellschaft nimmt, nämlich auf Wissenschaft und soziale Hilfe. Indem ich die beiden sozialen Funktionen expliziere, die die Soziologie für sich in Anspruch nimmt, werde ich die Paradoxie rekonstruieren, die schließlich zu dem Interaktionsmuster führt, dass Gregory Bateson als double bind beschrieben hat (vgl. Bateson 1981 [1972]: 276ff.). Für die Konsequenzen, die sich daraus für eine öffentliche Soziologie ergeben, werde ich schließlich auf Erving Goffmans Begriff des Image zurückgreifen, wie er ihn in seinem Text Techniken der Imagepflege entwickelte (vgl. Goffman 1971 [1967]).
Obgleich das Thema gelungener Selbstrepräsentation bis heute aktuell ist, sind mir kaum Ansätze bekannt, die mit Goffmans Imagebegriff arbeiten. Selbst Randall Collins, der Goffmans Idee der Interaktionsritualketten in beeindruckender Weise weiterentwickelt hat, verwirft den Imagebegriff mit der Begründung, dass es sich nur um die gelungene Repräsentation des Selbst handelt und nicht um das wahre Selbst (vgl. Randall 2004: 345f.). Dies ist eine verkürzte Lesart, die die sozialpsychologische Seite verkennt, wie sie Goffman in besagtem Text entwickelt hat. Auf die psychologischen Implikationen des Imagebegriffs kann ich in meinen Vortrag leider nicht eingehen. Goffman geht es aber nicht darum, das wahre Selbst zu beobachten, sondern nur wie positives und negatives Feedback das weitere Verhalten beeinflusst, um ein bestimmtes Image aufrecht zu erhalten. Ich greife einen weitgehend unbeachteten Aspekt auf, nämlich den Zusammenhang zwischen gelungener Selbstdarstellung und Inklusion, also der weiteren Berücksichtigung des Absenders im Fortgang der Kommunikation. Goffman unterscheidet zwischen drei Ausprägungen des Image (vgl. Goffman 1971 [1967]: 13). Als Image bestimmt Goffman den positiven Wert, von dem andere Personen annehmen sollen, dass man ihn in einer Situation verfolge. Davon unterscheidet er zwei Formen negativer Werte. Zum einen den Fall, dass es nicht gelingt, ein Image aufzubauen, weil sich aus dem Verhalten der betreffenden Person keine Erwartungen ableiten lassen. Es bleibt mit anderen Worten unklar, welchen Wert man überhaupt verfolgt. Goffman grenzt dies vom falschen Image ab. Ein falsches Image entsteht dann, wenn es bereits gelungen ist, ein Image aufzubauen, dann aber Informationen offenbar werden, die sich nicht mit dem Image vereinbaren lassen. Der vormals positive Wert wird also durch sich widersprechende Informationen diskreditiert. Sowohl kein Image als auch ein falsches Image zu haben, kann sich nachteilig für eine Berücksichtigung im weiteren Verlauf der Kommunikation auswirken. Mit anderen Worten, kein Image und ein falsches Image erhöhen das Risiko der Exklusion, weil man nicht weiß, was man von den betreffenden Personen erwarten kann. In beiden Fällen erzeugen die misslungenen Imagepflegetechniken Unsicherheiten bei den Kommunikationspartnern, die sie gerne vermeiden möchten.
Als einer der Wenigen greift Luhmann die Idee der Selbstdarstellung mit dem Begriff der Selbstbeschreibung wieder auf. Er beschränkt ihn aber nicht auf Personen, sondern wendet ihn auch auf Organisationen und Gesellschaften an. Selbstbeschreibungen geben Auskunft darüber, wie eine Person, eine Organisation oder die Gesellschaft sich selbst sieht. Sie strukturieren das Erleben und orientieren das Handeln der Menschen. Jede Mitteilung kommuniziert immer auch ein Angebot, was man vom Absender erwarten kann. Diese Erwartungen können die Adressaten übernehmen oder auch nicht. Bleiben die geweckten Erwartungen konsistent mit dem weiteren Verhalten, bestehen gute Chancen, dass andere Personen diese Selbstbeschreibung übernehmen. Bleiben die geweckten Erwartungen jedoch nicht konsistent mit dem weiteren Verhalten, so bilden sich die anderen Personen ihr eigenes Bild, das kaum mit der Selbstbeschreibung des Absenders in Einklang zu bringen ist. Dieses Bild wird das weitere Verhalten der Adressaten bestimmen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es bei solch einer Divergenz der Situations- und Rollendefinitionen zwischen den Kommunikationspartnern zu Konflikten kommt, ist relativ hoch.
Überträgt man diese Idee auf die Selbstbeschreibung der Soziologie, so werden mit ihrem Anspruch auf Analyse und Veränderung zwei widersprüchliche Prätentionen kommuniziert, die sich in der modernen Gesellschaft nicht mehr miteinander vereinbaren lassen. Während die methodische Analyse und Erforschung die Aufgabe der Wissenschaft ist, haben sich auf die Veränderung von Personen verschiedene Systeme, wie das System der Krankenbehandlung, der sozialen Hilfe, der Psychotherapie und auch Erziehung, spezialisiert. Ein vergleichbares Funktionssystem zur Gesellschaftsveränderung gibt es dagegen nicht und kann es auch nicht geben. Die soziologische Systemtheorie bezeichnet mit Gesellschaft die Gesamtheit der stattfindenden Kommunikation. Die Milliarden von Kommunikationsereignissen, die jeden Tag stattfinden, lassen sich nicht einfach durch eine Entscheidung verändern. Häufig wird angenommen, dass die Politik ein solches System der Gesellschaftsveränderung sei. Üblicherweise arbeitet die Politik aber – vermittelt durch das Recht – mit Verboten von bestimmten unerwünschten Handlungsmöglichkeiten. Mit Verbieten und Unterdrücken werden zwar auch bestimmte Veränderungen angeregt, es handelt sich aber nur um Veränderungen in einem destruktiven und nicht in einem kreativen Sinne. Anders ausgedrückt, unterdrücken Politik und Recht nur die Handlungsmöglichkeiten, die eine kreative Veränderung der Gesellschaft verhindern, nämlich die, die den Einsatz von Gewalt beinhalten. Hinzu kommt außerdem, dass der Einflussbereich der Politik lokal begrenzt ist. Das politische System der Weltgesellschaft ist in Staaten differenziert. Die kollektiv bindende Entscheidung eines Staates wäre immer nur für eine begrenzte Anzahl von Menschen bindend, aber niemals für alle Menschen auf der Erde. Veränderungen der Weltgesellschaft, durch welche Art von Intervention auch immer, sind daher faktisch unmöglich.
Das Problem der Wissenschaft insgesamt, nicht nur der Soziologie, besteht heute vor allem darin, dass die verwendeten Theorien und Methoden so kompliziert geworden sind, dass es für Laien kaum noch möglich ist, diese zu verstehen. Dadurch wird die außerwissenschaftliche Verwertbarkeit des produzierten Wissens zum wichtigsten Legitimationskriterium gegenüber der Öffentlichkeit. Doch gerade Soziologen wehren sich häufig gegen solche Verwertbarkeitserwartungen. Damit fehlt ihnen aber eine wichtige Begründung für die eigene Existenz. Dieses Defizit versucht man durch den Anspruch der kritischen Analyse und daraus abgeleiteten politischen Veränderungsvorschlägen der Gesellschaft zu kompensieren. Man versucht sich, mit anderen Worten, damit zu legitimieren, dass man die Gesellschaft als hilfsbedürftig beschreibt und die passenden Therapievorschläge präsentieren kann. Das Problem dieser Form der legitimierenden Selbstbeschreibung ist, dass sie auch von einem soziologisch interessierten Publikum angenommen werden muss.
Der Prozess funktionaler Differenzierung ist jedoch am außerwissenschaftlichen Publikum nicht spurlos vorbeigegangen. Sicherlich wird dort nicht unbedingt die Theorie funktionaler Differenzierung geteilt. Nichts desto trotz kann davon ausgegangen werden, dass es ein allgemeines Bewusstsein über die Unvereinbarkeit bestimmter Rollenmodelle – wie Wissenschaftler_innen, Erzieher_innen und Politiker_innen – gibt. Werden diese Rollen aufgrund der unklaren Bestimmung der eigenen sozialen Funktion miteinander vermischt, so ergibt sich daraus das Risiko, ein falsches Image zu erzeugen. Sicherlich wird es auch eine bestimmte Anzahl an Personen geben, die dieses Image als authentische Selbstbeschreibung akzeptieren. Die Mehrheit der Menschen wird sich jedoch aufgrund der widersprüchlichen Informationen in eine Rolle gedrängt sehen, die nicht dem eigenen Selbstbild entspricht. Durch das Vermischen des Analyse- und Veränderungsanspruchs der Soziologie werden in wissenschaftlicher, politischer und pädagogischer Hinsicht komplementäre Rollenerwartungen kommuniziert, die für das Publikum nur schwer annehmbar sind. Das Publikum wird als unwissend, machtunterlegen und erziehungs- oder hilfsbedürftig adressiert – nichts, was mit einem mündigen Bürger in Einklang gebracht werden könnte. Das Angebot der Soziologie erscheint durch die indirekt mitgeteilten Rollenerwartungen nicht sehr attraktiv. Der Teil des Publikums, der sich nicht mehr angesprochen fühlt, wird jedoch keine direkte Ablehnung mitteilen. Desinteresse zieht einfach nur Nicht-Beachtung nach sich. Nicht-Beachtung wird ohne Mitteilung kommuniziert. Dadurch fehlt ein direktes Feedback und die Soziologie kann nur einen allgemeinen Relevanzverlust registrieren.
Aufgrund des fehlenden negativen Feedbacks ist die Soziologie gezwungen, bei der Selbstbeschreibung zu bleiben, die funktioniert. Das ist immer noch der Anspruch, die Gesellschaft zu analysieren und zu verändern. So muss sie sich darum bemühen, die wenigen Abnehmer dieser Selbstbeschreibung weiter zu bedienen. Doch je mehr sich die Soziologie selbst auf diese eigene Beschreibung verpflichtet, desto größer ist das Risiko, sich immer weiter in die benannten Widersprüche zwischen Analyse und Veränderung zu verstricken. Die Doppelbindung, zu der man sich mit der widersprüchlichen Selbstbeschreibung verpflichtet hat, wirkt nun auf die Soziologie zurück und bindet sie daran, bei diesem Image zu bleiben. Für die Legitimation nach außen treten dadurch immer mehr der erziehende oder der politische Anspruch in den Vordergrund, während es zugleich aufgrund dieser störenden Informationen kaum noch zu vermitteln ist, was an der Soziologie Wissenschaft sein soll. Je mehr man also auf dieser Selbstbeschreibung besteht, desto stärker treten die Widersprüche der Selbstbeschreibung hervor. Dies führt dazu, dass sich weitere Teile des noch wohlgesonnenen Publikums abwenden. Zugleich muss sie gegenüber dem verbliebenen Publikum weiterhin das widersprüchliche Image aufrechterhalten.
Das Fatale an dieser Situation ist, dass nur positives Feedback in Form von Aufmerksamkeit registriert werden kann. Negatives Feedback in Form von Nicht-Beachtung enthält kaum Informationen. Deswegen kann man höchstens noch ein abnehmendes Interesse an soziologischen Themen registrieren. Die Gründe für das abnehmende Interesse bleiben aber im Dunkeln. Somit kann man nur auf das wenige positive Feedback verweisen, um zu zeigen, dass diese Selbstbeschreibung zumindest ein bisschen funktioniert. Während sich die Soziologie in dieser Situation auf das positive Feedback verlassen muss, um überhaupt noch etwas zu haben, an dem man sich orientieren kann, registriert das Publikum zu immer größeren Teilen das negative Feedback in Form von diffusen und widersprüchlichen Rollenerwartungen seitens der Soziologie. Als wiederkehrendes Interaktionsmuster entsteht der double bind zwischen den Teilen der Soziologie, die an dieser widersprüchlichen Selbstbeschreibung festhalten und den Teilen des Publikums, die diese Selbstbeschreibung teilen.
Das Besondere an dieser Konstellation ist, dass nur die Teile der Soziologie in dieser Doppelbindung gefangen sind, die sich weiter an diese Selbstbeschreibung binden. Das Publikum ist jedoch frei, sich aus dieser Doppelbindung zu befreien, indem es der Soziologie die Aufmerksamkeit entzieht. Zwischen der Soziologie und ihrem Publikum entsteht unter diesen Voraussetzungen eine Spirale wechselseitiger Nicht-Beachtung. Die Soziologie konzentriert sich nur auf das positive Feedback und versucht es zu verstärken. Damit wird nicht nur der double bind verfestigt. Dies geht fast zwangsläufig mit einer Nicht-Beachtung der unklaren Anzeichen einher, die gegen die weitere Verfolgung dieses Images sprechen. Denn sie liefern keine Informationen, die dies rechtfertigen könnten. Das Publikum wiederum gewichtet das negative Feedback größer und wird zukünftig Situationen vermeiden, die sie mit widersprüchlichen Rollenerwartungen konfrontiert. Dazu müssen die Mitglieder des Publikums der Soziologie nur die Aufmerksamkeit entziehen. Im Streben nach positiver Bestätigung kommt es also zu einer Auflösung der wechselseitigen Aufmerksamkeit und zu einer steigenden wechselseitigen Nicht-Beachtung. Die widersprüchliche Selbstbeschreibung der Soziologie setzt diese Spirale in Gang und verstärkt sie. Einfach so weiter zu machen wie bisher, würde bedeuten, die Situation nur noch schlimmer zu machen.
Goffmans Image-Begriff liegt die Annahme zu Grunde, dass sich jeder so positiv wie möglich darstellen will, um weiter anschlussfähig zu sein. Dass man das auch versucht, kann man niemandem vorwerfen. Worauf ich jedoch hinzuweisen versuche, ist das Risiko, das sich ergibt, sobald man auf einer Selbstbeschreibung besteht, die von den anderen Kommunikationspartnern nicht geteilt wird. Sie erhöht das Exklusionsrisiko. In Interaktionssituationen kann es zu einem viel präziseren Feedback kommen, das auch ein Umsteuern möglich machen würde. Das hat Goffman mit seinen Studien zu Imagepflegetechniken ausführlich gezeigt. Das Verhältnis der Soziologie zu ihrem Publikum spielt sich jedoch auf der Ebene der Gesellschaft ab. Das bedeutet, es gibt nicht nur eine, sondern sehr viele verschiedene Methoden mündlicher und schriftlicher Kommunikation, soziologisches Wissen zu verbreiten.. Wie immer die Verbreitung auch erfolgt, sie erfolgt dezentral. Es handelt sich also um Prozesse, die nicht gesteuert werden können. Deswegen kommt es auch nicht zu einem offenen Konflikt zwischen der Soziologie und ihrem Publikum. Entsprechend schwierig ist es dann, die Selbstdarstellungsstrategie zu ändern, wenn man merkt, dass die eigenen Mitteilungen nicht mehr in der gewünschten Art angenommen werden. Konflikte würden noch Informationen liefern, woran es liegen könnte. Nicht-Beachtung liefert dagegen keine Informationen. Daraus entsteht das Dilemma, entweder so weiter zu machen wie bisher oder etwas anderes auszuprobieren – allerdings ohne zu wissen, ob diese Änderung die bestehende Situation besser oder noch schlimmer machen würde. Bei dieser Anreizstruktur ist es sehr verführerisch, einfach weiterzumachen wie bisher. Gleichwohl wird man auf eine falsche Fährte geführt. Aus diesem Umstand ergibt sich umso mehr die Notwendigkeit, eine gesteigerte Reflexivität für die Wirkungen des eigenen Verhaltens zu entwickeln.
Dazu müsste sich die Soziologie nur auf ihre soziale Funktion als Wissenschaft besinnen. Den Veränderungsanspruch müsste sie zwar nicht vollständig aufgeben, aber bei der prinzipiellen Unmöglichkeit, die Gesellschaft verändern zu können, erheblich modifiziert werden. Die entsprechenden Theorien und Methoden dafür stehen längst zur Verfügung, man muss nur mit ihnen arbeiten. Sie würden eine stärkere Reflexion des Verhältnisses der Soziologie zu ihrer sozialen Umwelt ermöglichen, die in der aktuellen Situation dringend notwendig wäre. Die Soziologie operiert nicht im luftleeren Raum, sondern in der Gesellschaft. Entsprechend gilt es, eine Sensibilität für die Wirkungen auf die Umwelt und die Rückwirkungen aus der Umwelt auf die Soziologie zu entwickeln. Bei dieser Reflexion handelt es sich letztlich um nichts anderes als eine Soziologie der Soziologie. Konflikte sind Gelegenheiten, die Reflexionsprozesse anregen. Jeder Krise liegt ein ungelöster Konflikt zugrunde. Sie zeigen an, dass es nicht so weitergehen kann wie bisher. Die Krise der Soziologie in der modernen Gesellschaft besteht in den sich gegenüberstehenden Ansprüchen von Analyse und Veränderung. Als Disziplin kann die Soziologie nur einen davon erfüllen und dies ist nicht der Veränderungsanspruch. Die Krise der Soziologie könnte also durch eine einfache Entscheidung gelöst werden. Doch so wenig, wie die Weltgesellschaft durch eine Entscheidung einfach geändert werden kann, genauso wenig kann die Soziologie durch eine kollektiv bindende Entscheidung einfach geändert werden. Diese Entscheidung muss jede Soziologin und jeder Soziologe für sich treffen. Nichts desto trotz wird jede Entscheidung durch die Alternativen erkennbar, die zur Entscheidung standen. Alternativen werden durch Reflexion gefunden. Durch eine Soziologie der Soziologie ließen die Alternativen und was dabei auf dem Spiel steht sich zumindest immer wieder vergegenwärtigen.
Literatur
Bateson, Gregory (1981 [1972]): Vorstudien zu einer Theorie der Shizophrenie. In: Bateson, Gregory (Hrsg.): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 270-301.
Collins, Randall (2004): Interaction Ritual Chains. New Jersey: Princeton University Press.
Goffman, Erving (1971 [1967]): Techniken der Imagepflege. In: Goffman, Erving (Hrsg.): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 10-53.
Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (18. September 2014). (4) Das Image der Soziologie und die Spirale wechselseitiger Nicht-Beachtung – Von Roland Walkow. soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uiei