Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Können wir unsere Emotionen wählen – und warum sollten wir? Die rationale Wahl von Emotionen und die sozialen Entscheidungsregeln (Teil 1) – von Kathrin Behrens

Trauer

Trauer © Konstanze-Marie Teschner

Kernfrage dieses Artikels ist die grundsätzliche Wählbarkeit von Emotionen und der daraus folgenden Möglichkeit, Emotionen als eigenen Gegenstand von rationalen Entscheidungen zu betrachten. Dazu werden zwei zentrale Theorien der Emotionssoziologie miteinander verglichen: das Emotionskonzept nach Jon Elster und die Theorie der emotion work von Arlie Hochschild. Diese werden über separate Kausaldiagramme rekonstruiert und in Beziehung gesetzt. Aus dieser Modellierung ergibt sich, dass Emotionen nach Elster nicht direkt gewählt werden können (Teil 1). Mit dem Konzept der emotion work von Hochschild lassen sich Emotionen dagegen unmittelbar beeinflussen und können somit eigener Gegenstand von Entscheidungen sein, womit sie in die Theorie der rationalen Wahl integrierbar sind. Als Erweiterung der Theorie nach Hochschild werden die feeling rules als soziale Entscheidungsregel für die rationale Wahl von Emotionen herangezogen (Teil 2).

Schreck

Schreck © Konstanze-Marie Teschner

Handlungen und Emotionen – wer beeinflusst wen?

„Den stärksten Anlass zum Handeln bekommt der Mensch immer durch Gefühle […].“  (Carl von Clausewitz 2010 [1832]: 71)

Handlungen und Emotionen – ein sowohl auf alltäglicher Ebene als auch in wissenschaftlichen Diskussionen viel besprochenes Thema. Im Alltag werden häufig Handlungen über Emotionen gerechtfertigt; so werden beispielsweise vor Gericht die Urteile milder gefällt, wenn sie „im Affekt“ erfolgt sind. Auf wissenschaftlicher Ebene bietet der Zusammenhang von Handlung und Emotionen die Basis für verschiedene Analyseperspektiven. Wenn es um Handlungen geht, steht in der Regel ihre Beeinflussung durch Emotionen im Vordergrund. Nur selten werden Emotionen von Soziologinnen und Soziologen als abhängige Variable betrachtet. Es ist zum Beispiel eher unklar, ob und inwiefern Emotionen als Resultat von Entscheidungsprozessen gelten können. Dabei gibt es deutliche Hinweise dafür, dass es möglich ist, Emotionen auf diese Weise zu betrachten: Beispielsweise die Fülle an Beratungsliteratur zu Emotionen, Therapieformen und das Selbstmanagement von Emotionen sind Hilfestellungen oder Mechanismen, um nicht nur mit, sondern auch an seinen eigenen Emotionen zu arbeiten. Sie scheinen in diesem Kontext also eine beeinflussbare Größe und nicht mehr nur einflussnehmender Faktor zu sein. Fraglich ist allerdings, ob Menschen sich unmittelbar für oder gegen eine bestimmte Emotion entscheiden können. Sollten Emotionen allerdings als Gegenstand eines bewussten Entscheidungsprozesses betrachtet werden können, müssten sie sich als Konsequenz in die Theorie der rationalen Wahl integrieren lassen. Daher ist die leitende Frage dieses Beitrages: Können Menschen ihre Emotionen (rational) wählen und unter welchen sozialen Bedingungen treffen sie ihre Wahl? Ziel dieses Artikels ist es, diese Aspekte zu diskutieren. Es wird überprüft, ob sich nach unterschiedlichen Argumentationslinien Emotionen als eigener Entscheidungsgegentand in die Theorie der rationalen Wahl integrieren lassen. Inwiefern Entscheidungen für eine Emotion in die soziale Ordnung eingebunden sind, wird anschließend beantwortet. Zusammenfassend wird in Bezug auf die ausgehenden Forschungsfragen ein Resümee gezogen.

Wie lassen sich Antworten auf die Frage nach der Wahl von Emotionen finden?

Ziel dieses Beitrages ist die Diskussion der Frage nach der Möglichkeit einer (rationalen) Wahl von Emotionen und deren potentielle Beeinflussung über soziale Normen. Zu Beginn wird kurz auf die wesentlichen Inhalte der Theorie der rationalen Wahl eingegangen, da auf diese im späteren Verlauf zurückgegriffen wird. Es folgt die Rekonstruktion der Emotionskonzeption nach Jon Elster (1998, 1999) sowie der Theorien der emotion work und der feeling rules nach Arlie Hochschild (1979,  2003) über Kausaldiagramme (vgl. Opp 2005: 43 f.). Mithilfe dieser Methode lassen sich die Inhalte der Theorien grafisch darstellen und miteinander vergleichen. Diese Kausaldiagramme werden dann jeweils um die mögliche Wählbarkeit der Emotion ergänzt und entsprechend in einem neuen Diagramm verarbeitet. Die Resultate werden im weiteren Verlauf um die Theorie der rationalen Wahl erweitert, womit es abschließend möglich sein wird, die Bedingungen der Entscheidung mittels dieses Modells zu betrachten. Folglich mündet der zunächst erfolgende Theorievergleich in einer Theorieerweiterung, da hier die Konzeptionalisierung von Emotionen, die rationale Wahl und die zugrundeliegende Entscheidungsregel vereint werden.

Die Theorie der rationalen Wahl

Da in diesem Beitrag die Wahl von Emotionen im Fokus steht, wird als eine der wichtigsten Handlungs- und Entscheidungstheorien die Theorie der rationalen Wahl herangezogen. Denn sollten Emotionen einen eigenen Entscheidungsgegenstand darstellen können, müssten sie sich folglich unter Anwendung dieser Theorie betrachten lassen. Damit ließe sich die Analyse von Emotionen um die Perspektive der rationalen Wahl erweitern, in der sie sonst meist keine Beachtung finden.

Bei dieser Theorie geht es in erster Linie um die rationale Wahl einer Handlungsalternative mit dem Ziel, den eigenen Nutzen mit einem Minimum an Kosten zu maximieren (beispielsweise Kunz 2004). Eine weit verbreitete Variante der Theorie findet sich im Modell der Subjective Expected Utility (SEU) nach Leonard J. Savage (vgl. Savage 1954). Die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten eines Individuums werden mit ihren relevanten Kosten und Nutzen in einer Nutzenfunktion berücksichtigt, so dass die rationalste Handlungsalternative mathematisch bestimmt werden kann. Der Vorteil einer solchen Formalisierung besteht darin, dass man die einzelnen Elemente und deren funktionale Verknüpfung sichtbar macht. Annahmegemäß stehen sich hier mindestens zwei Handlungsalternativen (H1) und (H2) gegenüber. Aus jeder dieser Alternativen (Hj) entsteht für die wählende Person in der Situation der Wahl ein subjektiv erwarteter Nutzen – der SEU (subjective expected utility). Dieser ergibt sich aus der Summe der Nutzen (N), der Eintrittswahrscheinlichkeit (p) und den Kosten (K) der Handlungsalternative (Hj), (mathematisch: SEU(Hj) = ∑(N*p-K)). Diese Summe lässt sich für jede der möglichen Handlungsalternativen der Wahlsituation aufstellen. Es wird die Entscheidungsregel unterstellt, dass diejenige Handlungsalternative gewählt wird, welche den höchsten subjektiv erwarteten Nutzen verspricht (SEU(H1) > SEU(H2) > SEU(Hj)… -> SEU(H1)).

Es geht dabei also um den sich aus der Entscheidung für eine Handlungsalternative ergebenden subjektiv erwarteten Nutzen, wobei das Ergebnis dieser Entscheidung erst in der Zukunft liegt und daher als unsicher einzustufen ist (vgl. Diekmann & Voss 2004). Relevant sind dabei immer die von der Person wahrgenommenen Handlungsalternativen, nicht um die Gesamtheit der tatsächlich vorhandenen (vgl. Schick 1997).

Da es sich damit um einen eng gefassten Rationalitätsbegriff handelt, wird als zweite Variante der Rationalität die Betrachtung von Raymond Boudon (2010) verwendet. Er führt die Theorie der rationalen Entscheidung mit zwei fundamentalen Annahmen ein: Jede Handlung ist durch ein individuelles Bedürfnis begründet und das Ziel der Handlungswahl ist weiterhin die Maximierung von Nutzen mit einem Minimum an Kosten. Da es für eine sinnvolle Betrachtung der rationalen Handlungswahl immer mindestens zwei Handlungsalternativen gibt, bedeutet dies in der Konsequenz, dass eine Entscheidung für eine Option gleichzeitig eine Entscheidung gegen mindestens eine andereist. Das heißt, dass mit jeder Entscheidung für oder gegen eine Handlungsmöglichkeit immer sowohl (Opportunitäts-) Kosten als auch Nutzen verbunden sind. Von großer Relevanz ist die Unterscheidung von instrumental rationality, womit die klassische nutzenmaximale Rationalität bezeichnet wird, und ordinary rationality, welche die ursprüngliche Idee um den Aspekt der vernünftigen Entscheidung erweitert  (Boudon 2010). Es kann demnach auch vernünftige Gründe geben, die zu einer Handlung motivieren, die nicht zwingend nutzenmaximal sind, aber durchaus auch sozial konstruiert werden können. Zu diesen Handlungsmotivationen können zum Beispiel persönliche Überzeugungen und individuelle Wertvorstellungen gehören. Im Rahmen dieser vernünftigen Rationalität können Emotionen selbst das Ziel einer Handlung darstellen.

Bevor die (rationale) Wahl von Emotionen intensiver thematisiert wird, wird im nun folgenden Abschnitt das Konzept der Emotion kurz erläutert.

Emotionen? Zwei Konzepte zur Erläuterung

Was genau ist der Entscheidungsgegenstand, wenn es um die Wahl einer Emotion geht? Zur Präzisierung des Begriffs der Emotion werden hier zunächst die Theorien nach den in der Emotionssoziologie etablierten Beiträgen von Elster (1998, 1999) und Hochschild (1979, 2003) behandelt, in je einem Kausaldiagramm (vgl. Opp 2005: 43 f.) expliziert und miteinander verglichen. Obwohl beide Autoren nicht die einzigen in ihrem jeweiligen Feld sind (zu Emotionen und RC z.B. Frank 1988; zu feeling rules z.B. Bolton/Boyd 2003, Rastetter 2008), werden sie für diese Arbeit exemplarisch herangezogen, da sie als grundlegend für die Debatte gelten können.

Elster rekurriert auf folgendes Emotionsmodell: Ihm zufolge bedürfen Emotionen immer (1) kognitiver Auslöser, (2) sie haben immer intentionale Objekte, auf die sie sich beziehen, (3) sie gehen immer mit einer körperlichen Veränderung einher, (4) sie bewirken auch eine körperliche Veränderung im Sinne eines für die Emotion charakteristischen Ausdrucks, das emotional display, (5) sie haben eine bestimmte Wertigkeit und (6) mit dem Auftreten einer Emotion gehen bestimmte Handlungstendenzen einher (vgl. Elster 1998). Er betont, dass Emotionen nicht von der mit der Situation verbundenen Kognition trennbar sind und unterscheidet sie insgesamt von der Sinneswahrnehmung wie beispielsweise das Sehen oder das Hören, sowie von körperlichen Zuständen wie Hunger oder Müdigkeit. In Elsters Konzeption von Emotion sind das körperliche Gefühl und die Kognition der Situation daher eins und trennt sie nicht in zwei unabhängige Einheiten. Damit lässt sich seine Perspektive wie folgt darstellen:

abb1

Abbildung 1. Der Zusammenhang zwischen externer Situation, interner Emotionsrealisation und der daraus folgenden Handlungsalternativen nach Elster (1998, 1999).

Nach Elsters Konzept wird angenommen, dass allein die Situation als externer Faktor für die intern generierte Emotion verantwortlich sein kann, aus der sich dann wieder externe Handlungsmöglichkeiten eröffnen.

Hochschild fasst sich mit ihrer Definition von Emotionen deutlich kürzer: „I define emotions as bodily cooperation with an image, a thought, a memory – a cooperation of which the individual is aware.” (Hochschild 1979: 551). Emotionen beschreibt sie als das Zusammenwirken von einem körperlichen Gefühl, ausgelöst durch eine Veränderung des körperlichen Zustandes, mit einem Sinn, bestehend aus einer Vorstellung, Gedanken und Erinnerungen. Auch die Konzeption von Emotionen nach Hochschild wird in einem Kausaldiagramm ausgedeutet:

rceabb2

Abbildung 2. Der Zusammenhang zwischen externer Situation, interner Emotionsrealisation und der daraus folgenden Handlungsalternativen nach Hochschild (1979, 2003).

Anhand der Definition von Emotionen nach Hochschild (1979) lässt sich annehmen, dass die Situation der abgebildeten Emotionskonzeption ein externer Faktor bleibt, aber die Verbindung des Gefühls mit Sinn – deren Produkt die Emotion darstellt – in der Person selbst, also intern, stattfindet. Hochschilds Konzeption ist umfangreicher als jene von Elster und sie geht durchaus davon aus, dass Situation, Körper und Kognition unabhängig voneinander zu betrachen sind, was für die Wahl einer Emotion von zentraler Bedeutung ist: Denn damit wird die direkte Zugriffsmöglichkeit auf die Emotion verändert, da mehr beeinflussbare Größen vorhanden sind.

Die Wählbarkeit von Emotionen nach Jon Elster

Jon Elster trifft in seinen Arbeiten eine grundlegende Aussage über den Zusammenhang von Emotionen und Handlungen, wobei er seinen Fokus auf die Auswirkung von Emotionen auf rationale Handlungswahlen, Handlungsmotivation und Handlungen an sich legt. Die Möglichkeit der (rationalen) Wahl einer Emotion verneint er mit der entscheidenden Vorannahme, dass Emotionen passiver Natur seien und nicht direkt aktiv verändert werden können: „It is generally agreed that emotions cannot be chosen in this sense. Emotions are passively undergone […] rather than actively chosen.” (Elster 1998: 54). Mit Elsters Modell ist lediglich eine Modifikation von Emotionen vereinbar, indem die externe Situation verändert wird. So suchen Menschen gezielt Situationen, von denen sie annehmen, dass sie „gute“ Emotionen provozieren werden und meiden Umgebungen, die eine negative Emotion evozieren könnten (vgl. Elster 1998) – bei einem Kinobesuch beispielsweise wird ein bestimmter Film gewählt, um eine bestimmte Emotion zu erreichen oder womöglich auch zu vermeiden. Für Elster ist erheblich, dass Emotionen dabei helfen können, dass wir uns entscheiden und dass unsere Entscheidung insofern von Emotionen beeinflusst wird, indem diese als störende Faktoren auftreten: So können die explizit für das Individuum zugänglichen und relevanten Informationen „verschleiert“ werden, da die Möglichkeit besteht, dass die Situation durch Emotionen nicht vollständig oder verzerrt wahrgenommen wird.

Um Elsters Ansatz der Beeinflussung von Emotionen deutlich zu machen, wird das in Abbildung 1 konstruierte Diagramm um die mögliche Modifikation ergänzt:

rceabb3

Abbildung 3. Der Zusammenhang zwischen externer Situation, interner Emotionsrealisation und der daraus folgenden Handlungsalternativen nach Elster (1998, 1999) inklusive der möglichen Emotionsmodifikation durch eine Situationsveränderung (roter Pfeil).

Mit dem oben angeführten Zitat wird deutlich, dass Elster nicht davon ausgeht, dass Emotionen eigener Wahlgegenstand sein können. Er nimmt an, dass Emotionen nur durch Situationsänderung, also durch das konkrete Aufsuchen oder Vermeiden einer Situation, passiv beeinflusst werden könnten.

Zur Illustration soll ein Beispiel angeführt werden: A befindet sich auf der Hochzeitsfeier von C und D. A ist merklich betrübt auf Grund eines Streites mit B und kann daher nicht unbeschwert an der Feier teilnehmen. A wird deshalb von den anderen Gästen gemieden, dies vergrößert die Frustration von A in der bestehenden Situation. Elster zufolge kann A sich Mühe geben, die Betrübtheit auf Grund des Streites mit B zu verbergen, um an der heiteren Stimmung teil zu haben. A kann aber die gewünschte Emotion der Fröhlichkeit nicht direkt hervorrufen und so auch nicht die vorhandene Emotion der Betrübtheit beeinflussen. In der Konsequenz würde A nur durch einen Situationswechsel die vorhandene Emotion modifizieren können, was das Verlassen der Feierlichkeiten implizieren würde. Demnach muss A wählen, ob sie/er die vorhandene Emotion beibehalten will um die Situation nicht verlassen zu müssen oder ob zu Gunsten der gewünschten Emotion ein Situationswechsel vollzogen wird. Somit ist die Wahl darauf beschränkt, dass das Individuum unter mehreren Situationsalternativen diejenige wählen kann, die als Konsequenz vermutlich solche Emotionen evoziert, die im eigenen Interesse als nutzenmaximierend zu bewerten sind. In dieser Lesart ist allein der externe Bereich dieses Prozesses, also die externe Situation, möglicher Faktor in der Theorie der rationalen Wahl, nicht aber die Emotion selbst.

Warum Elsters Konzept nicht ausreichend Antworten gibt

Elsters Theorie der Emotionen bietet eine erste Antwort auf die Frage, ob Emotionen grundsätzlich beeinflussbar sind. Seiner Argumentation zufolge ist durch eine Veränderung der Situation prinzipiell jede Emotion indirekt manipulierbar. Allerdings sind seine Argumente nicht zufriedenstellend hinsichtlich der Frage nach der direkten Wahl einer Emotion und der sich daraus ergebenden Möglichkeit, Emotionen mit der Theorie der rationalen Wahl zu betrachten.

Indes verspricht die Beratungsliteratur, dass das Erlernen von Selbstmanagementpraktiken zur Kontrolle eigener Emotionen für jede Person prinzipiell möglich ist. Die bei Schauspielern verwendete Methode des deep-actings zur Steigerung der Authentizität einer Rolle ist ebenfalls ein Indiz dafür, dass es möglich sein kann, eigene Emotionen zu manipulieren (vgl. Grandey 2003). Die Psychotherapie ist ein weiteres Instrument, was dafür geschaffen ist, einen direkten Zugang zu Emotionen zu bekommen, diese zu verändern und eigenverantwortlich unter Kontrolle zu halten. Es scheint, als wären dies deutliche Hinweise darauf, dass die Arbeit an und mit den eigenen Emotionen möglich sein kann. Genau dies wird bereits in soziologischer Emotionsliteratur diskutiert (vgl. beispielsweise Hochschild 1979, Neckel 2005, Furedi 2002) und nimmt für die Argumentation in diesem Beitrag eine zentrale Rolle ein.

Damit ist aber die Frage nach wie vor offen, ob Emotionen selbst eigener Entscheidungsgegenstand sein und somit auch einer rationalen Wahl unterliegen können. Im zweiten Teil dieses Beitrages  ist die Arbeit von Arlie Hochschild Grundlage für die Beantwortung dieser Frage; wesentlich sind hierbei die Konzepte der feeling rules und der emotion work (Hochschild 1979, Hochschild 2003).


Literaturverzeichnis

Bolton, Sharon C./Boyd, Carol (2003): Trolley dolly or skilled emotion manager? Moving on from Hochschild’s Managed Heart. In: Work, Employment & Society 17(2), S. 289-308.

Boudon, Raymond (2010): Ordinary versus instrumental Rationality. In: Albert, Gert/Sigmund, Steffen (Hrsg.): Soziologische Theorie kontrovers. Sonderheft 50/2010 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 88-106.

Clausewitz, Carl von (2010 [1832]): Vom Kriege. Neuenkirchen: RaBaKa-Publishing.

Diekmann, Andreas/Voss, Thomas (2004): Die Theorie des rationalen Handelns. Stand und Perspektiven. In: Diekmann, Andreas/Voss, Thomas (Hrsg.): Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme. München: Oldenburg, S. 13-29.

Elster, Jon (1998): Emotions and Economic Theory. In: Journal of Economic Literature 36 (1), S. 47-74.

Elster, Jon (1999): Rationality and Emotions. In: Elster, Jon (Hrsg.): Alchemies of the Mind – Rationality and the Emotions. Cambridge: Cambridge University Press, S. 239-331.

Frank, Robert (1988): Passion with Reason: The Strategic Role of Emotions. New York: Norton.

Furedi, Frank (2002). The Silent Ascendency of Therapeutic Culture in Berlin. In: Society 39(3), S. 16-24.

Grandey, Alicia A. (2003): When “the show must go on”: Surface acting and deep acting as determinants of emotional exhaustion and peer-rates service delivery. In: Academy of Management Journal 46(1), S. 86-96.

Hochschild, Arlie R. (1979): Emotion Work, Feeling Rules, and Social Structure. In: American Journal of Sociology 85 (3), S. 551-575.

Hochschild, Arlie R. (2003): The Managed Heart. Berkeley: University of California Press.

Kunz, Volker (2004): Handlungstheorie und Spieltheorie. In: Kunz, Volker (Hrsg.): Rational Choice. Frankfurt am Main: Campus, S. 32-49, 53-58.

Neckel, Sighard (2005): Emotion by design. Das Selbstmanagement der Gefühle als kulturelles Programm. In: Berliner Journal für Soziologie 15 (3), S. 419-430.

Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rastetter, Daniela (2008): Zum Lächeln verpflichtet. Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich. Frankfurt am Main: Campus.

Savage, Leonard J. (1954): The Foundation of Statistics. New York: Wiley.

Schick, Frederic (1997): Making Choices. A Recasting of Decision Theory. Cambridge: Cambridge University Press.


Zur Autorin:

Kathrin Behrens, 27, studiert im 6. Semester den Bachelor-Studiengang Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre wissenschaftlichen Interessensgebiete sind neben der Emotionssoziologie unter anderem die Religions- und Europasoziologie sowie die Rational-Choice-Theory.

Zur Fotografin:

Konstanze-Marie Teschner widmet sich neben ihrer Leidenschaft dem Sport, worin sie auch ihre erste Ausbildung abschloss, dem Studium der Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina. Die Schwerpunkte Linguistik und Sozialwissenschaften interessieren sie gleichermaßen. Sie ist fasziniert vom kulturellen Treiben Berlins und nutzt jede Möglichkeit Veranstaltungen, Museen oder Ausstellungen zu besuchen. Ihre Eindrücke teilt sie gern in dem Blog http://www.louiseethelene.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Frederic Gerdon (27. November 2014). Können wir unsere Emotionen wählen – und warum sollten wir? Die rationale Wahl von Emotionen und die sozialen Entscheidungsregeln (Teil 1) – von Kathrin Behrens. soziologieblog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uif0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.