Das widersprüchliche Erbe Karl Polanyis – von Florian Finkbeiner
Karl Polanyi gilt als Mitbegründer der Wirtschaftssoziologie. Mit The Great Transformation liefert er einen Hauptbeitrag zur Soziologie der Märkte. Darin beschäftigt er sich mit der Geschichte des Kampfes zwischen Gesellschaft und Markt vor allem ab dem 19. Jahrhundert. Seine Kernforderung – der Markt müsse in die Gesellschaft eingebettet sein und nicht umgekehrt – scheint angesichts der heutigen neoliberalen Paradigmen nichts an ihrer Aktualität verloren zu haben. Nicht zuletzt wegen dieses theoretischen Konzeptes bezieht sich die Soziologie auch heute noch auf den Wirtschaftshistoriker. Die Bedeutung Polanyis sowie dessen mögliche Relevanz für eine moderne Wirtschaftssoziologie sollen im Folgenden betrachtet werden.
Auch wenn sich nahezu jedes Werk der Wirtschaftssoziologie mehr oder weniger direkt auch auf Polanyi bezieht und dadurch der Anschein entsteht, dass ihm eine zentrale wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung zukommt, so findet andererseits doch die Auseinandersetzung mit seinem Werk selbst erstaunlich selten statt. Im amerikanischen Raum befasst man sich zwar vereinzelt und dort überwiegend unter Mitwirkung seiner Tochter Kari Polanyi-Levitt (2013) mit Leben und Werk von Polanyi. Aber die Forschung thematisiert dabei eher von Polanyi inspirierte theoretische Erweiterungen als dessen Konzept selbst. Ähnliches gilt für den deutschsprachigen Raum: Auch hier existieren kaum fundierte Auseinandersetzungen mit Polanyi. Woran mag diese Diskrepanz liegen? Besonders Jens Beckert (2007) und Kurtulus Gemici (2008) haben auf dieses Spannungsverhältnis hingewiesen. Sie betonen dabei auch die teilweise missverstandene oder verfremdete Übertragung von Polanyis Gedanken für neuere Forschungen.
The Great Transformation
Polanyi beschreibt im gleichnamigen Werk einen Langzeitprozess sozioökonomischen Wandels, den er mit dem sich ändernden Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft, der sogenannten Ein- und Entbettung, charakterisiert. Getrieben wird diese Entwicklung durch die sich verschärfenden Prozesse der Kommodifizierung gesellschaftlicher Strukturen. Deren Widerspruch liegt nach Polanyi darin, dass die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital den Marktgesetzen unterworfen werden, obwohl sie eigentlich nur fiktive Waren sind, da ihnen die spezifischen Charakteristika einer Ware fehlen und sie eben nicht zum Verkauf produziert werden.
In dieser Ausweitung des Marktsystems über die traditionellen Güter- und Dienstleistungsmärkte hinaus begründet sich die eigentliche große Transformation (Deutschmann 2007: 84). Die Ausdehnung des Markt- und Geldnexus auch auf diese Produktionsfaktoren ermögliche erst die Entwicklung eines selbstregulierenden Marktes und bilde die Grundlage eines kapitalistischen Wirtschafts- und damit Gesellschaftssystems: eine nicht mehr sozial eingebettete, sondern selbstregulierte Wirtschaft, die die Gesellschaft selbst in ein „Anhängsel des Marktes“ (Polanyi 1978: 88) verwandelt. Die Universalisierung des Geldnexus führe in der Folge zu einer Transformation hin zur Marktgesellschaft.
Gegen die Prozesse der Kommodifizierung aller gesellschaftlichen Bereiche formiert sich nach Polanyi eine Art Selbstschutzbewegung der Gesellschaft. Solche Gegenmaßnahmen reichen von sozialen Bewegungen bis zu staatlichen Interventionen. Doch anders als Marx sieht Polanyi diese Maßnahmen nicht als dialektischen Teil eines Klassenkampfes – obwohl sich Polanyi selbst als Sozialisten bezeichnet, hält er die Marxsche Theorie für unhaltbar –, sondern betrachtet sie als Teil einer Einheit der gesellschaftlichen Entwicklung: Die „Gesellschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts [ist] das Ergebnis einer Doppelbewegung“ (Polanyi 1978: 112). Doch da diese letztlich durch die integrierende Macht der Geldpolitik vorbestimmt sei, könne sie ihrem eigenen Anspruch auf gesellschaftliche Veränderungen nicht gerecht werden, sodass die Gesellschaft dann zu anderen Mitteln greife. Dies ist Polanyis Erklärung für die gesellschaftlichen Krisen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Diese Perspektive auf das „Zeitalter der Extreme“ (Hobsbawm 2003) scheint zu eindimensional. Dennoch bilden Polanyis Konzepte bedeutende Werkzeuge zur Soziologischen Theorie: Die Klassifizierung der Integrationsformen unterschiedlicher Gesellschaftsformationen, die Kategorie der Doppelbewegung sowie vor allem seine Logik der Ein- bzw. Entbettung zwischen Wirtschaft und Gesellschaft finden sich heute in unterschiedlichen historischen, anthropologischen und soziologischen Forschungskontexten wieder. Die Wirtschaftssoziologie bezieht sich in ihren Kategorien in großen Teilen auf Polanyi. Dieser Sachverhalt muss vor allem vor dem historischen Kontext betrachtet werden.
Wider die Wirtschaftstheorie
Die Grundintention von Polanyis Schriften und Wirken ist das Hinterfragen des Glaubens an den ökonomischen Determinismus – was er auch in einem gleichnamigen Artikel von 1947 dargelegt hat (Polanyi 2005). Er kritisiert darin die vorherrschende moderne Wirtschaftstheorie und deren Anspruch, dass alle ihr zugrunde liegenden Prinzipien – also die rein ökonomische Motivation individuellen Handelns – als formale Prinzipien auf die gesamte Gesellschaft übertragen werden können. Polanyi kritisiert grundsätzlich die Annahme eines universellen homo oeconomicus und stellt diesem Rationalmodell wirtschaftlichen Handelns ein substantivistisches Modell gegenüber: Der Mensch sei nicht universal eigennützig, wie es der Markt verlange und die Wirtschaftstheorie unterstelle, sondern sein Handeln sei sowohl von der Natur als auch von seinen Mitmenschen abhängig – eben sozial eingebettet (Polanyi 1978: 75).
Allerdings neigt Polanyi nach Deutschmann (2007: 86) zu einer „übersozialisierten“ Betrachtung individuellen und damit wirtschaftlichen Handelns. Nun mag man Polanyi beipflichten, dass nicht jedes menschliche Verhalten nur durch individuelle Nutzenmaximierung motiviert ist, aber andererseits kann man das gänzliche Fehlen dieser Motivation nicht aus diesem Sachverhalt erschließen. Er kritisiert, ja negiert geradezu jede individuelle eigennützige Motivation. Letztlich führt sein Konzept der übersozialen Einbettung dazu, dass er die individuelle Freiheit nur als ethisches Postulat begreift, nicht aber als reales positiv-fortschrittliches Moment. Dadurch verkennt er die Bedeutung und (ökonomischen) Potenziale der individuellen Handlungsmöglichkeiten und die aus ihnen erwachsenden wirtschaftlichen Unsicherheiten, wie Schumpeter (2006) zeigt. Daher kann Polanyis Konzept durchaus als antiliberal genannt werden (Deutschmann 2007: 84).
Probleme und Chancen für die Wirtschaftssoziologie
Nachdem Polanyi nach seinem Tod 1964 bald in Vergessenheit geriet, wird er heute erstaunlicherweise gerade im amerikanischen Raum auch häufig von eher Konservativen zitiert und rezipiert. Carlson (2006: 33, 39) zufolge liegt dieser Umstand im falsch verstandenen Konzept der Einbettung und dem (überinterpretierten) Betonen der sozialen Verantwortung begründet. Auch Swedberg (2008: 60) weist daraufhin, dass Polanyi sein Konzept der Einbettung anders genutzt und verstanden wissen wollte, als es heutzutage gerade in der Wirtschaftssoziologie oft der Fall ist. Entsprechend der gängigen Verwendung ist wirtschaftliches Handeln immer „eingebettet“ in eine bestimmte Form sozialer Strukturen. Aber nach Polanyi wird ökonomisches Handeln destruktiv, wenn es eben nicht „eingebettet“ oder nicht von sozialen oder nicht-wirtschaftlichen Autoritäten gelenkt ist. Das zentrale Problem des Kapitalismus sei, dass nicht die Gesellschaft die Ökonomie, sondern umgekehrt die Ökonomie die Gesellschaft bestimme. Um diesen Prozessen entgegenzuwirken, muss nach Polanyi die Ökonomie „wieder eingebettet“ und die politische Kontrolle über die Wirtschaft wiederhergestellt werden (Beckert 2007: 7).
Seine Bedeutung liegt in der Übertragbarkeit seines Konzeptes bis hin zur Etablierung der „Neuen Wirtschaftssoziologie“, die sich von einer an der neoklassischen Wirtschaftstheorie orientierten Forschung abgrenzt. Zentral hierfür ist das von Polanyi entwickelte und von Mark Granovetter weitergeführte Konzept der Einbettung individuellen ökonomischen Handelns (Schmid 2008). Es wird argumentiert, dass Märkte und damit ökonomische Handlungen nur dann gelingen können, wenn sie in ein Netzwerk sozio-organisatorischer Beziehungen und rechtlicher Regelungen eingebettet sind. Dies könne aber nur unter der Annahme möglich sein, dass sich die moderne kapitalistische Wirtschaft aus einer vorkapitalistischen Wirtschaftsform – und deren reziproken Tauschakten – gelöst hat. Wirtschaftliches Handeln vollziehe sich demnach in marktwirtschaftlich strukturierten Gesellschaften in einem von sozialen Dimensionen befreiten Raum des reinen Warentausches. Doch dabei betont Beckert (2007: 8f.), dass ironischerweise die Übertragung von Polanyis Konzept der Einbettung durch Granovetter und dessen Rezeption in der Wirtschaftssoziologie – so bedeutend dies auch sein mag – die ursprünglichen Kriterien von Polanyi teilweise verkürzen.
Die Wirtschaftssoziologie steht heute vor großen Herausforderungen (Beckert/Deutschmann 2010). Zum einen muss sie sich zur ökonomischen Theorie in Beziehung setzen und ihr gegenüber die Relevanz sozialer Erklärungsfaktoren und soziologischer Perspektiven darlegen. Zum anderen muss sie aber auch innerhalb der Soziologie Bezugspunkte suchen und eine Systematisierung des Theorienbestandes leisten. Polanyis Beitrag muss aber relativiert und darf nicht überschätzt werden. Stattdessen sollte sein Ansatz eher als konzeptionelles Werkzeug und als Ergänzung zu den anderen Ansätzen gedacht werden, um in modifizierter Form für die Analyse heutiger Prozesse kapitalistischer Dynamik fruchtbar zu sein (Swedberg 2008: 63). Denn Polanyis Zeitdiagnose ist unverkennbar durch seine anthropologische Perspektive geprägt, wodurch sein Konzept der sozialen Einbettung der Wirtschaft und wirtschaftlichen Handelns heute nicht ohne erhebliche Einschränkungen akzeptiert werden kann.
Folgerichtig schlägt Deutschmann (2008) vor, Polanyi „gegen den Strich zu lesen“, nämlich nicht als Theoretiker der sozialen Einbettung, sondern „der Unsicherheit“. Was an Polanyis Aussagen über die moderne Wirtschaft haltbar und weiterführend erscheint, seien weniger Thesen zu institutioneller Einbettung und gesellschaftlichen Schutzbewegungen als vielmehr seine Aussagen zum Zusammenhang zwischen Unsicherheit und den fiktiven Waren Arbeit, Boden und Geld. Denn die Ausdehnung des Geldnexus habe zu einem gänzlich neuen Typus von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Unsicherheit geführt (Deutschmann 2008: 74). Dabei geht es weniger um die Unsicherheit der Existenz der Lohnarbeiter_innen. Viel wichtiger erscheint der andere Aspekt, nämlich dass mit der freien menschlichen Arbeitskraft ein „Faktor“ den Markt betritt, der im Gegensatz zu Gütern und Dienstleistungen die Eigenschaft der Unbestimmbarkeit aufweist. Diese Unbestimmbarkeit sei zwar auch als Gefahr und Bedrohung zu verstehen, aber ebenso als Chance der Kreativität, da diese zentrale Motivations- und Mobilitätsschübe für die wirtschaftliche Entwicklung biete (Deutschmann 2008: 75).
Letztlich scheint sich die Disziplin schwer damit zu tun, wie sie mit dem Erbe des Wirtschaftshistorikers umgehen soll, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum fünfzigsten Mal jährt. Zweifelsfrei kann er zu den bedeutendsten Soziologen gezählt werden. Doch im Vergleich zu Parsons oder Schumpeter, die die Soziologie Mitte des 20. Jahrhunderts entscheidend vorangebracht haben, muss seine Bedeutung relativiert werden. Wenn man sich auf ihn beruft, sollte dies wegen seiner historisch-kontextuellen Bedeutung erfolgen, weniger aber aufgrund seiner substanziellen Relevanz für heutige Forschungsansätze. Auch wenn Polanyis Ansatz nicht geeignet scheint, neue Forschungsansätze zu generieren, so kann im Sinne einer sich der eigenen Geschichte bewussten Wissenschaft eine Berücksichtigung seiner Schriften den Blick durchaus weiten.
Literatur
Beckert, Jens (2007): The Great Transformation of Embeddedness: Karl Polanyi and the New Economic Sociology. MPIfG Discussion Paper 07/1, Köln.
Beckert, Jens/Deutschmann, Christoph (2010): Neue Herausforderungen der Wirtschaftssoziologie. In: Beckert, Jens/Deutschmann, Christoph (Hrsg.): Wirtschaftssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49/2009, S. 7–21.
Carlson, Allan (2006): The Problem of Karl Polanyi. In: The Intercollegiate Review 41 (2006) No.1, S. 32–39.
Deutschmann, Christoph (2007): Unsicherheit und soziale Einbettung: Konzeptionelle Probleme der Wirtschaftssoziologie. In: Beckert, Jens/Diaz-Bone, Rainer/Ganßmann, Heiner (Hrsg.): Märkte als soziale Strukturen. Frankfurt am Main: Campus, S. 79–93.
Deutschmann, Christoph (2008): Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive. Wiesbaden: VS.
Gemici, Kurtulus (2008): Karl Polanyi and the antinomies of embeddedness. In: Socio-Economic Review 6 (2008), S. 5–33.
Hobsbawm, Eric (2003) [1995]: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20.Jahrhunderts. München: dtv.
Polanyi, Karl (1978) [1944]: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Polanyi, Karl (2005) [1947]: Über den Glauben an den ökonomischen Determinismus. In: Cangiani, Michele/Polanyi-Levitt, Kari/Thomasberger, Claus (Hrsg.): Karl Polanyi – Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1947), Band 3, Marburg: Metropolis, S. 325–334.
Polanyi-Levitt, Kari (2013): From the Great Transformation to the Great Financialization. On Karl Polanyi and other Essays. Halifax/Winnipeg: Zed Books Ltd.
Schmid, Michael (2008): Soziale Einbettung und ökonomisches Handeln. Mark Granovetters Beitrag zu einer soziologischen Theorie des Unternehmens. In: Maurer, Andrea/Schimank, Uwe (Hrsg.): Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen. Wiesbaden: VS, S. 78–101.
Schumpeter, Joseph (2006) [1912]: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin: Duncker & Humblot.
Swedberg, Richard (2008): Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. (Hrsg. und eingeleitet von Andrea Maurer), Wiesbaden: VS.
Zum Autor:
Florian Finkbeiner studiert Politikwissenschaft und Soziologie im M.A. an der Universität Göttingen. Er ist studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Franz Walter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten gehören: Politische Soziologie und Gesellschaftstheorie, Erinnerungskultur und soziale Bewegungen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nadine Jenke (29. Dezember 2014). Das widersprüchliche Erbe Karl Polanyis – von Florian Finkbeiner. soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uif7
Eine Antwort
[…] vor wenigen Tagen beschäftigte sich das Soziologiemagazin in dem Beitrag Das widersprüchliche Erbe Karl Polanyis mit der Aktualität von Karl Polanyis Thesen. Ebenfalls mit der geschichtlichen Entwicklung […]