Soziologischer Monatsrückblick November 2014
Endlich ist sie da: Die 10. Ausgabe des Soziologiemagazins “Emotionen. Wie sozial sind unsere Gefühle?”. Gerade mal 14 Tage ist sie jung und erfreut sich jetzt schon sehr großer Beliebtheit. Wir freuen uns, dass es uns gemeinsam mit den Autor_innen gelungen ist einen Diskurs zu eröffnen, der selbst in der Fachwelt noch nicht allzu stark im Vordergrund steht. Unser Dank gebührt allen Autor_innen, die sich mit dem Thema Emotionen auf so vielfältige Art und Weise auseinandergesetzt haben und damit einen Gedankenaustausch möglich gemacht haben.
Während sich unsere Leserschaft an der aktuellen Ausgabe erfreut, arbeitet die Redaktion des Soziologiemagazins bereits an der 11. Ausgabe “Soziologie konkret: Wie verändert Sozialforschung die heutige Gesellschaft?”. Hast du den Einsendeschluss versehentlich verpasst, aber noch einen Beitrag in der Tasche? Dann immer her damit! Wir sind stets daran interessiert Artikel, Rezensionen oder Tagungsberichte zum Thema auf unserem Blog zu veröffentlichen und sie damit auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Außerdem suchen wir ab sofort einen Digital Native, der oder die uns bei der Betreuung unserer IT-Infrastruktur unterstützen kann. Auf lange Sicht planen wir eine Blogrelaunch und suchen daher jemand, der oder die Erfahrung im Bereich Webseitenerstellung mitbringt. Wenn du dich also mit Servern, Webseiten, Cloudanwendungen, Collaborations- und Redaktionssystemen auskennst oder Lust hast, dein Wissen und Können in diesem Bereich zu erweitern, bist du bei uns genau richtig. Interesse geweckt? Melde dich am besten direkt per Mail an maik.krueger@soziologiemagazin.de.
Zu guter letzt noch eine kleine Ankündigung: Am 6. Dezember gibt es wieder etwas zu gewinnen beim Soziologiemagazin! Durch die großzügige Spende des Alfred Kröner Verlages ist es uns ermöglicht worden zwei Wörterbücher der Soziologie an zwei Gewinner_innen zu verlosen. Dazu müsst ihr nur das entsprechende Rätsel lösen, dass wir auf unserer Facebook-Seite am 6. Dezember veröffentlichen. Wir drücken euch schon jetzt die Daumen und wünschen viel Spaß beim Knobeln.
Anja Liebig
für die Redaktion des Soziologiemagazins
News aus der Soziologie
1. In dem Artikel “Junge Leute auf der Suche nach Liebe sollen Proust lesen“, erschienen in der NZZ, geht Eva Illouz der Frage nach, warum bei jungen Menschen die Angst vor festen Beziehungen größer wird und welchen Einfluss der modernen Welt bzw. dem Kapitalismus dabei zugeschrieben wird.
2. Was lernen wir aus Jugendstudien? Wir erfahren mehr über die ältere als über die junge Generation, meint Jürgen Kaube in seinem Artikel “Jugend von heute“, erschienen in der FAZ.
3. Klaus Dörre zeichnet in einem Interview mit der ZEIT das Bild der arbeitlichen Gesellschaft nach und berichtet über die Erwerbssituation in (Ost-)Deutschland nach der Wiedervereinigung.
4. Der Artikel “Handwerker des Todes“, erschienen in der taz, stellt verschiedene Ansätze vor, die den Holocaust erklären und nimmt dabei auch auf die Neuerscheinung “Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust” von Stefan Kühl Bezug. Kühl analysiert den Holocaust aus organisationssoziolgischer Perspektive und leitet damit einen neuen Diskurs ein.
5. In der Sendung “Fluchthelfer: Gestern Helden, heute Kriminelle“ geht die Redaktion von Panorama der Frage nach, warum und wie sich das Bild des Fluchthelfers nach der Wiedervereinigung gewandelt hat.
6. Der SozBlog der DGS begrüßt einen neuen Blogger: Prof. Dr. Thomas Etzemüller. In seinem ersten Artikel “Weber 2000“ beschreibt er die Grenzen zeitgeschichtlicher und sozialwissenschaftler Methoden zur Erklärung von Gesellschaften.
7. Antonia Baum thematisiert in ihrem Artikel “Sagen Sie bitte Profx. zu mir“, erschienen in der FAZ, die Debatte um eine gendergerechte Sprache. Sie stellt dabei den gegenwärtigen Vorschlag von Lann Hornscheidt vor und beleuchtet kristisch die Reaktionen, die dieser in der Öffentlichkeit hervorgerufen hat.
8. Welchen Stellenwert haben Institutionen im Sterbeprozess und wie stellt sich Sterben in einer individualiserten Gesellschaft dar? Deutschlandradio Kultur beschäftigt sich in dem Beitrag “Das Sterben kommt zurück ins Leben“ mit diesen Fragen und geht dem gesellschaftlichen Wandel von Tod und Sterben nach.
9. Am 20.11.2014 war der Welttag der Philosophie. Zu diesem Anlass führte Deutschlandradio Kultur mit dem Berliner Philosophen Andreas Arndt ein Gespräch über die Aktualität von Karl Marx und die Missverständnisse, die mit seiner Theorie einhergingen.
10. Peter Preisendörfer erklärt in der Sendung “Hörsaal – Wir Umweltverschmutzer“, nachzuhören auf DRadio Wissen, wie wir in unserem scheinbar umweltbewussten Verhalten von äußeren Einflüssen gesteuert werden und warum unser Verhalten am Ende garnicht mehr so umweltbewusst ist.
Neues vom Soziologieblog
1. Können wir unsere Emotionen wählen – und warum sollten wir? Die rationale Wahl von Emotionen und die sozialen Entscheidungsregeln (Teil 1) – von Kathrin Behrens http://soziologieblog.hypotheses.org/7316
2. Wohin mit den Gefühlen? Vergangenheit und Zukunft des Emotional Turn in den Geschichtswissenschaften – Von Benno Gammerl und Bettina Hitzer (Teil 2) http://soziologieblog.hypotheses.org/7302
3. Wohin mit den Gefühlen? Vergangenheit und Zukunft des Emotional Turn in den Geschichtswissenschaften – Von Benno Gammerl und Bettina Hitzer (Teil 1) http://soziologieblog.hypotheses.org/7297
4. Christ, M.; Suderland, M. (Hrsg.) (2014): Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven – Eine Rezension von Benjamin Köhler http://soziologieblog.hypotheses.org/7678
Videos
Anlässlich des 30. Todestages von Michel Foucault stellt arte sein Leben(swerk) vor und lässt dies von Vertreter_innen aus Soziologie, Philosophie und Geschichte kommentieren.
Read us @ Blog und Magazin Like us @ Facebook Follow us @ Twitter Watch us @ YoutubeChannel Buy as print @ Budrich-Journals Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Liebig (3. Dezember 2014). Soziologischer Monatsrückblick November 2014. soziologieblog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uif2