Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Soziologischer Monatsrückblick Dezember 2014

JahresrückblickSozMagDen letzten soziologischen Monats-rückblick für das Jahr 2014 nutzen wir, um das (nun schon) vergangene Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen:

Das erste erfreuliche Ereignis ergab sich im März: Unser Soziologieblog erreichte den zweiten Platz beim Hypotheses Blogaward in der Kategorie Publikumspreis. Die Jury selbst wählte uns in der Kategorie “Top 5 der Blogs” auf den fünften Platz und ehrte unsere Arbeit mit folgenden Worten: “Ein Blog, das eine Zeitschrift begleitet und vielfältige Themen fundiert und gut geschrieben aufgreift. Ein hervor-ragendes Beispiel für das Engagement des wissenschaftlichen Nachwuchses.”

Im April erschien die 9. Ausgabe des Soziologiemagazins “Krisen und Umbrüche. Wie wandeln sich Gesellschaften?”. Noch nie hatten wir soviele Einsendungen zu unserem Call4Papers erhalten, wie zu dieser Ausgabe. Die Autor_innen näherten sich dabei dem Krisenbegriff auf vielfältige und kreative Weise. Wir konnten somit nicht nur unsere 9. Ausgabe mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Artikeln füllen, sondern auch auf unserem Soziologieblog weitere interessante Beiträge zum Thema veröffentlichen.

Die Krise beschäftigte uns auch im Oktober und regte uns dazu an unser Engangement auf dem 37. DGS-Kongress, der unter dem Motto “Routinen der Krise. Krise der Routinen” in Trier stattfand, unter Beweis zu stellen. Gemeinsam mit Prof. Stefan Selke, sechs nachwuchswissenschaftlichen Referierenden sowie einem interessierten Publikum regten wir in unserer Ad-hoc-Gruppe zum Thema “Krise der Kommunikation: Wo bleibt der soziologische Diskurs?” zu Diskussionen an. Das Videomaterial, das wir auf dem Kongress in Form von Interviews sammeln konnten, werden wir euch im kommenden Jahr auf unserem Youtube-Channel präsentieren.

Einen gelungenen Abschluss für das Jahr 2014 stellt unsere Jubiläumsausgabe (10. Ausgabe) des Soziologiemagazins “Emotionen. Wie sozial sind unsere Gefühle?”, die wir im November veröffentlichten, dar. Gemeinsam mit den Autor_innen haben wir es geschafft einen Diskurs einzuleiten, der in der Soziologie selbst bisher wenig in den Vordergrund getreten ist.  Am Ende dieser harten Arbeit bleibt uns nur ein kurzer Moment, um zu entspannen und auf die Ereignisse des letzten Jahres zurückzublicken, denn schon jetzt sind wir wieder in der Vorbereitung für die 11. Ausgabe “Soziologie konkret. Wie verändert Sozialfoschung die heutige Gesellschaft?”.

Doch die harte Arbeit hat sich gelohnt: In den letzten 12 Monaten hat sich unsere Fangemeinde auf Facebook um 4000 weitere Follower erweitert. Wir versorgen derzeit 8518 Follower bei Facebook und 2942 Follower bei Twitter mit Neuigkeiten aus der Soziologie. Auch unser Youtube-Channel erfreut sich mit 627 Abonnent_innen derzeit großer Beliebtheit. Wir freuen uns über die wachsende Leserschaft und vor allem über die vielen interessanten, kreativen und vielfältigen Einsendungen zu unseren Ausgaben des Soziologiemagazins sowie zu unserem Blog. Wir bedanken uns herzlich bei den Autor_innen, die ihre wissenschaftlichen Artikel und Rezensionen in unserem Heft sowie auf unserem Blog veröffentlicht haben.

Wir wünschen euch ein spannendes, kreatives und erfolgreiches Jahr 2015 und freuen uns auf eure Beiträge!

Anja Liebig,

für die Redaktion des Soziologiemagazins e.V.


News aus der Soziologie

1. Der Artikel “Ich war anwesend, aber nie wirklich da“, erschienen im Spiegel, stellt die Ergebnisse einer Studie des schwedischen Soziologen Roland Paulsen vor. Dieser fand heraus, dass sich Angestellte während ihrer Arbeitszeit oftmals mit privaten Aufgaben beschäftigen und stellt die Gründe dafür vor.

2. Lisa Pfahl von der Humboldt-Universität Berlin erforscht die Soziologie der Behinderung. In der taz-Serie Inklusion spricht sie über Vorbehalte, Inklusion und der Selbstwahrnehmung von “Disabled People”.

3. Leben wir in einer Welt, in der alles käuflich ist? Welchen Einfluss hat die Ökonomisierung auf die Kunst und die Moral? Gehen Ökonomie und Demokratie Hand in Hand? Die Themenwoche “Ware Welt”, zu hören beim Deutschlandfunk, beschäftigt sich in Form von Gesprächen, Hörpsielen, Features und Essays mit diesen Fragen und versucht der Globalisierung und Ökonomisierung auf den Grund zu gehen.

4. Jürgen Kaube geht in dem Artikel “Immer schön lächeln“, erschienen in der FAZ, der Frage auf den Grund, ob Beschäftigte im Dienstleistungsssektor unter emotionaler Entfremdung leiden. Immer gute Laune haben, geht denn sowas?

5. Klaus Dörre äußerte sich in einem Interview mit dem Deutschlandfunk zu dem deutschen Tarifeinheitsgesetz und welche Wirkung dies in den Bereichen der Leiharbeit hat.

6. Das Hamburger Abendblatt stellt in dem Artikel “Heinz Bude seziert die Furcht der Mittelschicht” die Neuerscheinung “Gesellschaft der Angst” vor und geht dabei der Frage nach, inwiefern Heinz Budes Werk eine Erweiterung zu Beck’s Risikogesellschaft darstellt.

7. Am 9. Oktober 2014 hielt Susanne Baer, Richterin am Verfassungsgericht in Karlsruhe, einen Vortrag auf dem 37. DGS – Kongress in Trier. Welche Rolle Recht in modernen Gesellschaften einnimmt und wie dies in einem Zusammenhang mit Krise und Routinen gebracht werden kann, geht sie in ihrem Vortrag “Zwischen Krisen und Routine: Zur Praxis des Verfassungsrechts” nach. Nachzuhören ist dieser auf DRadio Wissen.

8. Die Frankfurter Rundschau stellt in dem Artikel “Das Fest der Lügen” die Ergebnisse eines Lehrforschungsprojekts zur Weihnachtssoziologie, durchgeführt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, vor. Die Studierenden untersuchten, welche Bedeutung das Weihnachtsfest in den Familien erlangt, welche Rituale damit verbunden werden sowie an welchen Rollenbildern sich Menschen bei der Auswahl von Geschenken orientieren.

9. In dem Artikel “Warum beschenken wir uns eigentlich an Weihnachten & Co.?“, erschienen im Hamburger Abendblatt, beschreibt der Soziologe Holger Schwaiger das (Be)Schenken als eine besondere Form der Kommunikation, bei der auf der Gefühlsebene Beziehungen gepflegt werden.

10. Hartmut Rosa erklärt in einem Interview mit derStandard wie sich Beschleunigung in modernen Gesellschaften darstellt und wie auf dieser Grundlage die Entfremdung zur Politik erklärt werden kann.


Neues vom Soziologieblog

1. Das widersprüchliche Erbe Karl Polanyis – von Florian Finkbeiner http://soziologieblog.hypotheses.org/7640

2. Arbeitest du noch oder fühlst du schon? Zur Vereinbarkeit von Arbeit und Leben bei „neuen Vätern“ und Karrierefrauen in der Ratgeberliteratur (Teil 2) – von Katrin Kreismayr und Katrin Anna Walch http://soziologieblog.hypotheses.org/7693

3. Arbeitest du noch oder fühlst du schon? Zur Vereinbarkeit von Arbeit und Leben bei „neuen Vätern“ und Karrierefrauen in der Ratgeberliteratur (Teil 1) – von Katrin Kreismayr und Katrin Anna Walch http://soziologieblog.hypotheses.org/7643

4. Sich dem Glück in den Weg – Sara Ahmed im Gespräch http://soziologieblog.hypotheses.org/7461

5. Können wir unsere Emotionen wählen – und warum sollten wir? Die rationale Wahl von Emotionen und die sozialen Entscheidungsregeln (Teil 2) – von Kathrin Behrens http://soziologieblog.hypotheses.org/7440

6. Soziologie der Liebe – Ein Interview mit Udo Thiedeke http://soziologieblog.hypotheses.org/7870


Videos

Im Oktober und November 2014 beschäftigte sich der Sender arte mit dem Thema Kapitalismus. Die letzte Folge der Dokumentationsreihe befasst sich mit der Theorie von Karl Polanyi und zeichnet dabei die Entwicklungen und Ursprünge des Kapitalismus nach.

Am 6. Dezember 2014 jährte sich der Todestag von Niklas Luhmann zum 16. Mal. Anlässlich diesen Tages möchten wir noch einmal an ihn erinnern und haben – passend zu unserer aktuellen Ausgabe – ein Interview mit ihm herausgesucht, in dem er sich soziologisch mit der Liebe auseinandersetzt.

Prof. Michael Hartmann referiert zum Thema “Arm und Reich in Deutschland”.


Read us @ Blog und Magazin Like us @ Facebook Follow us @ Twitter Watch us @ YoutubeChannel Buy as print @ Budrich-Journals Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Liebig (3. Januar 2015). Soziologischer Monatsrückblick Dezember 2014. soziologieblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uif8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.