Nur noch 6 Wochen: Unser aktueller Call4Papers zum Thema “Bildung, Wissen und Eliten – Wissen als Kapital und Ressource?” (01.06.2015)

CfP Bildung Deutsch„Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung. Er ist nichts, als was die Erziehung aus ihm macht“ hatte Immanuel Kant einmal gesagt. Könnte der Satz aus gegenwärtiger Perspektive nicht auch lauten: „Der Mensch ist nichts, als was die Bildung aus ihm macht?“ Max Weber verstand Bildungsinstitutionen als Orte der Vergesellschaftung. Diesen Aspekt greift auch Talcott Parsons auf indem er das Bildungssystem als gesellschaftliches Teilsystem sieht, welches zum Erhalt der sozialen Ordnung beiträgt und Akteure gesellschaftsfähig macht. Ist also durch die Analyse eines Bildungssystems die Beschreibung der dazugehörigen Gesellschaft möglich? Blickt man zurück auf die historischen Entwicklungen des Bildungswesens im deutschsprachigen Raum, so ist die fortwährende Entfernung vom humanistischen Bildungsideal deutlich erkennbar. Erlangt mit der einberufenen “Wissensgesellschaft” Bildung und Wissen den Status eines Rohstoffs und den eines Produktionsfaktors, den es zu optimieren gilt?

Die Optimierung von Bildungskarrieren beginnt heutzutage im Vorschulalter und zieht sich unter dem Tenor der ökonomischen Verwertbarkeit bis in die Erwerbsphase. “Alles ist Arbeit am Selbst”, verspricht Foucault. Steuern wir damit auf eine ökonomische Ausrichtung der Bildung zu? Die Prinzipien der Gleichheit und Leistung werden unter dem Deckmantel von Reproduktionsmechanismen des gesellschaftlichen Klassensystems, wie es einst Pierre Bourdieu definierte, vollzogen. Was passiert geragerade dann, wenn eine soziale Klasse Wissen als Produktionsmittel besitzt und kontrolliert? Werden durch Selektionsmechanismen wie Elite- und Privathochschulen soziale Ungleichheiten verfestigt?

WIR WOLLEN WISSEN: Welche Auswirkungen kann Wissen als Kapital und Ressource haben? Welche Entwicklung nahm die Bildung im Laufe der Geschichte mit welchen Folgen? Gibt es Schnittpunkte zwischen “Gelehrsamkeit”, sozialer Mobilität, sozialer Position und/oder ökonomischen Faktoren? Welche Rolle spielen dabei Politik, Sozialisation, Wirtschaft und andere Gesellschaftsbereiche? Es geht um die Frage, wie Bildung eigentlich funktioniert und durch welche Institutionen sie ihre normative Färbung erhält. Findet in Bildungsinstitutionen (Kindergarten, Schule, Hochschule, Weiterbildung) noch Bildung statt oder verkommen diese zu “Lernfabriken”?

Habt ihr euch damit bereits in einer Seminararbeit, einem Vortrag, einem Forschungsprojekt oder einer Abschlussarbeit auseinandergesetzt? Möchtet ihr eure Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Artikels einer breiteren soziologischen Öffentlichkeit vorstellen? Dann sendet uns eure Texte bis zum 01. Juni 2015 an : einsendungen@soziologiemagazin.de

Darüber hinaus sind wir – themenunabhängig – an Rezensionen, Interviews und Tagungsberichten interessiert! Hilfestellungen für eure Artikel bekommt ihr auf unserer Website unter „Hinweise für Autor_innen“.

Unser Call4Papers als PDF zum Download:                                                                       Call4Papers Bildung, Wissen und Eliten – Wissen als Kapital und Ressource?



Diesen Blogbeitrag zitieren
Anja Liebig (2015, 26. April). Nur noch 6 Wochen: Unser aktueller Call4Papers zum Thema “Bildung, Wissen und Eliten – Wissen als Kapital und Ressource?” (01.06.2015). soziologieblog. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/uifw

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search