Soziologischer Monatsrückblick Januar 2015
Die Redaktion des Soziologiemagazins arbeitet derzeit an der 11. Ausgabe “Soziologie konkret: Wie verändert Sozialforschung die heutige Gesellschaft?”. Nach den vielen interessanten Einsendungen zum Thema warten wir nun gespannt auf das Feedback unseres Wissenschaftlichen Beirates, um schließlich die Heftgestaltung zu beginnen.
In der Zwischenzeit sammeln wir bereits jetzt schon eifrig Beiträge zu unserem neuen Call4Papers “Bildung, Wissen und Eliten – Wissen als Kapital und Ressource?”. Habt ihr euch damit bereits in einer Seminararbeit, einem Vortrag, einem Forschungsprojekt oder einer Abschlussarbeit auseinandergesetzt? Möchtet ihr eure Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Artikels einer breiteren soziologischen Öffentlichkeit vorstellen? Dann sendet uns eure Texte bis zum 01. Juni 2015 an: einsendungen@soziologiemagazin.de
Darüber hinaus sind wir – themenunabhängig – an Rezensionen, Interviews und Tagungsberichten interessiert! Hilfestellungen für eure Artikel bekommt ihr auf unserer Website unter „Hinweise für Autor_innen“.
Nachdem das Thema des 5. Studentischen Soziologiekongresses fest steht, ruft das Organisationsteam nun zur Einsendung eurer Beiträge auf. Bis zum 15. März 2015 habt ihr die Möglichkeit eure Ideen zu dem Thema “Denken über(-)denken” verschriftlicht einzusenden. Neben dem üblichen Call4Abstracts, suchen sie auch kreative Köpfe, die sich aktiv in die Panel- oder Workshop-Gestaltung einbringen möchten.
Der Alltag des Planes und Organisierens hat uns scheinbar wieder fest im Griff. Dennoch möchten wir den Augenblick nutzen, um uns nochmals auf den Jahresbeginn zu besinnen, der von einer traurigen Nachricht überschattete wurde: Ulrich Beck ist am 1. Januar 2014 im Alter von 70 Jahren verstorben. In Gedenken an ihn und sein Lebenswerk beschäftigte sich das Soziologiemagazin im Januar eine Woche lang mit seinem soziologischen und gesellschaftlichen Wirken. Sein Werk “Die Risikogesellschaft” wurde über den deutschsprachigen Raum hinaus bekannt sowie international diskutiert. Wir nehmen Abschied von einem großen Denker.
Anja Liebig
für die Redaktion des Soziologiemagazins
Erinnerungen an Ulrich Beck
- Kollegen erinnern an Ulrich Beck: “Er wollte wirken – und das auch politisch”. SpiegelOnline veröffentlichte Zitate von bekannten Vertreter_innen aus der Soziologie und anderen Wissenschaftsbereichen, die an Ulrich Beck und die Zusammenarbeit mit ihm erinnern.
“Ulrich Beck wollte stets Soziologie für die Gesellschaft machen. Das heißt, er wollte wirken – und das auch politisch. Das ist ihm zweifellos gelungen. Ohne ihn, davon bin ich überzeugt, würden wir zum Beispiel eine wesentlich ärmere Debatte über die europäische Integration führen.” (Ronald Hitzler)
- Am 26.09.1986 erschien in der ZEIT das Essay “Die Gefahr verändert alles” von Ulrich Beck, in dem er sich mit dem Leben in einer Risikogesellschaft auseinandersetzt.
“Die treibende Kraft in der Klassengesellschaft läßt sich in dem Satz fassen: Ich habe Hunger! Die Bewegung, die mit der Risikogesellschaft in Gang gesetzt wird, kommt demgegenüber in der Aussage zum Ausdruck: Ich habe Angst! Der Typus der Risikogesellschaft ist in diesem Sinne eine gesellschaftliche Epoche, in der die Solidarität aus Angst entsteht und zu einer politischen Kraft wird.”
- Im Jahre 2014 war Ulrich Beck zu Gast im alpha-Forum und sprach in einem Interview mit Rigobert Kaiser über seine wissenschaftliche Arbeit und seinen persönlichen Werdegang.
“Jeder von uns hat damals, wenn ich das mal so ironisch sagen darf, auf dem selben Flur ‘seine’ Gesellschaft erfunden. Da gab es die Erlebnisgesellschaft, da gab es die Multioptionsgesellschaft, die gleichsam im Dialog mit meiner Risikogesellschaft entstanden sind. Da war also wirklich ein Geist des Aufbruchs vorhanden, der wichtig war.”
- Das Essay “Ohne ich kein Wir” erschien am 23. August 1996 in der ZEIT. Ulrich Beck thematisierte darin den Prozess der Individualisierung und dessen gesellschaftlichen Auswirkungen.
“Das ist auch sozial bedeutsam: Im Gegensatz zum traditionalen Wertsystem, wo Erfolg stets relativ eindeutig definiert war (Einfamilienhaus, Auto et cetera), kann sich heute keiner mehr wirklich im klaren sein, wann er das, was er sucht, gefunden hat und wie er anderen von seinem Erfolg verbindlich und überzeugend Nachricht geben kann. Also geraten die Menschen immer nachdrücklicher in das Labyrinth der Selbstverunsicherung, Selbstbefragung und Selbstvergewisserung.”
- Ulrich Beck beschäftigte sich gemeinsam mit Elisabeth Beck-Gernsheim in den Werken “Das ganz normale Chaos der Liebe” und “Fernliebe- Lebensformen im globalen Zeitalter” mit dem Thema Liebe. In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau spricht er über die veränderten Formen von Beziehungen und über seine eigene Liebe.
“Geografische Entfernung und soziale Nähe sind kein Widerspruch. Im Gespräch, im Zuhören, im Sich-in-den-anderen-Hineinversetzen schrumpft die Distanz, auch wenn ein Partner in Hildesheim und der andere in San Francisco ist. Es kann sogar eine neue Intimität entstehen, die im Alltagstrott der Nahliebe vielleicht keine Chance gehabt hätte.”
- Im Jahr 2008 veröffentlichte Ulrich Beck das Essay “Ungleichheit ohne Grenzen” in der ZEIT und setzte sich darin mit den gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels und der Globalisierung auseinander.
“Zum Problem, zum Konfliktstoff werden soziale Ungleichheiten nicht, weil die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer werden, sondern dann und nur dann, wenn anerkannte Gleichheitsnormen und Gleichheitserwartungen – Menschenrechte – sich ausbreiten. Wer die politische Wirksamkeit sozialer Ungleichheiten verstehen will, muss nach der Geschichte der sozialen Gleichheit fragen. Es muss also klar zwischen der Realität sozialer Ungleichheit und dem politischen Problem sozialer Ungleichheit unterschieden werden.”
- Im Rahmen seiner Laudatio für die Verleihung des Ehrenpreises an Zygmunt Bauman auf dem 37. DGS-Kongress in Trier, richtete Ulrich Beck folgende Worte an die Soziologie insgesamt:
“Auf diese Weise gerät die Historizität der Moderne mitsamt ihren immens gesteigerten Zerstörungspotenzialen aus dem Blick: Ja, die Gesellschaftsgeschichte wird zum einem zur Nationalgeschichte verkürzt. Zum anderen wird die prinzipielle Unvorhersehbarkeit und Unkontrollierbarkeit der Zukunft, die Dialektik von Sinn und Wahnsinn der Moderne zur Erzählung von der Rationalisierung und funktionalen Differenzierung der Welt verharmlost. Wo dies geschieht, wird der Horizont der Soziologie unter der Hand verengt, auf die Gegenwart festgeschrieben.”
News aus der Soziologie
1) Von Autopoiesis bis Strukturelle Kopplung – seit 2012 arbeiten Studierende an einem Luhmann Wiki, das sich inzwischen sehen lassen kann. Darüber hinaus gibt es dort auch Verlinkungen zu entsprechenden Seminaren sowie einen aktiven Lesekreis. In diesem Sinne: Immer schön kontingent bleiben!
2) Dr. Simon Teune beschreibt in seinem Artikel “Kolossale Bühne für die Rassisten von Pegida” die aktuelle mediale Aufmerksamkeit der Pegida-Demonstrationen und stellt ihre Wirkung und Konsquenzen kritisch dar.
3) Eindrücke von der Tagung “Public-Sociology – Wissenschaft und gesellschaftsverändernde Praxis” an der Friedrich-Schiller-Universität Jena thematisiert der Beitrag “Sozialwissenschaften und Öffentlichkeit” – nachzuhören und -zulesen auf Deutschlandfunk.
4) Nach den Anschlägen auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo fanden sich viele Menschen in Frankreich zusammen und setzen – in Form von Demonstrationen – ein Zeichen gegen Terrorismus. Der französische Soziologe Raphael Liogier spricht in einem Interview mit der Wirtschaftswoche über die möglichen negativen Folgen, die sich daraus entwickeln könnten.
Neues von unserem Blog
1) Das Recht des Kindes, seine Eltern zu wählen – von Martin Fischer http://soziologieblog.hypotheses.org/7494
2) Call4Papers 5. Studentischer Soziologiekongress 2015: Denken über(-)denken (15.03.2015) soziologieblog.hypotheses.org/8101
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Liebig (7. Februar 2015). Soziologischer Monatsrückblick Januar 2015. soziologieblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uifg