Interview mit Prof. Thomas Kron auf dem Soziologiekongress in Trier 2014 zum Thema Terrorismus
Vom 6. bis zum 10. Oktober 2014 fand in Trier der 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) statt. Das Kongressthema war „Routinen der Krise – Krise der Routinen“. Auch das Soziologiemagazin versuchte, sich in der Krise zu routinisieren. Wir waren mit einem Team von zehn Köpfen vor Ort und hatten uns eine lange Liste mit Interviewpartner_innen vorbereitet. In diesem Umfang haben wir das zum ersten Mal gemacht, unter anderem, weil wir erst seit 2014 eine gute Kamera haben, die uns die DGS finanzierte. Trotz (noch) fehlender Routine verliefen die Interviews krisenfrei: Mit eigenem Raum, tollem Equipment, hervorragenden Gesprächspartner_innen und interessanten Themen.
Wir führten fachliche Interviews mit Annette Treibel, Stefan Hirschauer, Teresa Koloma Beck, Uwe Schimank, Petra Lucht und Martina Erlemann, Thomas Kron und Paula Villa und Sabine Hark. Um einen Blick hinter die Kulissen zu erhalten, konnten wir spontan Stefanie Schmidt interviewen, die ein bisschen aus dem „Nähkästchen“ plauderte. Ein kleines Highlight anderer Art für uns selbst war die Tour durch die Gänge der Uni Trier, bei der wir wahllos Studierende fragten, wie sie den Kongress finden. Neben all diesen Sachen haben wir zudem auch noch zwei Ad-hoc-Gruppen gefilmt. Zum einen jene der beiden Organisationsteams der Studentischen Soziologiekongresse Bamberg (2013) und Tübingen (2015). Sie trug den Titel „Krisen, Prozesse, Potentiale“. Zum anderen filmten wir auch unsere eigene Ad-hoc-Gruppe mit dem Titel „Krise der Kommunikation – Wo bleibt der soziologische Diskurs?“.
In den nächsten Wochen und Monaten werden wir all die zahlreichen Videos nach und nach auf unserem YouTube-Kanal veröffentlichen. Das erste Interview während der Soziologietagung in Trier führte Claas Pollmanns aus Leipzig mit Prof. Dr. Thomas Kron. Der Soziologe hat einen Lehrstuhl an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. Das Kerngebiet seiner Forschung umfasst folgende Themen: Soziologische Theorien, insbesondere Akteur- und Systemtheorie, fuzzy logic in der Soziologie nach Niklas Luhmann sowie Gegenwartsdiagnosen, Sozionik und Terrorismus.
Das letztgenannte Thema bildet einen Schwerpunkt unseres Interviews. Wie ist Terrorismus aus soziologischem Blickwinkel zu verstehen und wie wird er aufgegriffen? Kron redet über den Begriff des Terrorismus und wie unterschiedlich dieser von Institutionen und Organisationen weltweit interpretiert wird. Es gibt keine einheitliche Definition, weder in der Wissenschaft noch in der Politik. Interessant ist unter anderem die Komplexität dieser Begriffswelt. Im Interview spricht Kron weiterhin darüber, wie er zur Soziologie gekommen ist und über Vor- und Nachteile, die jede_r Studierende während seines Studiums erfährt. Dabei betont er mit Freude: Die Student_innen sollen sich nicht an die Regelstudienzeiten halten!*
___________________
* Dieser Abschnitt wurde geschrieben von Stella Berglund.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maik Krüger (30. März 2015). Interview mit Prof. Thomas Kron auf dem Soziologiekongress in Trier 2014 zum Thema Terrorismus. soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uifr