Soziologischer Monatsrückblick Februar 2015
Liebe Leserschaft,
es war ein ereignisreicher Monat für die Redaktion des Soziologiemagazins. Aufgrund einer leichten Diskrepanz zwischen den vielseitigen und vor allem sehr interessanten Einsendungen und dem ursprünglich geplanten Heftthema “Soziologie konkret. Wie verändert Sozialfoschung die heutige Gesellschaft?”, entschieden wir uns für eine Umbenennung der 11. Ausgabe. Diese trägt nun den Titel “Soziologie, Reflexion, Gesellschaft – Was soll Soziologie?” und wird im April 2015 erscheinen. Damit werden nicht nur die Inhalte der Einsendungen berücksichtigt, sondern auch die Einigkeit zum Heftthema wieder hergestellt. Wir können uns nun in die finale Phase des Heftentstehungsprozesses begeben und freuen uns, euch demnächst die 11. Ausgabe des Soziologiemagazins präsentieren zu dürfen.
Unsere letzten Ausgaben, vor allem jene aus dem Jahr 2013, die sich mit den Themen “Kriminalität und soziale Normen. Wer weicht hier eigentlich wovon ab?” und “Sex, Gender, Diversity und Reifikation. (Wozu) brauchen wir (ein) Geschlecht?” beschäftigen, erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Im Budrich Verlag sind diese als Print-Ausgaben leider bereits vergriffen, doch die interessierte Nachfrage unserer Follower auf Facebook hat es uns zum Anlass gemacht, einen Nachdruck der beiden Exemplare zu erfragen. Bis dahin könnt ihr natürlich alle Ausgaben online als PDF-Version einsehen.
Zudem startet ab diesem Monat unsere Blogreihe “Soziologie und Beruf. Praktikumsberichte von Studierenden der Soziologie”, in der wir euch in den nächsten Wochen den einen oder anderen Praktikumsbericht vorstellen werden. Falls ihr ebenfalls mit anderen Lesenden eure Praxiserfahrungen teilen möchtet, veröffentlichen wir gerne auch eure Berichte. Meldet euch einfach bei uns (beitrag@soziologiemagazin.de).
Anja Liebig,
für die Redaktion des Soziologiemagazins
News aus der Soziologie
1. Soziologin Christina Möller ging in ihrer Dissertation “Soziale Herkunft zählt (fast) immer. Soziale Ungleichheiten unter Universitätsprofessorinnen und -professoren” der Frage nach, inwiefern Studierende aus dem Arbeitermilieu in den letzten zwei Jahrzehnten den beruflichen Aufstieg bis hin zur Professur vollziehen konnten. In dem Artikel “Als Arbeiterkind zur Professur? Wissenschaftliche Karrieren und soziale Herkunft”, erschienen in Forschung & Lehre, stellt sie einige Ergebnisse vor.
2. In dem Artikel “Entfremdung vom Ich: Ferngesteuert durchs eigene Leben”, erschienen im SpiegelOnline, erklärt die Philosophin Rahel Jaeggi ihr Verständnis von dem Begriff Entfremdung und wie sich dieser in der heutigen Zeit beschreiben lässt.
3. Deutschlandradio Kultur beschäftigt in seiner Reihe “Freiheit oder Liberalismus – Die Zukunft des liberalen Denkens” nicht nur aus einer politischen Perspektive mit dem “allgegenwärtigen Gespenst des Neoliberalismus”, sondern beleuchtet auch deren sozialwissenschaftliche Aspekte. In dem Beitrag “Wie das Ich zur Marke getragen wird” werden die Konturen des unternehmerischen Selbst und damit die Form einer Herrschaftskritik deutlich gemacht.
4. Kommunikationswissenschaftler Thomas Wiedemann erklärt in einem Interview mit Telepolis, wie der Journalismus als soziales Feld verstanden sowie durch welche Logiken und Strukturen es als solches beschrieben werden kann. Nach Wiedemann existieren auch im Journalismus Herrschende und Beherrschte.
5. Die Finanzierung deutscher Universitäten geschieht zu immer größer werdenden Teilen durch Drittmittel, wodurch diese zunehmend den Marktlogiken folgen müssen. Dadurch ist die unabhängige Forschung bedroht, äußert Isabella Albert, Mitglied von Hochschulwatch, in einem Interview mit Deutschlandradio Kultur.
6. Stefanie Schmidt ist promovierte Historikerin und berichtet in dem Artikel “Arbeitslose Akademiker. 400 Bewerbungen und kein Job”, erschienen in der taz, über ihren steinigen Weg der Jobsuche und vor welchen Schwierigkeiten promovierte Arbeitnehmer_innen, trotz Praxiserfahrungen und zahlreichen Ideen, derzeit stehen.
7. Soziologe Stephan Lessenich geht in dem Interview mit derStandard, der Frage nach, inwiefern die Gesellschaft die ständige Produktionssteigerung und das wirtschaftliche Wachstum noch ertragen und vor allem rechtfertigen kann. Ist das Recht auf Faulheit gerade deshalb besonders aktuell?
8. In dem Artikel Ökonomisierung der Bildung: “Wer einfach mal abhängt, macht sich verdächtig”, erschienen im SpiegelOnline, erklärt die Soziologin Paula-Irene Villa, wie das unternehmerische Selbst nicht nur die ökonomischen Bereiche der Individuen durchdringt, sondern wie auch Freizeit und Körper nach dessen Logik funktionieren und ein ständiges Streben gegen das “Mittelmaß” in Gang setzen.
Neues von unserem Soziologieblog
1. „So etwas wie ein bezahlter Freundschaftsdienst“. Emotionsarbeit in der persönlichen Assistenz. Eine Annäherung (Teil 1) – von Bastian Schenker http://soziologieblog.hypotheses.org/7857
2. „So etwas wie ein bezahlter Freundschaftsdienst“. Emotionsarbeit in der persönlichen Assistenz. Eine Annäherung (Teil 2) – von Bastian Schenker soziologieblog.hypotheses.org/7859
3. DNGPS Call4Papers: DNGPS-Panel: „Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit“ (10.03.2015) http://soziologieblog.hypotheses.org/8197
4. Schick uns deine Fotos! Unser neuer Call4Pictures zum Thema “Bildung, Wissen und Eliten – Wissen als Kapital und Ressource? (15.07.2015) http://soziologieblog.hypotheses.org/8071
5. Soziologiemagazin sucht schreibwillige Rezensent_innen und solche, die es mal werden wollen http://soziologieblog.hypotheses.org/8086
Videos
Die Fachschaft Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz hat Stefan Kühl aus Bielefeld zu einem Vortrag über soziologische Kompetenz und ihre Darstellung gewinnen können. In der Vortragsreihe “Soziologie! Und dann?” geht er der Frage nach, was SoziologInnen für Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen und wie sie diese in ihr Berufsleben einbringen können.
Vielen Dank an dieser Stelle an die Fachschaft und an Campus Mainz, die den Vortrag aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt haben!
Stadtsoziologe Andrej Holm spricht mit leftvision über “Gentrifizierung, Stadt und Kapital und die Recht-auf-Stadt-Bewegungen”.
Teil 1: Gentrification heißt Verdrängung
Teil 2: Stadt und Kapital
Teil 3: Recht auf Stadt
Read us @ Blog und Magazin Like us @ Facebook Follow us @ Twitter Watch us @ YoutubeChannel Buy as print @ Budrich-Journals Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Liebig (7. März 2015). Soziologischer Monatsrückblick Februar 2015. soziologieblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uifn