‚Vertrauen’ – Splitter einer umfassenden soziologischen Theorie
‚Vertrauen‘ muss als eine soziologische Grundkategorie gelten, weil das Phänomen des Vertrauens alle Gesellschaftsebenen durchdringt. Wie zentral ‚Vertrauen‘ fürs gesellschaftliche Leben ist, bemerke ich immer wieder als Forscher und Trainer bei meiner täglichen Arbeit: Ob es um Projektinhalte – wie den Aufbau von Netzwerken kleiner und mittlerer Unternehmen – geht, um Projektzusammenarbeiten – z.B. die Abgabe wichtiger Arbeitsbestandteile an mitforschende Institutionen –, um das zentrale Vertrauensverhältnis zwischen Trainer und Trainee – immer ist es meiner Wahrnehmung nach Vertrauen, welches den Kern gelingender Interaktion ausmacht, weil es diese erst ermöglicht und befeuert. Vertrauen ist nicht nur ein sozialer Kitt, sondern auch ein Grundprinzip gegen Stillstand (Misstrauen lähmt).
Dass Vertrauen zentral ist, ist – als bloße Aussage genommen – nicht nur eine Binsenweisheit, sondern gilt selbstverständlich auch für Bereiche in denen einem das gar nicht immer bewusst ist: Beim Bezahlen meines Mittagessens ist die Hintergrundfolie schließlich das Vertrauen ins Geldwesen und den Geldwert und das Vertrauen darin, dass der Bezahlte diesem ebenso vertraut. Beim Weg zum Mittagessen – über die grüne Ampel – ist Vertrauen in Verkehrsregeln und vor allem: darin, dass die Anderen diese beachten – ein selbstverständlich gewordener Hintergrund. Wenn ich mich dann wieder in meinen Bürostuhl setze, vertraue ich automatisch darauf, dass dieser nicht zusammenbricht oder mir sonstigen Schaden zufügt.
Später beim Einkaufen vertraue ich diversen Marken oder Siegeln, ich vertraue darauf, dass sich an der Kasse niemand vordrängelt – und passiert es dennoch, bin ich brüskiert. Ich vertraue darauf, dass die Schiebetüre aufgeht, dass ich gehen kann, wenn ich wie gewohnt einen Fuß vor den anderen setze, dass der Nachbar, der mir entgegen kommt, mich grüßt, dass keiner mich auf dem Heimweg überfällt und mir meine Einkäufe abnimmt, dass sich meine Haustüre mit meinem Haustürschlüssel öffnen lässt, dass das Licht angeht, wenn ich den Lichtschalter drücke, dass der Kühlschrank in dem ich nun meine Einkäufe unterbringe kühlt, etc.
Das ist mir alles nicht als Vertrauen bewusst – und doch ist es Vertrauen.
Vertrauen ist also ein Phänomen, das mindestens auf 3 Ebenen zu verorten ist:
1) Mikroebene: in Interaktionen, z.B. persönliches Vertrauen in Personen, wie Vertrauen aufgrund von Bindungen (Kollege, Familienmitglied, Lebenspartner, Freund), aufgrund von (Berufs-)Bezeichnungen (professionelles Vertrauen); lebensweltliches Vertrauen (darin dass ich mich in den Stuhl setzten kann ohne dass etwas geschieht z.B.), usw.
2) Mesoebene: organisationales Vertrauen, z.B. Vertrauen in Bio-Zertifizierungsstellen, DIN-Normen, Akkreditierungen, Schulen (Zeugnisse etc.), berufsbildende Institutionen (Berufstitel etc.), Universitäten (Diplome etc.), bestimmten Marken usw.
3) Makroebene: Vertrauen in gesellschaftliche Grundregeln. Diese sind sehr kulturspezifisch, in Westeuropa z.B. dass ich nicht auf der Straße niedergeschlagen werde, dass jeder die Verkehrsregeln kennt und sich daran hält, dass Bekannte einen grüßen, dass man im Laden bedient wird, etc. und Vertrauen in Systeme: Wirtschaft (Geld als Zahlungsmittel, knappe Waren sind teurer als weitverbreitete), Bildung (Zertifikate berechtigen mich zu etwas, etc.), usw.
Alleine diese drei Analyseebenen werfen eine Unzahl an Fragen auf – die in der Soziologie bisher immer nur sehr partiell, mit Fokus v.a. auf eine dieser Ebenen, beleuchtet wurden. So haben sich die sog. Klassiker (Durkheim, Simmel, Weber) sehr randständig mit dem Thema Vertrauen beschäftigt. Simmel geht noch am weitesten, indem er als Einziger mit systematisierender Absicht Arten des Vertrauens analytisch zerlegt. Er bleibt jedoch nach diesem Analyseschritt stehen (vgl. z.B. Endres, M.: Vertrauen. 2002). Schütz thematisierte dagegen das Phänomen der „Vertrautheit“, welches von einem umfassenden Vertrauensbegriff jedoch nicht wegzudenken ist (vgl. ebd., oben als lebensweltliches Vertrauen bezeichnet). Auch Parsons kratzt nur an der Oberfläche des Vertrauensbegriffs. Wesentlich tiefer steigen später Soziologen wie Luhmann, Coleman, Giddens oder Sztompka in den Vertrauensbegriff ein – je von ihrer eigenen Warte, daher kann es spannend sein sie mit Blick darauf zu lesen, was die Verständnisse verbindet (durchdringt) (vgl. ebd.). Aber auch wie diese Autoren den Vertrauensbegriff unterschiedlich verorten: Ist es ein eher moralischer, mechanistisch-funktionaler, rationalistischer, ethischer Vertrauensbegriff, von dem die Autoren ausgehen bzw. zu dem sie kommen? (einen ersten Versuch wagt Endres, M. in „Vertrauen“ 2002, bleibt aber ein wirklich dichtes Zusammendenken der Ansätze schuldig).
Gleichzeitig sollte nicht rein grundlagenforschender, theoretisch auf Vertrauen geblickt werden – auch wenn dies ein erster Schritt sein muss. Eine Rückbindung zur Empirie sollte jedoch nicht erst nach der Findung einer umfassenden soziologischen Theorie des Vertrauens erfolgen. Dies scheint mithin gar nicht möglich, ist doch Vertrauen ein Begriff, der hochgradig empirisch sichtbar wird und nicht losgelöst vom Weltgeschehen betrachtet werden kann. Eine Theorie des Vertrauens müsste an der Empirie entwickelt – nicht im Nachhinein auf sie projiziert – werden.
Interessant wären dabei gerade Themen, die Vertrauensverhältnisse nicht nur auf persönlicher, sondern auf organisationaler oder gar systemischer Ebene hochgradig erschüttert haben oder aber von denen man zumindest denkt, dass sie das haben, aber vielleicht weiterhin – gewandeltes? – Vertrauen besteht. „Vertrauen nach Fukushima“ – z.B. aus japanischer und europäischer Perspektive und bezogen auf unterschiedliche Systeme und Organisationen, wäre z.B. ein solches Thema für eine empirische Arbeit zum Vertrauensbegriff.
Wichtig wäre auch zu fragen, wie erschüttertes oder zumindest abnehmendes Systemvertrauen sich denn auf die anderen Vertrauensfelder, also persönlichem und/oder organisationalem Vertrauen auswirkt.
Beispielsweise könnte eine These sein, dass im Zuge der modernen Ausdifferenzierung funktionaler Subsysteme wie Wirtschaft, Religion, Erziehung, etc. zuerst das Systemvertrauen stieg (und steigen musste), dieses jedoch im Zuge der reflexiven Modernisierung, wie sie z.B. U. Beck und A. Giddens vertreten, durch Katastrophen und das Sichtbarwerden der Labilität des Modernen und der Zerbrechlichkeit von scheinbaren Sicherheiten, wieder abgenommen hat. Doch wenn dem so ist – was bedeutet das? Wird dann das persönliche Vertrauen wieder zentral? Gibt es also eine zunehmende Vertrauens-Individualisierung? Und: in was vertrauen die Menschen über das Personelle hinaus (noch) und in was nicht? Und wo liegen die Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen und/oder Regionen? Wie wird Vertrauen überhaupt konstruiert und wer sorgt dafür, dass die Konstruktionen nicht zusammenfallen wie ein Kartenhaus bei einem Windstoß? Welche Rolle spielt dabei (Definitions-)Macht? Welche Rolle Kultur? Sozialisation? Umgebung? Glaube? Die eigenen Werte? Warum schafft die Institutionalisierung von Misstrauen (Checks & Balances) Systemvertrauen und in welchen Bereichen könnte ein solches System noch erfolgreich sein? Wie kann Vertrauen – auf den unterschiedlichen Ebenen – entstehen? Sind es verschiedene Mechanismen, die dazu führen oder gibt es einen der es für alle erklärt? Wie sehen vertrauensförderliche Strukturen aus, wo fehlen sie/ wären sie notwendig?
All diese Fragen wurden in der einen oder anderen Form bereits behandelt oder angeschnitten. Was fehlt sind jedoch die Brücken zwischen den einzelnen Theorien, die in ihrer Erweiterung zu einer umfassenden soziologischen Theorie des Vertrauens führen können. Denn: Vertrauen ist ein zeitloses Phänomen sozialer Beziehungen auf allen Ebenen (Interaktion, Organisation, Gesellschaft) und zwischen ihnen. Vertrauen ist sozialer Kitt und dynamischer Antrieb gesellschaftlicher Entwicklung. Ohne Vertrauen wäre Stillstand. Und der Vertrauensbegriff rückt immer weiter in den Mittelpunkt, je mehr sich Menschen bewusst sind, dass sie in einer Gesellschaft leben – und was dies eigentlich bedeutet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nico Schrode (25. April 2011). ‚Vertrauen’ – Splitter einer umfassenden soziologischen Theorie. soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ui4j
evtl. in diesem zusammenhang ganz interessant (habs noch nicht gelesen):
http://www.perlentaucher.de/buch/29073.html
Ja, das ist gut. Hab ich (zugegebnermaßen erst in Teilen) gelesen. V.a. finde ich, dass Reetsma sehr sauber soziologisch vorgeht (Idealtypisierungen). Kann es auch – soweit bisher gelesen – empfehlen.
Jepp, zwei Schlagworte die fielen, dürften durchaus besonders wichtig für eine umfassende Theorie des Vertrauens sein: Wissen und Emotion. Schon für Simmel ist z.B. Vertrauen genau entweder als Wissensform oder als Emotion vorhanden. Daneben nennt er noch das Vertrauen als unspezifischen Glauben. Es gibt also alleine in dieser sehr klassischen – und wenig ausholenden – Begriffsdefinition schon mehrere Anschlüsse im Sinne von Bindestrichsoziologien alleine in Simmels Kategorisierung/ Typisierung denkbar: Wissenssoziologie, Soziologie der Emotionen und ? .. mmh… “unspezifischer Glaube” ist vielleicht sehr gut von einer Mundalsoziologie bzw. Soziologie der Lebenswelten adressierbar… aber auch widerum von der Wissenssoziologie (i.S.v. Vorwissen u.ä.) => Insgesamt ein Indiz dafür, dass eine umfassende Theorie des Vertrauens wirklich auch als solche gemeint ist. Sie sollte für alle Bindestrichsoziologien von Interesse sein, weil Vertrauen ein Phänomen ist, das sie alle in ihren Themen und Betrachtungsgegenständen durchdringt: egal ob Wirtschaft, Religion, Lebenswelt, Arbeit, Beruf, Wissen, Wissenschaft, Familie, Geschlechterrollen, …
@Kusanowsky: Interessanter Link! Werd ich lesen.
@Sascha: Danke für den J. Bauer Hinweis, den lese ich ohnehin sehr gerne und bin gespannt, was ich da finde. Hoffe ich komme bald mal dazu.
Bzgl. des ambitionierten Unterfangens kann ich dich außerdem beruhigen: wenn hier weiterhin so fleißig diskutiert wird, dann ist die Theorie vielleicht schon in 25 (statt in 40) Jahren “fertig” (wenn man von sowas bei einer Theorie sprechen kann). ;-)
@ Nico:
“Letztlich lässt sich die Frage aber darauf verkürzen, ob Erwartungen denn nicht hochgradig auf Vertrauen auf bestimmte “Gesetzmäßigkeiten” beruhen.”
Interessant könnte es sein, diese Annahme zusammen mit Habituskonzepten zu diskutieren. Erwartungen entstehen aus den gewohnheitsmäßigen Wiederholungen sozialer Prozesse. Sie werden verinnerlicht und wirken als quasi so genannte zweite Natur unhinterfragt. Erwartungen und Vertrauen ist ja nichts, was bewußt abläuft. Insofern würde ich dem zustimmen. Allerdings immer noch mit der Einschränkung die beiden Begriffe zu bestimmen, um nicht “aneinander vorbei zu reden”. Und damit meine ich keine Beschränkung des Denkens, vielmehr eine Konzentration auf das Wesentliche. Und dies könnte den Blick für das Verbindende der verschiedenen Ansätze vereinfachen.
Fruchtbar dürfte es auch sein Emotionssoziologische(-psychologische) Theorien mit einzubeziehen. Mir scheint eine Theorie der Vertrautheit schwerlich “rational” erklärbar zu sein. Erwartungen und Vertrauen dürften m.E. vornehmlich durch emotionale Prozesse erklärbar sein. Interessante Ideen ließen sich da wohl z.B. bei Joachim Bauer (hier: Kooperation) finden.
Herrje. Ein weites Feld, dass sich letztlich als “Splitter” einer Zentraltheorie ausmachen wird. Ein ambitioniertes Unterfangen.
@Kusanowsky: Diese Sichtweise scheint mir hingegen ein weiteres Begriffsproblem aufzuwerfen. Findet Vertrauen nicht gerade da statt, wo kein Wissen oder geringerer Zugang zu Wissensquellen besteht? So ich denn weiß, muss ich nicht mehr Vertrauen. Ich weiß ja um die Zusammenhänge. So ich denn nichts weiß (oder weniger) muss ich dem Wissenden vertrauen, um nicht handlungsunfähig und orientierungslos zu werden. Kinder müssen ihren Lehrern und Eltern schon vertrauen können, dass sie ihnen die “Wahrheit” über die Welt sagen, denn sie wissen mehr als diese. Diese emotionale Bindung an die Eltern und Lehrer ermöglicht erst den eigenen Lernprozess (und somit Wissensaneignung). Wodurch es natürlich in der indiviuellen Psychogenese z.B. auch zum Vertrauensverlust kommen kann. Nämlich dann, wenn Eltern und Lehrer nicht die “Wahrheit” über soziale Geschehenszusammenhänge “gelehrt” haben.
Streng genommen ist eine Theorie des Vertrauens auch immer eine Theorie des Wissens. Die moderne Gesellschaft hatte den Zusammenhang von Vertrauen und Wissen in der Weise geordnet, dass Vertrauen durch Wissen zustande kommt, was durch eine spezifische Struktur der Erwartbarkeit von Wissen möglich wurde. Wo Wissen als überprüfbar und durchschaubar beobachtet wurde, schien Verlässlichkeit und damit auch Vertrauen vom gleichen rationalen Schlag wie Wissen. Interessant ist nun aber, wie sich dieses Verhältnis umzukehren scheint. Und die Vermutung liegt nahe, dass damit vergleichbare Risiken der Komplexitätsbewältigung entstehen könnten.
Im Bereich der Wissenssoziologie müsste man folglich weiter suchen und fragen, durch welche Art von Vertrauen solche Theoriebildungen möglich wurden.
Bei Interesse:
http://differentia.wordpress.com/2011/02/01/vertrauen-durch-oder-wissen-durch-vertrauen-wikipedia-systemtheorie/
Fasst man es nicht unter dem Begriff “Vertrauen”, eröffnet sich ein weites Feld, das zu den Grundlagen der soziologischen Theoriebildung gehört.
“Das ist mir alles nicht als Vertrauen bewusst – und doch ist es Vertrauen.”
Was hier als “Vertrauen” gedacht wird, wird (beispielsweise) bei Luhmann und Elias als “Erwartung” und “Erwartungserwartung” gefasst. Und diese sind elementar für menschliches Zusammenleben und schon deshalb in der menschenwissenschaftlichen Literatur weitgehend behandelt. Man denke nur an Ralf Dahrendorfs Soll-, Kann- und Muss-Erwartungen oder an sozialpsychologische und psychoanalytische Erkenntnisse.
Insofern bedürfte es erst einmal einer Abgrenzung der Begriffe “Vertrauen” und “Erwartung”, um nicht den Kardinalfehler zu begehen, ein Problem untersuchen zu wollen, dass nicht in der sozialen Realität begründet ist, sondern in der theoretischen Konstruktion derselben durch den Forschenden.
Es ist schon ein Unterschied, ob man untersucht, ob Menschen ihrem Bürostuhl vertrauen, dass er nicht zusammenbricht oder ob sie es erwarten, dass er nicht zusammenbricht. Ob Menschen den anderen Verkehrsteilnehmern vertrauen oder ob sie ein bestimmtes Verhalten von ihnen erwarten. Die “Gefahr” den Begriff Vertrauen zu weit zu fassen, scheint mir zumindest gegeben zu sein.
Aber ich vertraue darauf, dass der Autor seinen wissenschaftlichen Erwartungen gerecht wird.
Danke! Das ist genau eine solche wichtige Frage: ob Erwartungserwartungen nicht letztlich auch in eine umfassende soziologische Theorie des Vertrauens einfließen müssten. Meines Erachtens: auf jeden Fall! Da du ja auf Luhmann verweist: Luhmann sieht ja Vertrauen als einen wichtigen Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität an, das heißt: ohne Vertrauen wäre man in der Gesellschaft – sie ist schließlich hochkomplex – überhaupt nicht handlungsfähig. Gerade das was ich als “lebensweltiches Vertrauen” bezeichnet habe und was Schütz als “Vertrautheit” definiert hat, sind die vielen Handlungen in denen ein Überlegen, Abwägen, Informieren so aufhalten würde, dass man gar nicht mehr handlungsfähig wäre (ich meide es Vertrauen nur interpesonell anzuschauen).
Letztlich lässt sich die Frage aber darauf verkürzen, ob Erwartungen denn nicht hochgradig auf Vertrauen auf bestimmte “Gesetzmäßigkeiten” beruhen (z.B. im Sinne von Husserl auf ein “Und-so-weiter” und ein “Ich-kann-Immer-Wieder”, typische Konstanzannahmen eben, deren Erschütterung durchaus irritierend bis schockierend wirken kann).
Was allerdings m.E. gar nicht so zentral ist, ist jetzt schon einzugrenzen – das ist eher kontraproduktiv für das Entstehen einer umfassenden Theorie. Es geht wie gesagt gerade darum die einzelnen Ansätze, die es gibt zusammenzudenken, also erst nach Verbindungen zu suchen, als nach dem was die Ansätze trennt. Das heißt: nicht zuerst einzugrenzen, sondern zu erst einmal den Blick auszuweiten (man kann dann immer noch sehen, was nicht hineinpasst und herausfällt).